Objekte ähnlich wie The Demagogue oder Märchen in einem Wannen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Bendor MarkThe Demagogue oder Märchen in einem Wannen1952
1952
Angaben zum Objekt
The Demagogue or Tale in a Tub, 1952, Öl auf Leinwand, 24 x 20 Zoll, verso signiert, betitelt und datiert, in einem neueren Rahmen präsentiert
Der Demagoge ist ein ikonisches Gemälde von Bendor Mark aus der Blütezeit seiner Nachkriegszeit. Schon früh in seiner Karriere war Mark von Darstellungen der menschlichen Figur und ihrer Fähigkeit, Geschichten über die Welt um ihn herum zu erzählen, fasziniert. Mark war ein scharfer Beobachter seiner Zeit, und in Der Demagoge sehen wir Marks Darstellung eines ungläubigen Politikers, der ein "V" für Sieg hochhält, während er an die mutwilligen Wünsche und Vorurteile der Massen appelliert. Unter dem Demagogen befindet sich ein Strudel von Menschen, der den einfachen Mann repräsentiert, der von den Mächtigen unterdrückt wird, während die in ein Gewand gehüllte Figur der Freiheit, die die Waage der Gerechtigkeit hochhält, beiseite geschoben wird. Hinter den Demagogen stellt Markus zwei weitere mächtige Institutionen, die von den Diktatoren der Welt oft vereinnahmt wurden: die Kirche und das Militär.
Da Mark ein Internationalist war, ist es schwer zu sagen, welcher Demagoge ihn zu diesem Werk inspirierte, aber 1952 gab es viele, die zur Auswahl standen. Ob er nun Argentiniens Peron (der Demagoge und die Frauen rechts daneben ähneln Juan und Eva Peron), Spaniens Franco oder die einheimischen Angstmacher der Vereinigten Staaten wie Joseph McCarthy darstellt, Mark erzählt eine universelle Geschichte, die sich in der Nachkriegszeit auf dramatische Weise entfaltet, als Nationen und ihre Völker mit Autoritarismus und antidemokratischen Impulsen zu kämpfen hatten. Stilistisch greift The Demagogue auf die Elemente zurück, die Marks Werk aus dieser Zeit sofort erkennbar machen: eine gesättigte Farbpalette, eine dicht gedrängte und frenetische Komposition, übertriebene Figuration und stilisierte Gesichtszüge. Vor allem aber sehen wir die Fähigkeit von Markus, die Geschichten der Reichen und Mächtigen und deren Fähigkeit zur Unterdrückung zu erzählen. Wie die Arbeiten von Mark in der Sammlung des Whitney Museum of American Art (The Hourglass - 1950-51) und das Los Angeles County Museum of Art (Execution - 1940). Der Demagoge nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn der Künstler die Bedrohung der Freiheit und der grundlegenden Menschenrechte aufzeigt.
Bendor Mark war ein amerikanischer Maler der Moderne und des sozialen Realismus. Geboren als Bernard Marcus am 5. Juni 1912 in Brooklyn, New York, absolvierte Mark in den 1920er Jahren eine Ausbildung an der Cooper Union, wo er bei William Brantley van Ingen studierte und ein preisgekrönter Künstler wurde, der sich auf die Malerei der menschlichen Figur konzentrierte. Nach seiner Zeit am Cooper College lebte Mark weiterhin in New York und arbeitete als Werbegrafiker und Textildesigner, zusätzlich zu seiner Karriere als Maler. Wie viele andere Künstler der Depressionszeit engagierte sich Mark für die soziale Progression und trat 1934 der Artist's Union bei, deren Ziel es war, die Stellung der Künstler als "Arbeiter" zu verbessern. Marks Gemälde Restaurant, das sich heute in der ständigen Sammlung des Smithsonian American Art Museum befindet, erschien in der Februarausgabe 1936 der Union-Publikation Art Front als Teil einer Besprechung einer Ausstellung in der ACA Gallery in New York.
Mark arbeitete für das Federal Art Project und begann Mitte bis Ende der 1930er Jahre mit einer Reihe von Gemälden, die sich mit den Arbeitsbedingungen und Gefahren im Bergbau auseinandersetzten. Mark war der Meinung, dass die Bergleute "an der Spitze des Emanzipationskampfes" standen und dass der bloße "Kampf ums Dasein wie das Versetzen von Bergen" sei. Er begeisterte sich für den Spanischen Bürgerkrieg und malte sympathische Bilder zur Unterstützung der Spanischen Republik. Mark war ein frühzeitiger Antifaschist und malte während seiner gesamten Karriere Werke, die Diktatoren und andere Unterdrücker kritisierten. In den späten 1930er Jahren nahm Mark mit Entwürfen, die von den mexikanischen Wandmalern beeinflusst waren, an Wandmalereiwettbewerben teil, unterrichtete Kunst für Erwachsene in Queens, New York, und war Dozent am Queensboro Art Center der WPA. Er engagierte sich so sehr für eine sozial fortschrittliche Kunst, dass er 1934 seinen Namen in Bendor Mark änderte, auch um seine sozialrealistischen Gemälde von seinem früheren Werk zu unterscheiden.
Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Mark als Künstler für militärische Auftragnehmer. Nach dem Krieg war er als Grafiker und in der Druckindustrie tätig, bevor er 1948 nach Südkalifornien zog, wo er im folgenden Jahr mit politisch und sozial aufgeladenen Bildern, die seine Sicht auf die Unzulänglichkeiten der Nachkriegszeit, die anhaltende Bedrohung durch den Faschismus und die internationalen Spannungen des Kalten Krieges widerspiegelten, wieder in die Kunstpraxis zurückkehrte. Als sich die Stimmung im Lande während der McCarthy-Ära nach rechts verschob und sich die Kunstwelt auf Kosten der Figuration auf die Abstraktion konzentrierte, litt Marks Karriere als Maler.
Von den 1950er bis in die 1980er Jahre setzte Mark die Darstellung von Ereignissen, die die Welt um ihn herum prägten, fort, wobei er oft einen stark stilisierten Ansatz verfolgte, der sich durch dynamische mehrfigurige Kompositionen, eine subtile gedämpfte Farbpalette und übertrieben ausdrucksstarke Züge auszeichnet. Ein Blick auf Marks Werk zeigt, dass ihm nur wenige Menschen entgangen sind. Er malte Präsidenten, Premierminister, Könige, Evangelisten, Musiker und Diktatoren (und ihre Handlanger), aber auch Bergleute, Landarbeiter, arme Städter, Demonstranten, Arbeitslose und Enteignete. Er entlarvte die Arroganz, Grausamkeit und Heuchelei der Eliten dieser Welt. Mark merkte an: "Ein Kunstwerk kann nicht vollständig gewürdigt oder verstanden werden, ohne das soziopolitische und kulturelle Umfeld zu berücksichtigen, in dem es entstanden ist. Er fuhr fort: "Ich habe die Fähigkeit, die Richtung sozialer und politischer Ereignisse vorherzusehen, während sie tatsächlich stattfinden." Er selbst war jedoch kein direkter politischer Aktivist. Obwohl Mark sagte: "Es ist ein Missverständnis, die Kunst vom sozialen Aspekt des Lebens zu trennen", betrachtete er die Künstler als neutral. Laut Mark "spiegelt eine unpolitische Haltung die Tatsache wider, dass der Künstler passiv ist... . Ein Künstler beeinflusst nie die Gesellschaft, er spiegelt sie nur wider."
Neben den mexikanischen Muralisten wurde Mark von den alten Meistern Rembrandt, Michelangelo und Masaccio sowie von dem moderneren Meister Van Gogh beeinflusst. In Marks Schriften werden diese Einflüsse direkt gewürdigt, und das Archivmaterial aus seinem Nachlass enthält Zeitschriftenartikel, Broschüren und Folien mit Bezug zu diesen Künstlern. Mark sammelte auch Materialien zu mehreren seiner sozialrealistischen Zeitgenossen, darunter Reginald Marsh, Ben Shahn, Leonard Baskin und Raphael Soyer, der ein guter Freund von Mark war. Jahrelang schickte Soyer Mark Urlaubskarten, und Soyer schrieb eine Freundschaftsbotschaft auf ein Self-Portrait, das er Mark in den 1970er Jahren schenkte und das sich noch immer in der Sammlung von Marks Familie befindet.
Von den späten 1920er Jahren bis Mitte der 1950er Jahre wurde Marks Arbeit gut aufgenommen. Seine Gemälde gewannen Preise und wurden in große jurierte Ausstellungen aufgenommen, darunter im Brooklyn Museum, auf der New Yorker Weltausstellung und im Metropolitan Museum of Art. Er erlangte nationale Anerkennung für seine Gemälde, die die Unterdrückten und den einfachen Arbeiter darstellen. Trotz des Rückgangs der Popularität der gegenständlichen Kunst in den 1950er und 1960er Jahren blieb Mark seinem Interesse an der Darstellung der menschlichen Figur treu, und in den letzten beiden Jahrzehnten seines Lebens erfuhr sein Werk eine Neubewertung, als Kuratoren Marks Gemälde in Ausstellungen aufnahmen, die die Rolle der Arbeit in der Kunst während der Depressionszeit thematisierten. Diese Anerkennung setzte sich in den letzten Jahren fort, als Mark mit der Aufnahme seiner Arbeiten in die bahnbrechende Ausstellung Vida Americana des Whitney Museum of American Art geehrt wurde, die die Vorreiterrolle der mexikanischen Wandmaler bei der Entwicklung der modernen amerikanischen Kunst in der Zwischenkriegszeit untersuchte. Der Einfluss von Rivera, Siqueiros und Orozco auf Mark ist unverkennbar, und seine Gemälde aus den 1950er Jahren (und darüber hinaus) stehen in einem angenehmen Dialog mit anderen Künstlern aus Los Angeles, die weiterhin in der Tradition des Sozialen Realismus malten, lange nachdem sich der Mainstream der Kunstwelt der Abstraktion zugewandt hatte. Marks Anliegen für unterversorgte braune und schwarze Gemeinschaften teilte er mit Künstlern wie Charles White und seinem Verbündeten Edward Biberman. Darüber hinaus verdienen Marks Stilisierung der menschlichen Form, seine dicht gedrängten Kompositionen und die übertriebene Mimik seiner Porträtierten einen Vergleich mit Whites Werken aus dieser Zeit.
Marks Werk hat eine jenseitige Qualität, die Elemente des sozialen Realismus, des Modernismus, des magischen Realismus und des politischen Cartoons verbindet. Marks Synthese dieser Genres und die daraus resultierenden Gemälde sind einzigartige Zeugnisse seiner ausgeprägten künstlerischen Vision und der Zeit, in der er lebte. Viele seiner Gemälde haben eine offenkundige erzählerische Qualität mit klaren Bezügen zu seinen Themen und den zugrunde liegenden Botschaften seiner Kunst. Sobald ein Betrachter mit dem Werk vertraut ist, sind Marks Gemälde sofort erkennbar, da kein anderer Künstler einen ähnlichen Stil verfolgt hat. Ob er nun berühmte, berüchtigte oder gewöhnliche Menschen porträtiert, Marks Werk lässt kaum Zweifel an seinem Engagement für das Individuum und die Grundrechte der Menschheit. Obwohl viele der von ihm dargestellten Themen visuell hart und beunruhigend waren, war es sein Ziel, ein Gefühl von "Hoffnung, Würde und Entschlossenheit, die Dinge zu verbessern" zu vermitteln. Er war ein intellektueller Künstler. Mark sagte: "Malen ist für mich mehr als das, was man sieht, es ist das, was man im Kopf hat." Für Mark waren seine Beobachtungen der Welt um ihn herum genauso gültig wie jeder Aufsatz, jede Vorlesung oder jedes wissenschaftliche Buch, und er prophezeite, dass seine Bilder für immer ein Teil der amerikanischen Geschichte sein würden, wenn die Welt sich nicht in einem nuklearen Holocaust selbst zerstören würde.
Mark ist im Who was Who in American Art und anderen Standardwerken aufgeführt, und seine Gemälde befinden sich in den ständigen Sammlungen bedeutender Institutionen, darunter das Smithsonian American Art Museum, das Whitney Museum of American Art, das Los Angeles County Museum of Art und das Butler Institute of American Art. Marks Gemälde wurden nur selten angeboten, und es wurden keine größeren Gemälde auf einer Auktion präsentiert.
- Schöpfer*in:Bendor Mark (1912, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1952
- Maße:Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Weitere Editionen und Größen:24 x 20 inchesPreis: 15.000 $
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Los Angeles, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU1859215629342
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
14 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 9 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Los Angeles, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLanding/Dawn Landing
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1940er Jahre.
The Landing/Dawn Landing, 1944, Öl auf Leinwand, links unten signiert, 20 x 30, verso...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Preis auf Anfrage
Untitled (Elevated Plateau)
Dieses Gemälde ist Teil unserer aktuellen Ausstellung - America Coast to Coast: Künstler der 1940er Jahre
Ohne Titel (Erhöhte Plattform), 1950, Öl auf Leinwand, signiert und datier...
Kategorie
1950er, Amerikanische Moderne, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Die Reiter von Pigeon Hill
Von Jon Corbino
Riders of Pigeon Hill, um 1940, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 24 x 36 cm, Label verso mit Titel, Name des Künstlers und Adresse; dieselben Angaben verso beschriftet; ex-Sam...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Sechs Uhr
Six O-Clock, um 1942, Öl auf Leinwand, 30 x 20 cm, verso auf Rahmen und Keilrahmen mehrfach signiert und betitelt (vielleicht von anderer Hand), auf dem Rahmen mehrfach mit "Rehn" be...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
12.500 $
Gefallene Kameraden/Interlude
Dieses Werk ist Teil unserer Ausstellung - America Coast to Coast: Künstler der 1940er Jahre
Gefallene Kameraden/Interlude, 1949, Öl auf Masonit, links unten signiert, 35 x 56 Zoll...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Gemälde
Materialien
Masonit, Öl
Preis auf Anfrage
U-Bahn-Bau
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung American Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre
Subway Construction, um 1928, Öl auf Karton, 19 x 15 ¾ Zoll, links oben signiert, Küns...
Kategorie
1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
7.500 $
Das könnte Ihnen auch gefallen
Halleluja, Eine Geschichte
Das zunächst als archaisch und einfach empfundene Halleluja ist ein komplexes, feierliches Frühlingsbild voller Farbe, Fantasie und Humor, das viele Elemente aus ihrem späteren Schaf...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Figurative Mid-Century-Stil des abstrakten Expressionismus – Nackte Frau und roter Stuhl
Von Honora Berg
Wunderschöner abstrakter figurativer Nachtakt mit rotem Stuhl von Honora Berg (Amerikanerin, 1897-1985) aus der Mitte des Jahrhunderts. Ein nächtlicher Schauplatz sorgt für mehr Inte...
Kategorie
1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
2.280 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
"Shattered" WPA Mitte des 20. Jahrhunderts Modernismus Amerikanische Szene Surrealismus Figurativ
Von Leon Bibel
"Shattered" WPA Mitte des 20. Jahrhunderts Modernismus Amerikanische Szene Surrealismus Figurativ
Nachlassstempel auf dem Keilrahmen, verso. Provenienz: Nachlass des Künstlers. 20 x...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
"Morning Towers" Zeitgenössisches figuratives Self-Portrait
Von Narcissus Robert Quagliata
Gesättigte, intime Darstellung eines gemeinsamen Bettes mit einem Partner von Narcissus Robert Quagliata (Italo-Amerikaner, geb. 1942). Während vier Finger die Komposition dominieren...
Kategorie
1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Keilrahmenleisten, Leinwand
6.800 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
„Winter“ Amerikanischer Modernismus WPA Regionalismus Landschaftslandschaft Magischer Realismus aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Dale Nichols
"Winter" Amerikanische Moderne WPA Regionalismus Landschaft Mitte des Jahrhunderts Magischer Realismus. 30 x 40 Zoll. Öl auf Leinwand, ca. 1960er Jahre, rechts unten signiert.
Das G...
Kategorie
1960er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Familie
Von Hazel Finck
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts 1930
Biografie Hazel Finck
Hazel Finck wurde in New Haven, Connecticut, geboren und studierte Kunst bei Guy Wiggins und Sigis...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.850 $