Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Ben Shahn
Basketballspieler

c. 1940

Angaben zum Objekt

Basketballspieler Gouache auf Karton, um 1940 Signiert vom Künstler in Tinte unten in der Mitte Eine Studie für das Wandgemälde im Social Security Building (jetzt Federal Security Building), Washington, D.C. (siehe Foto des Wandgemäldes) Dieses Werk ist abgebildet in: Rolon, Peterson & Dennis, Gemeinsame Praxis: Basketball & Contemporary Art, Skira, 2020, Abbildung 24, ganzseitig in Farbe (siehe Abbildung des Buchumschlags) Provenienz: Collection'S des Künstlers Kennedy Galleries, NY (siehe Label auf der Rückseite) Zustand: Exzellent mit OP3-Acryl Bildgröße; 112 1/8 x 8 Zoll Größe des Rahmens: 24 x 16 Zoll (ca.) Anmerkung: Eine Studie für das Wandgemälde im Social Security Building (jetzt Federal Security Building), Washington, D.C. Referenz: James Thrall Soby, Ben Shahn Paintings (New York: George Braziller, Inc., ), fertiges Wandgemälde, S. 16, Abb. 21 Ben Shahn wanderte als Kind in die Vereinigten Staaten ein und ging nach der Grundschule bei einem Lithografen in die Lehre. In den 1920er Jahren studierte er an der New York University und am City College sowie kurzzeitig an der National Academy of Design. Seinen ersten großen Erfolg hatte Shahn 1932 mit der Ausstellung seiner Serie The Passion of Sacco and Vanzetti. Shahn hat einmal gesagt, dass er zwei Dinge malt, "was ich liebe und was ich verabscheue", und in den Jahren der Depression spiegeln seine Szenen von spielenden Kindern in städtischen Betonparks und von Bergleuten und Bauarbeitern bei der Ausübung ihrer Berufe seine Bewunderung für den arbeitenden Amerikaner und seine Abscheu vor Ungerechtigkeit und Unterdrückung wider. In den 1930er Jahren arbeitete Shahn für verschiedene Regierungsprogramme, und als die Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg eintraten, trat er in die Grafikabteilung des Office of War Information ein, obwohl nur zwei der vielen von ihm entworfenen Poster veröffentlicht wurden. In den 1940er Jahren wandte sich Shahn dem so genannten "persönlichen Realismus" zu. Sein Spätwerk ist oft symbolisch, allegorisch oder religiös und spiegelt seine Überzeugung wider, dass "wenn wir Werte, ein geistiges Leben, eine Kultur haben wollen, diese Dinge ihre Bilder und ihre Interpretation durch die Kunst finden müssen". Virginia M. Mecklenburg Moderner amerikanischer Realismus: The Sara Roby Foundation Collection (Washington, D.C.: Smithsonian Institution Press for the National Museum of American Art, 1987) Ben Shahn wurde in Litauen geboren und wanderte 1906 in die Vereinigten Staaten ein. In seinen frühen Teenagerjahren ging er bei einem Lithographen in die Lehre, studierte dann aber Biologie an der New York University. Später wechselte Shahn den Kurs und studierte an der Art Students League und 1925 an der Académie de la Grande Chaumière in Paris. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten im Jahr 1929 arbeitete er von 1935 bis 1938 als Fotograf für die Farm Security Administration. Im Laufe der Jahre experimentierte Shahn mit Siebdrucken und schuf Illustrationen für Zeitschriften und Anzeigen. Während seiner Lithografie-Lehre lernte Shahn die Zusammenhänge der Schrift zu schätzen. "Ich war etwa ein Jahr lang völlig vernarrt in die Schrift", erklärte er. "Ich setzte alles, was ich konnte, in Schriften, mit denen ich allmählich vertraut war; ich machte Plakate ganz in Schrift - eine seltsame Wendung für einen Künstler - oder Plakate, in denen die Schrift kühn dominierte." Shahn entwarf 1942 Plakate für das Office of War Information und von 1944 bis 1946 für andere Regierungsstellen. Shahn lehrte und dozierte an vielen Institutionen, von den Universitäten von Colorado und Wisconsin bis zum Black Mountain College und der Harvard University. Er wurde 1948 von der Zeitschrift Look zu einem der zehn besten amerikanischen Maler ernannt und hatte im Laufe seiner Karriere zahlreiche Einzelausstellungen. Therese Thau Heyman Posters American Style (New York und Washington, D.C.: Harry N. Abrams, Inc., in Zusammenarbeit mit dem National Museum of American Art, 1998) Ben Shahn kam 1906 nach Amerika. Mit vierzehn Jahren verließ er das Gymnasium, um eine Lehre als Lithograf zu absolvieren, verpasste aber sein Studium und nahm in seiner Freizeit Unterricht in Zeichnen, Griechisch, Buchhaltung und Chemie. Er liebte es, Geschichten zu erzählen, und begann in den 1920er Jahren zu malen, um religiöse Themen aus seinem orthodoxen jüdischen Erbe zu erforschen. In den 1930er Jahren reiste Shahn als Fotograf für die Resettlement Administration durch das Land und entwarf während des Zweiten Weltkriegs Plakate für das Office of War Information. Im Laufe seiner Karriere schuf er kraftvolle Bilder, die sich direkt mit menschlichem Leid auseinandersetzen, von vom Krieg zerrissenen Landschaften bis hin zu intimen Ansichten von Einsamkeit und Armut. (Chevlowe, Common Man, Mythic Vision: The Paintings of Ben Shahn, 1998) Mit freundlicher Genehmigung des Smithsonian American Art Museum
  • Schöpfer*in:
    Ben Shahn (1898-1969, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1940
  • Maße:
    Höhe: 30,82 cm (12,13 in)Breite: 20,32 cm (8 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Originalzustand.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA61631stDibs: LU14011372412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frau mit gekreuzten Armen
Von Byron Browne
Frau mit gekreuzten Armen Collage-Gemälde in Mischtechnik auf Steinsplitter-Oberfläche, auf Stoff montiert, vom Künstler auf Holzunterlage montiert, 1955 Signiert und datiert unten i...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Sonstiges Medium

Rondell mit der Darstellung der heiligen Katharina
Unbekannte französische Kunst und Werkstatt, Mitte 15. Rondell mit der Darstellung der heiligen Katharina (?) Gouache, Tusche, Goldwaschung und Goldbrünierung auf Vellum Stundenbuch Folio, das dem Zirkel von Coetivy Master zugeschrieben wird Literatur: Cleveland Museum of Art Blackburn Collection'S, Tafel 49 Laut Eric J. Johnson, Ph.D. an der Ohio State University, enthält dieses Manuskript den Text für das Büro der Toten. Die Dekoration und die Illumination sehen aus wie aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, und die Schrift ist in einer schönen, ziemlich formalen gotischen Buchhandschrift gehalten. Wahrscheinlich aus dem Stundenbuch, das nach dem römischen Brauch erstellt wurde, der im 15. Jahrhundert mit der zunehmenden Internationalisierung und Standardisierung der Herstellung und des Handels mit Stundenbüchern immer üblicher wurde. Es gibt viele Beispiele dafür, dass derselbe Text in Uses for York, Salisbury, Paris usw. auftaucht, so dass weitere Nachforschungen erforderlich sind. Was die Rondelle betrifft: Bei der weiblichen Figur kann es sich um die heilige Katharina...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Pigment

Neoklassizistischer Kopf im Profil
Von Byron Browne
Neoklassizistischer Kopf im Profil Aquarell und Graphit auf Papier, 1950 Signiert und datiert unten links in Tinte (siehe Foto) Provenienz: Privatsammlung Washington, D.C. Zustand: A...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Read the Signs Year 2020 Teil 1.
Von Darius Steward
Read the Signs Year 2020 Teil 1. Signiert mit den Initialen des Künstlers unten rechts Signiert mit dem Trockenstempel "Yummy" des Künstlers in der rechten unteren Ecke Aquarell auf ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Auf der Suche nach neuen Anfängen (Die Gemälde 1)
Von Darius Steward
Auf der Suche nach neuen Anfängen (Die Gemälde 1) Aquarell auf Arches-Schwergewichtspapier, 2021 Signiert mit den Initialen des Künstlers in den Schatten der Bücher (siehe Foto) Vers...
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

ohne Titel
Von Darius Steward
Signiert mit den Initialen des Künstlers unten rechts Aquarell auf schwerem Twinrocker-Papier
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Aktgemälde „Too Much“ aus der Mitte des Jahrhunderts, Gouache, 1950er Jahre
Aus dem Nachlass von Jerry Opper & Ruth Friedman Opper Zu viel c. 1940-1950's Gouache auf Papier 15" x 18", gerahmter Holz-Galerierahmen mit Passepartout 21,5 "x19,5" Aus dem Nachla...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

„Rosafarbene Dame“ Mid-Century-Gemälde in Gouache, weiblicher Akt, 1950er Jahre
Aus dem Nachlass von Jerry Opper & Ruth Friedman Opper Rosa Dame c. 1940-1950's Gouache auf Papier 15" x 18", ungerahmt $1000 *Maßgeschneiderte Einrahmung gegen Aufpreis möglich. Bit...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

1950er Jahre ""Figur im Schatten" Figuratives Gouache-Gemälde, Amerika, Modernismus
Von Donald Stacy
Donald Stacy "Figur im Schatten" c.1950s Gouachefarbe auf Papier 24" x 18" ungerahmt Vorzeichenlos Stammt aus dem Nachlass des Künstlers Donald Stacy (1925-2011) New Jersey Studier...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

1950er Jahre „Sleeping with Fruit“ Figurative Malerei, Universität von Paris, Mitte des Jahrhunderts
Von Donald Stacy
Donald Stacy "Schlafen mit Obst" c.1950s Gouachefarbe auf Papier 24" x 18'" ungerahmt Vorzeichenlos Stammt aus dem Nachlass des Künstlers *Individuelle Einrahmung gegen Aufpreis mögl...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

1950er Jahre ""Orange Nude Lounging" Figuratives Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts, Pratt Graphic Arts
Von Donald Stacy
Donald Stacy ""Orangefarbener Nackter Lounging" c.1950s Öl-Pastell und Gouachefarbe auf Papier 23 Zoll x 20 Zoll gerahmter schwarzer Galerie-Holzrahmen, schwebende Halterung Vorzeich...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Gouache, Ölpastell

Französisches Gouache-Gemälde von Navajo-Webern im Canyon de Chelly, Arizona
Titel: Französische Gouache-Malerei von Navajo-Webern im Canyon de Chelly Arizona von Emile GALLOIS (1882-1965, Franzose) Unterschrieben: Ja Medium: Original-Gouache-Gemälde auf dick...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen...

Materialien

Gouache

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen