Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Carlo Antonio Tavella
Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738), Arkadische Landschaft

17. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738) Arkadische Landschaft mit Schafhirten und Herde Öl auf Leinwand, 58 x 97 cm Gerahmt, 67 x 105 cm Die untersuchte Leinwand ist Teil des umfangreichen künstlerischen Werks des Malers Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738), der als einer der produktivsten Künstler des Barocks gilt, insbesondere in Genua, der Stadt, in der er am meisten tätig war. Der 1668 in Mailand als Sohn eines genuesischen Kaufmannspaares geborene Tavella begann seine erste Ausbildung im Atelier von Giuseppe Merati, wo er etwa drei Jahre lang blieb. 1681 kam er in die bekannte Werkstatt des Landschaftsmalers Jan van Grevenbroeck, genannt Solfarolo, bei dem er bis zu seinem einundzwanzigsten Lebensjahr (1689) blieb und wo er seine Kopier- und Zeichenkünste üben konnte, vor allem bei Landschaften und brennenden Dörfern, der Spezialität des Meisters. In denselben Jahren unternimmt der Künstler eine Reihe von Reisen zwischen der Lombardei, Bologna, Florenz, Pisa und Livorno, die ihn mit den Werken und der Bildsprache von Gaspard Dughet, Salvator Rosa und Giovanni Benedetto Castiglione bekannt machen, von denen er sich ausgefeilte szenische Kompositionen und eine hervorragende Wiedergabe von Atmosphären und den damit verbundenen Lichtveränderungen aneignet. Wahrscheinlich war es Tavellas ständiger Kontakt mit der toskanischen Umgebung, der es ihm ermöglichte, sich über die römischen Entwürfe auf dem Laufenden zu halten, wie aus einer Reihe von Zeichnungen hervorgeht, die im Gabinetto dei Disegni e delle Stampe im Palazzo Rosso in Genua aufbewahrt werden, da sich der Künstler höchstwahrscheinlich nie in der Hauptstadt aufhielt: seine Beziehungen zu den römischen Landschaftsmalern, die am Hof von Ferdinando de' Medici tätig waren, darunter Crescenzo Onofri, Dughets Schüler und Mitarbeiter in Rom, und seine unmittelbare Vision des Freskenzyklus mit Landschaftsmotiv, den Pandolfo Reschi in der Loggia der Villa della Petraia in Florenz malte, stellten eine grundlegende Etappe in der weiteren Ausbildung des Künstlers dar. Nach einer kurzen Rückkehr nach Mailand erfolgte 1690 die entscheidende Übersiedlung nach Genua (mit kurzen Aufenthalten in Mailand, Bergamo und Brescia), wo er sich sofort mit der Produktion des holländischen Malers Pieter Mulier II, genannt Cavalier Tempesta, vergleichen konnte, dessen Lieblingsschüler er war, und wichtige Aufträge wie die Dekoration des Saals der Freien Künste im heutigen Palazzo Rosso mit Freskenlandschaften (inspiriert von Muliers eigenen Werken im Palast von Nicolosio Lomellino in Genua) ausführen konnte. In der ligurischen Hauptstadt begann Tavella mit einer umfangreichen Produktion von Landschaftsgemälden für den lokalen Adel sowie für lombardische, piemontesische und ausländische Auftraggeber, wobei er in seine Ansichten Figuren von Heiligen, Hirten, Bauern und Wäscherinnen einfügte, die er aus Repertoireblättern von Paolo Gerolamo Piola und Alessandro Magnasco entlieh. Von großem künstlerischen Wert sind die verschiedenen Landschaften mit Figuren, die im Palazzo Bianco aufbewahrt werden, die Landschaften mit Heiligen, die sich heute in der Linguistischen Akademie der Schönen Künste in Genua befinden, oder die Leinwände, die im Palazzo Durazzo Pallavicini in Genua oder in der Carrara-Akademie in Bergamo ausgestellt sind, die mit unserer Leinwand einen subtilen und dynamischen Pinselstrich gemeinsam haben, der von einer unverwechselbaren Farbpalette begleitet wird, die sich an Pastelltönen orientiert und auf dem Kontrast zwischen Licht und Schatten aufbaut. Gerade seine Fähigkeit zur atmosphärischen Beschreibung trug dazu bei, seinen Landschaften, die an die klassischen römischen Landschaften und die typischen Landschaften der französischen Malerei erinnerten, eine einzigartige Tiefe und Lebendigkeit zu verleihen, die dem Raum eine suggestive und raffinierte Wirkung verleiht. Tavella starb am 2. Dezember 1738 in Genua und wurde in der Kirche von S. Domenico beigesetzt. Der Biograf Carlo Giuseppe Ratti erwähnt seine Töchter Angiola und Teresa, die in die Fußstapfen ihres Vaters traten und zu bekannten Malern wurden, sowie den besten Schüler seiner Werkstatt, Niccolò Micone, der unter dem Spitznamen "Lo Zoppo" bekannt wurde.
  • Schöpfer*in:
    Carlo Antonio Tavella (1668 - 1738, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 58 cm (22,84 in)Breite: 97 cm (38,19 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    58x97Preis: 9.479 $
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216360382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Genreszenen, die Johann Heinrich Schönfeld zugeschrieben werden
Von Johann Heinrich Schönfeld
Johann Heinrich Schönfeld (Biberach an der Riß, 23. März 1609 - Augsburg, 1684) (attr.) Gentlewoman zu Pferd in einer Taverne und Würfelspieler (2) Öl auf Leinwand, 98 x 74,5 cm J...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Paolo Veronese, Allegorie der Stärke und Weisheit
Von Paolo Veronese
Anhänger von Paolo Veronese (Verona, 1528 - Venedig, 1588) Allegorie der Weisheit und Stärke Öl auf Leinwand, 48 x 36,5 cm Rahmen, 61 x 48 cm Die Allegorie der Weisheit und der S...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Nach Peter Paul Rubens, Allegorie des Überflusses
Von (After) Peter Paul Rubens
Rubenser Schule, 17. Jahrhundert Allegorie des Überflusses Öl auf Platte, 30,5 x 45 cm Mit Rahmen 38,5 x 55 cm
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Bernardus van Schendel, Die Liebenden
Bernardus van Schendel (1647-1707) Verliebt Öl auf Leinwand, 29 x 29 cm Das Objekt ist in gutem Zustand
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Domenico Piolas Kreis, Madonna und Kind mit dem Heiligen Dominikus
Von Domenico Piola the Elder
Kreis von Domenico Piola (Genua, 1627 - Genua, 8. April 1703) Madonna und Kind mit dem heiligen Dominikus Öl auf Leinwand, 76,5 x 63,5 cm Mit Rahmen 95 x 83 cm Auf diesem schöne...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Angelo Monticelli, Tanzende Putten
Angelo Monticelli (Mailand, 1778-1837), attr. Tanzende Putten Öl auf Leinwand, 122,5 x 131 cm Die hier gezeigte Leinwand aus dem 19. Jahrhundert ist ein exquisites Beispiel für ei...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Not Your Average Hero“ von Andreas Claussen, Surreales Astronaut-Gemälde
Von Andreas Claussen
Andreas Claussens "Not Your Average Hero" (2023) ist ein beeindruckendes Ölgemälde, das Surrealismus und zeitgenössischen Realismus miteinander verbindet. Das 39,4 x 59 Zoll große We...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Erwarte, dass die Dunkelheit dich eines Tages umgibt" Surreales Astronauten-Gemälde
Von Andreas Claussen
Andreas Claussens "Expect Darkness to Surround You" (2023) ist ein beeindruckendes Ölgemälde, das Surrealismus und zeitgenössischen Realismus miteinander verbindet. Dieses fesselnde ...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Morgen Brief Frau mit einer Katze
Von Gregor Zamierowski
Morgenbrief Frau mit Katze Gerahmt 34x27,8x1,5 Gregor Zamierowski polnisch-kanadischer Künstler. Lebendiges modernes Ölgemälde auf Leinwand.
Kategorie

1990er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

SUMMER CASCADE - Realismus / Wasserlandschaft / Figurative / Swimmer / Strandhaus
Von Eric Zener
Eric Zener (geb. 1966, Astoria, OR) schloss 1988 sein BA-Studium an der University of California, Santa Barbara, ab. Als Künstler hat er sich auf die Suche nach der inneren Erfahrun...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

20th Century Oil on Canvas Italian Mythological Painting Diana the Huntress 1930
Italian painting from the first half of the 20th century. Framework oil on canvas depicting mythological subject Diana the Huntress of excellent pictorial quality. Painting of great ...
Kategorie

1930s, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Leinwand

Das rote Kleid 5 - Gerahmtes Dynamisches Original Rotes Figuratives Abstraktes Ölgemälde
Von Bettina Mauel
Bettina Mauel, eine international gesammelte Künstlerin, vermittelt mit ihrer beeindruckenden Sammlung abstrakter und figurativer Gemälde mühelos Vitalität und Sinnlichkeit. Mit eine...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Figurati...

Materialien

Leinwand, Grafit, Mixed Media, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen