Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Philip Burne-Jones
Ezekiel im Tal der trockenen Knochen

39.200,35 €

Angaben zum Objekt

Provenienz: Christie's, London, 3. März 1922, Los 46 (mit Der Turm von Babel); James Nicoll Privatsammlung Sotheby's, London, 29. März 1983, Los 157 Privatsammlung, New York (1983 bis heute) Ausgestellt: Die Neue Galerie, 1888. Werke von Sir Philip Burne-Jones, Bt. in den Dowdeswell Galleries, London, April - Mai 1914. Literatur: "Die Bilder des Jahres 1888", Pall Mall Gazette Extra, Nr. 41 (1888), S. 77, ill. Cosmo Monkhouse, "Die Neue Galerie; II", The Academy, Bd. 3, Nr. 849 (1888), S. 419. Martin Harrison und Bill Waters, Burne-Jones, London, 1973, S. 180. Philip Burne-Jones war der einzige Sohn von Sir Edward Coley Burne-Jones und malte, wie sein Vater, schon in jungen Jahren. Er wurde in Marlborough und am University College in Oxford ausgebildet, hatte aber wenig akademischen Erfolg. Philip stellte ab 1886 in der Grosvenor Gallery aus, zog es aber vor, in der zwei Jahre später eröffneten Neuen Galerie auszustellen, in der das vorliegende Gemälde zum ersten Mal gezeigt wurde. Zu Beginn seiner Karriere schuf er einige literarische Bilder, spezialisierte sich aber auf Landschaften und Porträts. Harrison und Waters schreiben, dass Philip "ein Talent für Porträts und Landschaften hatte und sich, wie George Howard, nur selten an fantasievolle oder figürliche Arbeiten wagte. Wie Howard arbeitet er hauptsächlich mit Gouache oder Aquarell und sein Stil ist nicht mit dem seines Vaters zu verwechseln, auch wenn er sich diesem in Ezekiel in the Valley of Dry Bones, das 1888 in der Neuen Galerie ausgestellt wurde, annähert." Philips Porträts seines Vaters, seines Onkels Rudyard Kipling und von Sir Edward J. Poynter hängen in der National Portrait Gallery, aber nur wenige seiner Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen. Sein berühmtestes Gemälde zu seiner Zeit war Der Vampir, ein Gemälde aus dem Jahr 1897, das angeblich ein Gedicht von Kipling inspirierte; sein heutiger Standort ist unbekannt. Hesekiel im Tal der dürren Gebeine ist eines der schönsten und eindrucksvollsten Gemälde des Künstlers. Das Thema ist Hesekiel 37:1-10 (mit besonderem Bezug auf 37:2) entnommen und stellt eine bemerkenswerte Darstellung der biblischen Szene dar. Hier tritt Philip in die Fußstapfen seines Vaters, mit einer Komposition, die zugleich geheimnisvoll und romantisch ist, und einer begrenzten Palette, die hier durch den leuchtend orangefarbenen Fleck der untergehenden Sonne unterstrichen wird. Cosmo Monkhouse schrieb zur Zeit der Ausstellung in der Neuen Galerie über Philip Burne-Jones' Ezechiel als "das eindrucksvollste Bild, das er bisher ausgestellt hat" Bei seinem Verkauf im Jahr 1922 wurde Ezechiel im Tal der dürren Gebeine mit einem anderen Gemälde des Künstlers, dem Turmbau zu Babel, kombiniert. Dieses 1889 datierte Werk ist heute verschollen und wurde zuletzt am 6. Dezember 1977 bei Sotheby's, Belgravia, als Los 100 versteigert.
  • Schöpfer*in:
    Philip Burne-Jones (1861 - 1926, Britisch)
  • Maße:
    Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 45,72 cm (18 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1021074663

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Auferstehung Christi
Provenienz: mit "Mr. Scheer", Wien, bis Juli 1918; dort erworben von: Jindřich Waldes, Prag, 1918-1941; von dort durch Abstammung an: Private Collection, New York Literatur: Rudol...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Tempera, Täfelung

Argument des Arguments
Signiert und beschriftet auf einem Etikett auf der Rückseite: Nr. 1/ Das Argument/ W. Cave Thomas/ 203 Camden Rd/ NW Provenienz: Christie's, London, 6. November 1995, Los 88. Priva...
Kategorie

19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Bleistift

Die Geschichte von Joseph aus den Türen des zweiten Baptistentums in Florenz (Die Tore von Pa
Von Ferdinand Barbedienne
Ferdinand Barbedienne (Saint-Martin-de-Fresnay 1810 - 1892 Paris) nach Lorenzo Ghiberti (Florenz, 1378 - 1455) Signiert unten rechts auf dem Hauptrelief: F. BARBEDIENNE Provenienz:...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Rebecca am Brunnen
Provenienz: Dr. James Henry Lancashire, Manchester-by-the-Sea, Massachusetts, bis 1925; wahrscheinlich durch Abstammung zu: Privatsammlung, Cumberland Foreside, Maine, bis 2018 Di...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Tempera, Holzverkleidung

Orpheus und die Tiere, Eine Studie nach einem antiken Basrelief
Unten rechts beschriftet "55" und "218". Wasserzeichen: Heawood 1351 Abgelegt auf dem historischen Berg Cassiano Del Pozzo (Halterung Typ A, 531 x 402 mm) Provenienz: Von Cassian...
Kategorie

16. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Stift

Der Flug nach Ägypten
Beschriftet: 3. una Madonna che va in Egitto, verso, und Madonna che va in Egitto, recto Provenienz: Privatsammlung, UK, seit 1999 Diese ausdrucksstarke und kühn ausgeführte Zeich...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Tinte, Stift, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Studie für den letzten Schlaf von Arthur in Avalon
Graphit auf Papier Bildgröße: 7 1/2 x 9 Zoll (19 x 23 cm) Geschnitzter vergoldeter Rahmen Literatur Abgebildet in Malcolm Bells "Sir Edward Burne-Jones, A Record and Review", London...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Englische viktorianische Eitempera „Der Hirte“ aus dem 19. Jahrhundert
Sir William Blake Richmond KCB, RA, PPRBSA 1842 - 1921 Der Schafhirte Eitempera auf Holzplatte, signiert mit Initialen unten links Bildgröße: 8 ¼ x 5 ½ Zoll Rahmen aus vergoldeter Ei...
Kategorie

1860er, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Tinte, Eitempera

Schönheit – Originallithographie – 1897
Von Edward Burne-Jones
Edward Burne-Jones Schönheit, 1898 Original-Lithographie (Werkstatt Champenois) Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf Vellum, 40 x 31 cm (ca. 16 x 12 Zoll) INFORMATION: Lithogr...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Der Junge an der Quelle / - Lebenselixier -
Hans Thoma (1839 Bernau - 1924 Karlsruhe), Junge an der Quelle, 1897. Algraphie auf festem Velin nach einer Zeichnung von 1897, erschienen bei Breitkopf und Härtel in Leipzig als "Ze...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Dante - Klassische Heliogravüre von Franz von Bayros - Anfang des 20.
Von Franz von Bayros (Choisi Le Conin)
"Dante" ist eine Original-Schwarz-Weiß-Héliogravüre auf cremefarbenem Karton von Choisy Le Conin, dem Pseudonym von Franz Von Bayros (Agram, 1866 - Wien, 1924). Von Mappe, einer Map...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Symbolismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Der Tod des Gravedigger von Carlos Schwabe, symbolistische Lithographie des Gravedigger, um 1900
Von Carlos Schwabe
Lithografie des Ölgemäldes La mort du fossoyeur (Der Tod des Totengräbers) des symbolistischen Malers Carlos Schwabe, 1895, veröffentlicht um 1900 in...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Symbolismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie