Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Betty Waldo Parish
Badende auf dem Dach (ohne Titel)

c. 1940s

6.535,76 €

Angaben zum Objekt

Badende auf dem Dach (ohne Titel), um 1940, Öl auf Leinwand, 22 x 32 cm, rechts unten signiert Betty Waldo Parish zeigt uns ein reizvolles Stück Leben im New York der 1940er Jahre, als sich ein Paar auf dem Teerstrand" auf dem Dach seines Hauses in der Lower East Side entspannt. Adam M. Thomas zitiert zunächst einen Artikel der New York Times aus dem Jahr 1936 und stellt in seinem Buch From the Rooftops John Sloan and the Art of a New Urban Space fest: "Das Sonnenbaden auf Dächern wird in New York immer beliebter. Man wird braun, ohne an den Stränden des Ozeans zu liegen, und man kann es sich auf den Liegestühlen fernab der Holystone-Boards bequem machen. Hotels, Privatwohnungen, Wohnhäuser und Fitnessstudios hatten es so eilig wie nie zuvor, mit Schiebedächern ausgestattet zu werden. Die Mode war relativ neu. Die Idee, die Hautfarbe - zumeist die weiße Haut - durch Sonneneinstrahlung absichtlich zu verändern, wurde mit Wohlbefinden und Schönheit begründet und verlor allmählich ihre negative Assoziation mit der Arbeit im Freien, da die niederen Berufe in den letzten Jahrzehnten größtenteils in Fabriken angesiedelt wurden." Parish kommt über einen ihrer bedeutendsten Lehrer an der Art Students League, John Sloan, auf das Thema ihrer Rooftop Bathers. Bereits einige Jahrzehnte vor Parishs Werk begannen Sloan und viele seiner Zeitgenossen der Ashcan School, die Vertikalität der mehrstöckigen New Yorker Gebäude einschließlich ihrer Dächer zu erforschen, die angesichts der durch die Einwanderungswellen sprunghaft ansteigenden Bevölkerung der Stadt zu Arbeits- und Freizeiträumen wurden. Im Gegensatz zu ihren präzisen Gegenspielern war die Skyline von New York für Sloan und Parish ein Ort, an dem das Leben gelebt wurde, und nicht nur eine Quelle reinen Designs. Betty Waldo Parish war eine vielseitige Künstlerin, die für ihre farbenfrohen und lebendigen Ölgemälde sowie für ihre Holzschnitte und Gravuren bekannt ist. Geboren in Köln, Deutschland, zog Parish mit ihrer Familie vor dem Ersten Weltkrieg nach Evanston, Illinois. Als junger Sechzehnjähriger studierte Parish zunächst an der Academy of Fine Art in Chicago und später an der Art Students League in New York bei Kenneth Hays Miller und John Sloan sowie an der Columbia University, an der New School of Social Research und an der Grand Central School. Sie arbeitete als Grafikerin für die WPA und verbrachte einen Großteil ihrer Karriere in New York, wo sie ein Studio in Greenwich Village mit Blick auf den Union Square hatte. Parish war ein wichtiges Mitglied der National Association of Women Artists und saß fast ein halbes Jahrzehnt lang in deren Vorstand. Ab 1934 stellte Parish auf zahlreichen Ausstellungen aus, unter anderem in den Salons of America, der Society of Independent Artists, der Pennsylvania Academy of Fine Art, dem Art Institute of Chicago, der Provincetown Art Association, der National Academy of Design und der New York World's Fair. Parishs Werke befinden sich in mehr als einem Dutzend Museen. Sie ist im Who Was Who in American Art und in allen anderen Standardwerken aufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Betty Waldo Parish (1910 - 1986)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1940s
  • Maße:
    Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 81,28 cm (32 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    22 x 32Preis: 6.536 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859216793252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sommer in der Stadt
Summer in Town, 1943, Öl auf Karton, signiert und datiert unten rechts, 13 ¾ x 22 Zoll, verso betitelt und datiert, ausgestellt: 1) 139. Jahresausstellung, Pennsylvania Academy of Fi...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Laundry Day (ohne Titel)
Von Florence Walton Pomeroy
Laundry Day (Ohne Titel), um 1940, Öl auf Leinwand, links unten signiert, 30 x 24 cm Florence Walton Pomeroy war eine in New Jersey ansässige Künstlerin, die vor allem Porträts, St...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Eisenbahn-Station
The Railway Station, um 1934, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, verso betitelt und mit "34" bezeichnet; illustriert Kaufman, Jeffrey, Brush with Life: Die Kunst, Edward Biberman zu sein (2007), 85 Minuten (Film) Dieses Werk ist Teil unserer Ausstellung Die architektonische Welt von Edward Biberman (1904 - 1986). Über das Gemälde The Railway Station ist ein wichtiges Frühwerk von Edward Biberman. Es ist ein Paradebeispiel für Bibermans präzisistische und am magischen Realismus orientierte Gemälde aus den 1930er Jahren. Das in New York gemalte Werk The Railway Station zeigt das große Interesse des Künstlers an städtischer Architektur. Über den Künstler Edward Biberman war einer der wichtigsten kalifornischen Maler der Moderne. Er wurde in Philadelphia als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer geboren. Bibermans künstlerische Laufbahn begann an der Pennsylvania Academy of Fine Arts, gefolgt von einem dreijährigen Studium in Paris, wo er eng mit Calder und Noguchi zusammenarbeitete und 1927 im Salon d'Automne, Grand Palais, und 1929 im Salon des Independents ausstellte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten verbrachte Biberman einige Zeit in New York City, wo er in vielen der wichtigsten Galerien und Museen der Stadt ausstellte. Seine Werke wurden für mehrere der frühen Ausstellungen amerikanischer Künstler im Museum of Modern Art ausgewählt, darunter 46 Painters and Sculptors Under the Age of 35 (1930) und Murals by American Painters and Photographers (1932). In der Hoffnung, dem Druck der New Yorker Kunstwelt zu entkommen, zog Biberman 1936 nach Los Angeles, wo er in der Nähe seiner Familie sein konnte, darunter sein Bruder, der Filmregisseur Herbert Biberman, und seine Schwägerin, die Oscar-prämierte Schauspielerin Gale Sondergaard. Im Laufe seiner langen Karriere stellte Biberman im Salon d'Automne (Paris), im Whitney Museum of American Art, im Metropolitan Museum of Art (New York), in der Corcoran Gallery, im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) und in Dutzenden von anderen Museen und Galerien in den USA und in Europa aus. Er hatte über fünfundvierzig Einzelausstellungen und seine Werke wurden in über hundert Gruppenausstellungen gezeigt. Biberman realisierte drei Wandgemälde für öffentliche Bauvorhaben, darunter sein Werk Abbot Kinney and the Story of Venice für das Venice Post...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Nachbarn
Von Norman Barr
Nachbarn, 1939, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 22 x 26 Zoll Norman Barr war ein amerikanischer Szenemaler und Wandmaler, der für seine ergreifenden Darstellunge...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Drei Schornsteine
Three Chimneys, 1956, Öl auf Masonit, signiert und datiert unten links, 18 x 36 Zoll, verso betitelt, im Originalrahmen präsentiert Drei Schornsteine ist ein Paradebeispiel für Et...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl

Johnny Walker's Platz
Von Georgina Klitgaard
Johnny Walker's Place, um 1929, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 34 x 42 Zoll, ausgestellt 1) 28. Internationale Ausstellung für Malerei, Carnegie Institute, Pittsburgh, PA, 1...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Roof Top, Ölgemälde von Ben Benn
Von Ben Benn
Künstler: Ben Benn, polnisch/amerikanisch (1884 - 1983) Titel: Dachterrasse Jahr: um 1920 Medium: Öl auf Leinwand, signiert v.l.n.r. Größe: 24 x 18 Zoll (60,96 x 45,72 cm) Rahmengröß...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

„Manhattan from the Rooftops“ Nathan Hoffman, impressionistische Stadtlandschaft
Nathan Hoffman Manhattan von den Dächern, 1. Juli 1947 Rückseitig signiert, datiert und mit Nachlassstempel versehen Öl auf Karton 15 3/4 x 20 Zoll Geboren in Russland als Sohn von ...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Bathers, Modernistische Aktdarstellungen, Öl auf Leinwand, signiert und betitelt
Von Leon Kelly
"Bathers" des in Philadelphia geborenen modernistischen Malers Leon Kelly ist eine Fantasieaktszene mit zwei weiblichen Figuren, von denen eine ein Handtuch in der Hand hält und die ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Badende 1940er Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Szene Sozialer Realismus WPA Modern Ashcan
Badende 1940er Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Szene Sozialer Realismus WPA Modern Ashcan Marion Gilmore (1909-1984) Badegäste 15 1/2 x 19 1/2 Zoll Öl auf Leinwand, Karton ...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

George Weissbort (1928-2013) - 20. Jahrhundert Ölgemälde, Across the Roof Tops
Von George Weissbort
Diese bezaubernde Landschaft zeigt eine sich ausdehnende Stadtansicht mit Dächern und Gärten, in der rote Backsteinbauten und Schornsteine die Skyline prägen. Nicht signiert.
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

City Side (Modern Cityscape Ölgemälde von Brooklyn Rooftops)
Von Patty Neal
Ölfarbe auf Platte 12 x 12 Zoll Dieses zeitgenössische Ölgemälde einer Stadtlandschaft ist in einem realistischen Stil auf Holzplatte gemalt. Die Szene zeigt eine Skyline von Broo...
Kategorie

2010er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung