Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Borghese di Piero
Baptismus des Christus

ca. 1450

52.804,16 €

Angaben zum Objekt

Provenienz: Achillito Chiesa, Mailand Luigi Albrighi, Florenz, bis 1. Juli 1955 mit Marcello und Carlo Sestieri, Rom, 1969 Private Collection, Connecticut Ausgestellt: Mount Holyoke College Art Museum, South Hadley, Massachusetts (Leihgabe, 2012) Literatur: Carlo Volpe, "Alcune restituzioni al Maestro dei Santi Quirico e Giulitta", in Quaderni di Emblema 2: Miscellanea di Bonsanti, Fahy, Francisci, Gardner, Mortari, Sestieri, Volpe, Zeri, Bergamo, 1973, S. 19-20, Abb. 18, wie vom Meister der Heiligen Quiricus und Julitta (jetzt identifiziert als Borghese di Piero). Diese schöne Predella-Tafel mit der Darstellung der Taufe Christi ist ein Werk des Pisaner Künstlers Borghese di Piero, der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätig war. Seine Identität wurde erstmals von Maria Teresa Filieri in einem Artikel aus dem Jahr 1995 festgestellt, in dem sie die Urheberschaft des Hochaltars der Kirche San Quirico im Dorf Cappanori in der Nähe von Lucca dokumentierte. Zuvor hatten Kunsthistoriker - insbesondere Roberto Longhi und Carlo Volpe - einen Korpus von Werken eines anonymen Künstlers geschaffen, der als Meister der Heiligen Quiricus und Julitta bezeichnet wurde, benannt nach Predella-Tafeln, die diese Heiligen darstellen und sich heute im Courtauld Institute of Art in London befinden (Abb. 1-3). Diese bildeten nämlich die Predella des Altarbildes in Cappanori von Borghese di Piero. Weitere Entdeckungen von Dokumenten, die sich auf den Künstler beziehen, sowie von Werken, die in situ verblieben sind, bestätigen, dass er seine wichtigste Schaffensperiode in Lucca verbrachte, wo er Ende der 1450er Jahre einen Freskenzyklus in der Kapelle Santa Caterina der Karmeliterkirche San Piero Cigoli vollendete. Obwohl er vermutlich in Pisa ausgebildet wurde, ist der Stil des Künstlers im Wesentlichen florentinisch, aber mit einigen provinziellen Eigenschaften und einer ansprechenden Süße in der Charakterisierung seiner Figuren. Die Figur Christi auf diesem Gemälde, die in entspannter Pose im Jordan steht, ist unschuldig und charmant - ebenso wie die beiden Engel unten rechts, die in ihren Gewändern wie Mitglieder eines Knabenchors gebündelt sind. Johannes der Täufer ist geschickt mit einem Fuß an Land und dem anderen in den fließenden Fluss getaucht dargestellt, während er Christus mit Wasser tauft, das er aus einer Muschelschale in seiner rechten Hand ausgießt. Links sind die Heiligenscheine und Gewänder von zwei weiteren Figuren zu sehen, aber der Rest ihrer Körper fehlt, da die Tafel beschnitten wurde. Dieses Gemälde wurde erstmals von Bernard Berenson zu den Werken Fra Angelicos gezählt, wie aus einer von ihm kommentierten Fotografie in der Fototeca Berenson hervorgeht. Später gab Federico Zeri den Namen von Battista di Gerio als Autor des Werks an. Es war Carlo Volpe, der in seinem Artikel von 1973 die Tafel mit dem Meister der Heiligen Quiricus und Julitta in Verbindung brachte, der erst später als Borghese di Piero identifiziert wurde. Dr. Maria Teresa Filieri hat die Zuschreibung der vorliegenden Tafel an Borghese di Piero bestätigt (schriftliche Mitteilung). Filieri datiert das Werk in die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, also etwa zeitgleich mit dem Altarbild von San Quirico di Cappanori, das 1448 dokumentiert ist.
  • Schöpfer*in:
    Borghese di Piero (1397 - 1463)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1450
  • Maße:
    Höhe: 24,13 cm (9,5 in)Breite: 15,88 cm (6,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1027005562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Auferstehung Christi
Provenienz: mit "Mr. Scheer", Wien, bis Juli 1918; dort erworben von: Jindřich Waldes, Prag, 1918-1941; von dort durch Abstammung an: Private Collection, New York Literatur: Rudol...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Tempera, Täfelung

Rebecca am Brunnen
Provenienz: Dr. James Henry Lancashire, Manchester-by-the-Sea, Massachusetts, bis 1925; wahrscheinlich durch Abstammung zu: Privatsammlung, Cumberland Foreside, Maine, bis 2018 Di...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Tempera, Holzverkleidung

Joseph hält das Christkind
Von Pietro Bardellino
Provenienz: Private Collection, Argentinien. Dieses kleine Gemälde auf Kupfer von Pietro Bardellino ist ein Werk von großer Zartheit und Intimität, das ein Thema behandelt, das in d...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Gemälde

Materialien

Kupfer

Ein Guardian Angel und ein Kind
Provenienz: Cornelius Vanderbilt, New York; von wem 1880 verschenkt an: The Metropolitan Museum of Art, New York (80.3.673); aus der Sammlung genommen und verkauft: Christie's, New...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Terrakotta, Gips

Madonna und Kind mit Engeln in den Wolken
Provenienz: Charles H. und Virginia Baldwin, Claremont, Colorado Springs, Colorado ca. 1907-1934; von dort durch Erbfolge bis zum Verkauf 1949 an: Charles Blevins Davis, Claremont ...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die Himmelfahrt der Jungfrau Maria
Provenienz: Unbekannte Sammlermarke "D.G.R", rechts unten (Lugt 757b) Wilhelm Suida (1877-1959), New York; durch Abstammung zu: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 19...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Stift

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Die Taufe Christi"
Unbekannter Bologneser Künstler, 18. Jahrhundert - "Die Taufe Christi" Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: 119 x 151 cm (ungerahmt), 133 x 168 cm (gerahmt) Provenienz: Privatsamml...
Kategorie

18. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Italienische Schule des 17. Jahrhunderts, The Virgin and Child with Saint John the Baptist
17. Jahrhundert Italienische Schule Die Jungfrau und das Kind mit dem Heiligen Johannes des Baptisten Öl auf Leinwand Abmessungen: H. 106 cm, L. 77 cm Bedeutende italienische geschn...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

St. John der Baptist, der Christus aufzeigt (erklärt) Christus
Giovanni Francesco Romanelli (geboren in Viterbo 1612; gestorben in Viterbo 1662) Johannes der Täufer, der Simon Petrus und Andreas in der Ferne auf Christus hinweist (offenbart). ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Landschaft mit dem Baptismus Christi“
Pietro Montanini (1626-1689, Perugia) zugeschrieben „Landschaft mit dem Baptismus Christi“ Öl auf Leinwand Gerahmt: 86 x 44 cm Leinwand: 48 x 33 cm Diese exquisite Barocklandschaft,...
Kategorie

16. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Saint John the Baptist, Gemälde Pasinelli, 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Alter Meister
Lorenzo Pasinelli (Bologna, 1629 - 1700) Predigt von Saint John dem Täufer Circa 1650. Öl auf Leinwand 115 x 154 cm Mit Rahmen 136 x 174 cm Provenienz Mailand, Porro 6. Juni...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

„Mary mit Jesus und St. John the Baptist“, Mailänder Schule des 17. Jahrhunderts, Ölgemälde
Ein Andachtsöl aus dem späten 17. Jahrhundert, das die Jungfrau Maria mit Jesus und Johannes dem Täufer zeigt. Ausgestellt in einem edlen und zeitgemäßen, handgeschnitzten und vergo...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold