Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Bernard Reder
Seltene große moderne Bronzeskulptur Frau mit Stier

1957

Angaben zum Objekt

Bernard Reder (29. Juni 1897 - 7. September 1963) war ein Künstler, Bildhauer, Radierer, Graveur und Architekt, der in Czernowitz in der Bukowina (Czernowitz, Bokowina) geboren wurde, das vor dem Zweiten Weltkrieg zu Österreich gehörte und ein Zentrum der jüdischen und chassidischen Kultur war. Seine Themen stammen aus der jüdischen Folklore, der griechischen Mythologie, der Bibel und auch von François Rabelais. Reder wird mit den Worten zitiert: "Wir wurden schon betrunken von der Fantasie geboren", womit er sich auf sein frühes Leben in der Bukowina bezieht. Der Sohn eines jüdischen Gastwirts wurde mit 17 Jahren zur österreichischen Armee eingezogen und verbrachte den Ersten Weltkrieg in den Schützengräben. Anschließend studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in Prag. Während er in seiner Freizeit an seinen Skulpturen arbeitete, unterstützte er sich selbst durch das Schnitzen von Friedhofsdenkmälern. Wegen der antisemitischen Demonstrationen zog er 1930 nach Prag. 1935 hatte Reder seine erste Einzelausstellung in der Galerie von Manes, einer Vereinigung von Künstlern in Prag. Diese Ausstellung erregte großes Aufsehen und wurde in Zeitungen in Prag, Paris, Wien und Basel veröffentlicht. Die meisten Skulpturen wurden verkauft.[5] Zwei Jahre später, im Jahr 1937, zog er nach Paris und wurde ein guter Freund des Bildhauers und Malers Aristide Maillol. Im Jahr 1940 stellte er in der Galerie Wildenstein in Paris aus. Später im selben Jahr war Reder gezwungen, aus Paris zu fliehen, um den Nazis zu entkommen, und Maillol verschaffte ihm und seiner Frau eine Passage nach Spanien, wo er wegen illegaler Einreise inhaftiert wurde.[3] Nach seiner Freilassung reisten sie nach Havanna, Kuba, wo Reder viele Künstler beeinflusste. Alle Werke in seinem Pariser Studio wurden später von den Deutschen zerstört. Reder kam 1943 nach New York City, doch 1945 wurde er durch eine schwere Krankheit teilweise gelähmt und konzentrierte sich mehr auf Holzschnitte und Zeichnungen. Im Jahr 1948 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Rader stellte 1949 auf der 3. Internationalen Bildhauerkonferenz in Philadelphia aus und ist einer der Bildhauer auf dem dort aufgenommenen Foto der 70 Bildhauer. Er wurde regelmäßig im Whitney Museum ausgestellt und war 1949 im Philadelphia Museum of Art zu sehen. 1954 ging Reder nach Italien, um in Rom und Florenz zu arbeiten. Im Jahr 1956 erhielt er eine Einzelausstellung in der Galleria d'Arte Moderno L'Indiano in Florenz, die von dem Kunsthistoriker John Rewald mit viel Aufmerksamkeit und Lob bedacht wurde. 1961 erhielt er eine retrospektive Einzelausstellung im Whitney Museum, und zum ersten Mal in seiner Geschichte widmete das Museum drei Stockwerke einem einzigen Künstler. Bernard Reder starb 1963 in New York. In den letzten vier Jahren war er sehr produktiv und schuf über fünfunddreißig Bronzeskulpturen. Viele davon schuf er direkt in Wachs mit einer Technik des Wachsausschmelzverfahrens, die er in Italien gelernt hatte. Galerien Die Werke von Reder befinden sich derzeit in zahlreichen Sammlungen, unter anderem in folgenden: Whitney Museum für Amerikanische Kunst Museum für Moderne Kunst Nationale Kunstgalerie Brooklyn-Museum New Yorker Stadtbibliothek Kunstinstitut von Chicago Museu d'Arte Moderna in São Paulo, Brasilien Hofstra Universität, Long Island, New York
  • Schöpfer*in:
    Bernard Reder (1897 - 1963)
  • Entstehungsjahr:
    1957
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 33,02 cm (13 in)Tiefe: 30,48 cm (12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 27891stDibs: LU38212212642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blessing of the Tzadik (Rebbe) Seltenes ungarisches Judaica-Ölgemälde
Von Anton Peczely
Seltene Judaica-Kunst aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg (vor dem Holocaust). Europäische judaistische Kunst aus dieser Zeit ist äußerst selten. Péczely Antal Anton 1891 - 1963 ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Mutter und Kind
Von Katherine Librowicz
Katarzyna LIBROWICZ Der polnisch-französische Maler studierte an der Akademie der Schönen Künste in Warschau und kam 1937 nach Frankreich. Sie studierte bei André Lhote in Montparna...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

A Nap Before Entering the Synagoge Judaica, lgemlde, jdisch-hasidicischer Rabbi
Von Mark Siegband
Judaisches Ölgemälde des in Krakau, Polen, geborenen Künstlers Mark Siegband. Unterschrift oben links. Gerahmt mit Titelplakette am Rahmen. Er ist einer von vielen großen jüdischen p...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Frau im Salon Französisches Interieur Ölgemälde Ecole D'Paris, WPA, Bezalel Künstlerin
Von Jacques Zucker
Jacques Zucker wurde im Jahr 1900 in Radom, Polen, geboren. Er war ein berühmter jüdisch-amerikanischer Künstler, der vor allem für seine expressionistischen Figurenbilder bekannt w...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Jüdischer religiöser Mann 1947 Palästina, Israeli Judaica Gemälde
Von Eliyahu Sigard
Aus der Zeit des britischen Mandats vor dem Staat Israel Palästina. Eliahu Sigad (Eliyahu Sigard), Maler, geboren 1901, Litauen. Begründer der Israelischen Malervereinigung. Ausgebil...
Kategorie

1940er, Fauvismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Großes Ölgemälde des israelischen jüdischen Rabbiners Tzvi Raphaely aus Judaica Jerusalem, Jerusalem
Von Zvi Raphaeli
Rabbiner Porträt, Ölgemälde Gerahmt: 37,5 x 26. Leinwand: 31.5 X 20 Trägt verso ein Originaletikett der Safrai Gallery Lovely Israeli Chassidic Rabbi Porträt Ölgemälde, lebendige...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Früchte“, Harlekin Jester Twins, geschnitztes Papierreliefgemälde in Primärfarben
Von Martin Ingley
Skurrile Reliefmalerei zweier stilisierter Zwillingsnarren in Primärfarben, deren lange, maskenartige Gesichter mit der Technik des manuellen Schnitzens von Schichten aus laminiertem...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Fauvismus, Figurative Gemälde

Materialien

Acrylpolymer, Acryl, Zeichenkarton

Saks Fifth Avenue
Von John Crimmins
Acryl auf Malerkarton mit dem ikonischen Saks Fifth Avenue Gebäude in New York City. Saks Fifth Avenue gibt es seit 1924 in New York City. Das Gemälde stammt aus dem Jahr 2020 und ...
Kategorie

2010er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Karton

La lecture au jardin (Lesson im Garten)
Von Georges d'Espagnat
Der französische postimpressionistische Maler Georges d'Espagnat fängt in diesem lebhaften Ölgemälde einen bezaubernden Moment zwischen einer Mutter und ihrem Kind ein. Das Gemälde, ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kumulipo, Lebensquelle – Surrealistische hawaiianische Visionärkunst der Mitte des Jahrhunderts
Von Marguerite Blasingame
Symbolische und surreale Landschaft mit Figur, die Lebenskraft ausstrahlt, von Marguerite Louis Blasingame (Amerikanerin; 1906-1947), um 1940-45. Marguerite und ihr Ehemann Frank Bla...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Drei Akte, Tänzer, fauvistisch- figurativ
Von Doris Ann Warner
Figuratives fauvistisches Aquarell mit drei nackten Figuren von Doris Ann Warner (Amerikanerin, 1925-2010). Aus dem Nachlass von Doris Warner. Signiert "Warner" unten rechts. Ungerah...
Kategorie

1970er, Fauvismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Gitarren- Serenade
Von Ron Blumberg
Wir präsentieren ein wunderbares Beispiel aus der späten 1950er-Jahre-Periode des amerikanischen Künstlers Ron Blumberg (1908-2002) "Guitar Serenade", ist ein originales Öl auf Tafe...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen