Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Carlo Francesco Nuvolone
Christ Falling on the Way to Calvary, ein Gemälde von Carlo Francesco Nuvolone

1640-1650

70.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Dieses Gemälde von Carlo Francesco Nuvolone, dem großen lombardischen Meister aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, besticht durch seine schillernde Komposition und die leuchtenden Farben des Gewandes von Christus. Während die Komposition noch stark von den großen lombardischen Malern inspiriert ist, die ihm vorausgingen, verrät das Gesicht Christi den Einfluss von Guido Reni, der Nuvolone den Beinamen "Guido der Lombardei" einbrachte. 1. Carlo Francesco Nuvolone Carlo Francesco Nuvolone wurde in Mailand in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Er lernte zunächst bei seinem Vater, Panfilo Nuvolone, einem Maler aus Cremona, der viele religiöse Werke im spätmanieristischen Stil sowie Stillleben malte. Nachdem er von seinem Vater ausgebildet worden war, studierte Carlo Francesco ab 1625 an der Accademia Ambrosiana in Mailand, wo er Schüler von Giovanni Battista Crespi, bekannt als "Il Cerano" (1573 - 1632), war. Im Studio von Il Cerano lernte er Pier Francesco Mazzuccheli, bekannt als "Il Morazzone" (1573 - 1626), und Giulio Cesare Procaccini (1574 - 1625) kennen, von denen er die delikate Arbeit mit Licht und Schatten und das sorgfältige Studium des Gesichtsausdrucks erlernte. Er war auch mit Daniele Crespi (1598 - 1630) befreundet, einem Maler seiner Generation, der bei der Pestepidemie von 1630 starb. Neben diesen lombardischen Malern, die alle recht früh in Nuvolones Leben starben, war auch der Einfluss von Guido Reni (1575 - 1642) aus Bologna entscheidend. Nuvolone wurde bald ein berühmterer Künstler als sein Vater und gilt heute als einer der führenden lombardischen Maler der Mitte des 17. Jahrhunderts, sowohl für seine religiösen Werke als auch für seine Porträts. Ein Gemälde in der Pinacoteca di Brera in Mailand (traditionell auf 1649 datiert - 10. Bild in der Galerie) zeigt ihn mit seiner Familie, darunter sein Bruder Giuseppe, der ebenfalls Maler war und ihm bei der Herstellung dieses Gemäldes assistierte, und zeugt von seinem Erfolg. 2. Beschreibung des Gemäldes und Vergleich mit anderen Kunstwerken des Malers Das Bild von Nuvolone ist eine Synthese aus dem dritten, vierten und fünften Kreuzweg: Christus fällt zum ersten Mal unter der Last des Kreuzes, als er seiner Mutter begegnet, während Simon von Cyrene gerufen wird, um ihm zu helfen. Unseres Wissens ist dieses Gemälde die einzige Darstellung dieses Themas im Werk von Nuvolone. Dieses Gemälde mit seinen fast quadratischen Abmessungen (128 x 116 cm) hat eine für den Künstler ungewöhnliche kompositorische Kraft. Es wird durch die Form des Kreuzes strukturiert, das vier autonome Räume von ungleicher Größe abgrenzt. Auf dem größten Bild, das sich in der linken unteren Ecke befindet, sind die leuchtenden Farben des Gewandes Christi zu sehen: Blau und Orange, eine Farbkombination, die häufig in den Werken des Malers zu finden ist und deren glasierte Behandlung viel Transparenz und Flüssigkeit verleiht. Auf der oberen Ebene stehen sich zwei Gruppen von jeweils vier Figuren mit ineinandergreifenden Gesichtern gegenüber. In der linken oberen Ecke, in den Schatten geworfen, sind drei Männer - ein Soldat, ein Jude aus Jerusalem und ein junger Mann, dessen Gesicht nur sparsam direkt auf das braune Präparat der Leinwand skizziert ist - hinter einem mit einem gestreiften Kittel bekleideten Henker dargestellt, der mit der rechten Hand den Strick hält, der Christus um den Hals gelegt wurde. Die kräftige Arbeitsweise dieser Männergruppe erinnert an die frühen Werke des Künstlers. Der Henker und der grelle Helm des Soldaten an seiner Seite erinnern an das Martyrium eines Heiligen im Louvre (11. Bild in der Galerie). In der unteren rechten Ecke steht eine Gruppe von vier Frauen in zarten Farben im Kontrast zu dieser gewalttätigen Gruppe von Männern, die aus dem Schatten auftauchen. Im Vordergrund ist die Jungfrau Maria in einem Pamoison dargestellt, die ihre Hände zum ultimativen Schutz ausstreckt. Eine junge blonde Frau, wahrscheinlich Marie-Magdeleine, beugt sich mit großer Zartheit zu ihr hinüber, um sie zu trösten. Hinter einer dritten verschleierten Frau mit mitfühlendem Blick erscheint ein sehr leicht skizziertes weibliches Gesicht, wie ein Gegenstück zu dem jungen Mann, der hinter der Gruppe der drei männlichen Hauptgesichter dargestellt ist. Diese Gruppe von vier Frauen, die sich in ihrem Stil deutlich von der Gruppe der männlichen Köpfe unterscheidet, ist über einen Teil gemalt, der in Reserve geblieben war und der auch den Kopf Christi enthält. Es ist wahrscheinlich, dass der Maler eine kompositorische Änderung vorgenommen hat, auf die wir später zurückkommen werden, indem er diese Gruppe zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügte, was den Unterschied im Maßstab zwischen diesen vier Köpfen und dem von Christus erklären würde. Es sei auch darauf hingewiesen, dass Nuvolone ursprünglich einen kürzeren Querbalken gemalt hatte, und es ist leicht zu erkennen, dass dieser vergrößert wurde, nachdem die Gruppe der vier Frauen auf unserem Bild fertiggestellt worden war, wodurch die Hände der Jungfrau teilweise verdeckt wurden. Zwischen der Landschaft im Hintergrund und der Gruppe der vier Frauen bleibt ein Lichthof. Der Grund für das Fortbestehen dieses Heiligenscheins ist vielleicht sowohl symbolischer als auch psychologischer Natur: Während Christi Sicht verschwimmt, verengt sich wie in einem Rausch sein Blickfeld, und es bleibt nur der liebevolle Anblick seiner Mutter. Die Mittelachse überlagert den Kopf Christi, der bereits auf dem Kreuz ruht, als ob er die Kreuzigung vorwegnehmen würde, mit dem von Simon von Cyrene, der als älterer Mann dargestellt ist, der an die traditionellen Bilder des Heiligen Joseph erinnern könnte. Der Gegensatz zwischen den beiden Händen, der faltigen Hand von Simon de Cyrène, die den oberen Teil des Querbalkens stützt, und der geballten Hand Christi, die den Querbalken ergreift, scheint uns einer der bemerkenswertesten Teile dieses Gemäldes zu sein. 3. Der Einfluss von Guido Reni Das Antlitz Christi ist eines der bewegendsten Elemente dieses Gemäldes. Dieses Gesicht scheint uns stark von den christlichen Werken Guido Renis beeinflusst zu sein, von denen das Ecce Homo des Fitzwilliam Museums (um 1639 - 12. Bild in der Galerie) eines der besten Beispiele ist. 4. Eine Komposition mit komplexer Entstehungsgeschichte Um die kompositorische Entwicklung unseres Gemäldes und insbesondere die Verlängerung des Querbalkens zu erklären, halten wir es für interessant, es mit einer kleinen Tafel zu vergleichen, die Il Morazzone um 1610-1617 für die Rosenkranzkapelle der Kirche San Vittore in Varese gemalt hat: Christus und die heilige Veronika (letztes Bild in der Galerie. Bei der Betrachtung des Gemäldes von Morazzone scheint es interessant, die folgende Hypothese zu formulieren, die die chaotische Anordnung dieser Komposition erklären könnte. Nuvolone, der sich von Morazzones Komposition inspirieren ließ, hatte zunächst eine geschwungene Form in Reserve, die eine Figur (wahrscheinlich die Heilige Veronika oder die Jungfrau) einnehmen sollte. Wie beim Gemälde von Morazzone sollte diese Figur den unteren Teil des Kreuzes verdecken, der daher unbemalt geblieben wäre. Schließlich wurde diese Figur nicht gemalt, und das Projekt änderte sich, was zur Installation einer Gruppe von vier Frauen führte, die, wie wir gesehen haben, mit der Gruppe von vier männlichen Figuren übereinstimmt. Nach dem Aufstellen musste der Künstler den Kreuzarm verlängern, der nun vor den vier Frauen stand und die Hände der Jungfrau teilweise verdeckte. 5. Einrahmung Wir präsentieren dieses Gemälde in einem sehr nüchternen italienischen Formrahmen aus geschnitztem und vergoldetem Holz aus dem 18.
  • Schöpfer*in:
    Carlo Francesco Nuvolone (1608 - 1661)
  • Entstehungsjahr:
    1640-1650
  • Maße:
    Höhe: 154,01 cm (60,63 in)Breite: 141,94 cm (55,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1640–1649
  • Zustand:
    50 3/8" x 45 7/8" (128 x 116 cm) - Gerahmt: 60 5/8" x 55 7/8" (154 x 142 cm) Italienischer Rahmen aus geschnitztem und vergoldetem Holz - 18. Die Zuschreibung an Carlo Francesco Nuvolone wurde in einem Schreiben von Prof. Lucio Anelli vom 10. Februar 2007 bestätigt.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568216172042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Das Martyrium des Heiligen Bartholomew, eine vorbereitende Zeichnung von Alessandro Casolani
Diese kraftvolle, mit Feder und brauner Tusche lavierte Zeichnung ist eine Studie für ein Altarbild, das das Martyrium des Heiligen Bartholomäus darstellt. Signiert und datiert 1604,...
Kategorie

Frühes 17. Jhdt., Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Jungfrau mit Kind, ein Paiting von David Teniers dem Jüngeren nach Palma Vecchio
Von David Teniers the Younger
Provenienz: Sammlung der Herzöge von Marlborough, Blenheim Palace, bis zu ihrer Versteigerung bei Christie's London am 26. Juli 1886 (Los 172) Englische Privatsammlung bis zu ihrer ...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Eichenholz, Öl

Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie

1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Büttenpapier

Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Diana und Actaeon, ein geradliniges Gemälde nach Joseph Heintz, dem Älteren
Dieses Gemälde hat uns mit seinen satten Farben verführt. Es stellt Diana und ihre Begleiter dar, die von Actaeon überrascht werden, und wurde von einem Stich von Aegidius Sadeler II...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Erminia und die Hirten, ein Gemälde von Francesco de Mura (Napoli 1696 - 1782)
Von Francesco de Mura
In diesem meisterhaften Gemälde stellt Francesco de Mura die Begegnung zwischen Erminia und den Hirten dar, eine berühmte Episode aus dem siebten Gesang von Torquato Tassos "Das befr...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

18. Jahrhundert von Giustino Menescardi Ascent to Calvary, Öl auf Leinwand
Giustino Menescardi (Mailand, Italien, um 1720 - Venedig, Italien, nach 1779) Titel: Aufstieg auf den Kalvarienberg Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 47 x 36 cm - mit Rahmen ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Baumwoll-Canvas, Leinwand, Öl

Christ Falls on the Way to Calvary, niederländisch-italienische Schule, 18. bis 19. Jahrhundert.
Ausdrucksstarke Darstellung von Christus, der von Simon von Cyrene unterstützt wird, von einem unbekannten Künstler im Stil der Italienischen Schule der nordeuropäischen Maler des 17. Jahrhunderts, vor allem der Niederländer, ca. 1700-1800. Dieses Werk besteht aus Öl auf Leinen, das auf eine Faserplatte aufgetragen wurde. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen. Bildgröße: 42 "H x 33 "B. Italienische Maler, eine Gruppe nordeuropäischer, vor allem niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts, die Italien bereisten und in bewusster Anlehnung an die dortige Landschaftsmalerei italienische...
Kategorie

18. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Öl, Faserplatte

17. Jahrhundert Öl auf Tafel Italienisches religiöses Gemälde Christus, der das Kreuz trägt
Prächtiges italienisches Gemälde aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Öl auf Tafel mit einer bemerkenswerten malerischen Qualität, die Christus beim Tragen des Kreuzes zeigt. ...
Kategorie

1650s, Figurative Gemälde

Materialien

Holz, Oil

17. Jahrhundert von Scipione Compagno Kreuzigung Öl auf Leinwand
Scipione Compagno (tätig in Neapel im XVII. Jahrhundert) Titel: Kreuzigung Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 64 x 52,5 cm - mit Rahmen 80 x 67 cm Antiker hölzerner Kassetten...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Baumwoll-Canvas, Leinwand, Öl

Baroque Florentine painter - 17th century figure painting - Crucifixion
Toskanischer Meister (17. Jahrhundert) - Erhebung des Kreuzes. 52 x 45,5 cm ohne Rahmen, 69 x 62,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Holz, ohne Rahmen. Zustandsbericht: Guter Z...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

17. Jahrhundert von Agostino Beltrano The Procession to Calvary Öl auf Leinwand
Agostino Beltrano (Neapel, Italien, 1607 - 1665) Titel: Die Prozession zum Kalvarienberg Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 98 x 122,5 cm - mit Rahmen 118 x 142,5 cm Schöne ur...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand