Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Carlos Lopez
Post Office WPA Mural Study American Scene Sozialer Realismus Modern 20. Jahrhundert

1940

13.240,88 €

Angaben zum Objekt

Post Office WPA Mural Study American Scene Sozialer Realismus Modern 20. Jahrhundert Carlos Lopez (1910-1953) WPA-Wandbildstudie "Bounty" für das Postamt von Michigan 19 ½ x 22 ½ Zoll Öl auf Karton, 1940 Signiert unten links und beschriftet "Porträt für Wandbild in Paw Paw Mich. Postamt Der Umschlag auf der Rückseite des Gemäldes ist mit Papieren gefüllt, in denen das Werk beschrieben ist. 1940 malte Lopez ein Wandgemälde mit dem Titel "Bounty" in Paw Paw, Michigan. Das Wandgemälde, das nun in einem ausgeprägten Illustrationsstil gehalten ist, der die amerikanische Populärkultur widerspiegelt, zeigt die reichhaltigen landwirtschaftlichen Erzeugnisse der wohlhabenden Bauerngemeinden von Van Buren County in Michigan. In der Mitte des Wandbildes sind Äpfel, Trauben, Mais und andere wichtige Feldfrüchte in Form eines Füllhorns angeordnet. Links kümmert sich ein scheinbar zufriedener Wanderarbeiter um einen Apfelbaum, während ein hübsches Paar seine frisch geerntete Ernte in Körben hält und sich wohlwollend und liebevoll ansieht. Auf der rechten Seite des Wandgemäldes musizieren ein Fiedler und ein Mundharmonikaspieler, während andere zur Feier der Ernte tanzen. Eine Michigan-Winterszene mit Schlittschuhläufern auf einem Teich erscheint am oberen Rand des Wandgemäldes über den Musikern, um daran zu erinnern, dass der Tourismus auch ein wichtiger Wirtschaftszweig in Van Buren County ist, der Heimat wunderschöner Binnenseen, Flüsse und der 20 Meilen langen Küste des Lake Michigan. Dieses Wandbild erinnert sowohl an die frühen Pionieranstrengungen, Michigan zu besiedeln und zu kultivieren, als auch an den modernen wirtschaftlichen Wohlstand, der durch fortschrittliche landwirtschaftliche Technologie erreicht wurde. Lopez vermittelte ein Gefühl der Fülle und des Wohlbefindens in einem selbstbewussten Versuch, die Angst vor der Post-Depression und der langsamen wirtschaftlichen Erholung in Michigan zu überwinden. BIO Die folgenden Informationen wurden mit freundlicher Genehmigung von Paul Petosky, dem Erforscher von Post Office Murals in Michigan, zur Verfügung gestellt. Seine Quelle ist das Julian Samora Research Institute, Michigan State University, East Lansing, MI: "Carlos Lopez: Ein vergessener Maler aus Michigan von George Vargas, Ph.D. Austin, Texas Occasional Paper Nr. 56, Februar 1999 Skizzenhafte historische Aufzeichnungen zeigen die Existenz einer Handvoll Latino-Künstler in den Vereinigten Staaten um die Jahrhundertwende. In den 1920er, 30er und 40er Jahren, einer Zeit des nationalen Wohlstands und des Wachstums, aber auch der wirtschaftlichen Depression, wuchs die Zahl der Latino-Künstler im ganzen Land, auch in Michigan und im Mittleren Westen im Allgemeinen. Begrenzte Aufzeichnungen zeigen, dass Künstler lateinamerikanischer oder lateinamerikanischer Herkunft visuelle Ausdrucksformen mit unterschiedlichen Stilen und Themen schaffen, die von Volkskunst bis hin zu Mainstream-Einflüssen reichen. Diese Künstler reflektierten und porträtierten sowohl ihre unmittelbare Umgebung als auch die amerikanische Gesellschaft im weiteren Sinne. Ihre Offenheit für vielfältige Einflüsse hat es den Latinos ermöglicht, auf einzigartige Weise auf Trends in der amerikanischen Kunst zu reagieren und das Konzept der künstlerischen und kulturellen Vielfalt in der Latino-Kunst weiter zu bereichern. In der Neuzeit beteiligten sich einige Latino-Künstler an den staatlichen Wandmalereiprojekten in den Vereinigten Staaten. Diese öffentlichen Kunstprojekte wurden sowohl ideologisch als auch ästhetisch direkt von der mexikanischen Wandmalereibewegung der 1920er und 30er Jahre beeinflusst. Trotz des allgemeinen Interesses an Diego Riveras Freskenzyklus "Detroit Industry" (1932-1933) im Detroit Institute of Arts war die lateinamerikanische Kunst in Michigan im Allgemeinen weniger ein sozialer Kommentar als vielmehr ein individueller Ausdruck, der ein Panorama von Stilen und Ästhetiken umfasste. Viele Latino-Künstler bezogen sich in ihren Werken nicht auf Elemente ihrer eigenen Kultur, sondern lehnten sich auf der Suche nach persönlicher Bedeutung an die Mainstream-Kunst an. Der in Kuba geborene Carlos Lopez (1908-1953) war einer der bekanntesten modernen Maler in den Vereinigten Staaten, der in Michigan arbeitete. Im Laufe seines Lebens erhielt er zahlreiche prestigeträchtige Auszeichnungen und Auftragsarbeiten. Als akademisch ausgebildeter Landschafts- und Porträtmaler ist Lopez ein wichtiges historisches Bindeglied zwischen der modernen amerikanischen Kunst in Michigan und der neuen lateinamerikanischen Geschichte des Staates. Als einer von nur wenigen Künstlern aus Michigan, ob Latino oder nicht, die von der Bundesregierung mit Wandmalereien beauftragt wurden, leistete Lopez mit seinen historischen Wandmalereien in Michigan und Illinois einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der amerikanischen Wandmalerei. Die Arbeit von Lopez bietet einen Einblick in die Kulturgeschichte der Latino-Präsenz in Michigan und ermöglicht uns einen einzigartigen Blick auf die Populärkultur in den Vereinigten Staaten. 20 Jahre lang spielte Lopez als fleißiger Kunstlehrer, produktiver Künstler und engagierter Amerikaner eine einflussreiche Rolle im künstlerischen Leben von Ann Arbor und Detroit, doch bis heute bleibt er für die breite Öffentlichkeit eine schattenhafte Figur in der Geschichte Michigans. ... Carlos Lopez, einer der berühmtesten und produktivsten Latino-Künstler der 1940er Jahre, wurde 1908 in Havanna, Kuba, als Sohn spanischer Eltern geboren. Er verbrachte seine frühen Jahre in Spanien und wanderte mit 11 Jahren mit seinen Eltern in die Vereinigten Staaten aus, wo er eine amerikanische Kunstausbildung erhielt. Lopez, ein vielseitiger Künstler von außergewöhnlicher Qualität, malte sein geliebtes Michigan und seine Wahlheimat auf moderne Weise und repräsentierte mit seinen Werken und seiner Lehrtätigkeit den neuen Geist der amerikanischen Kunst dieser Zeit. Lopez studierte zunächst bei George Rich an der Detroit Art Academy und später bei Charles St. Pierre am Chicago Art Institute. Er studierte auch bei Leon Makielski, einem Landschafts- und Porträtmaler und Kunstlehrer an der Universität von Michigan. Lopez stellte im Januar 1932 zum ersten Mal in Detroit aus; bald darauf war er von 1933 bis 1937 Direktor der Detroit Art Academy und später von 1937 bis 1942 Lehrer an der Meinzinger School of Art in Detroit. Nach einer kurzen Tätigkeit als Dozent an der Summer School of Painting in Saugatuck, Michigan, im Jahr 1944 wurde Lopez schließlich 1945 Professor für Kunst an der Universität von Michigan und lebte bis zu seinem Tod 1953 in Ann Arbor. Als Meister der Öl- und Aquarellmalerei nahm er häufig an der Michigan Artists Exhibition teil und gewann eine Reihe bedeutender Preise, darunter die Scarab Club Gold Medal im Jahr 1938 für sein Gemälde Boy with Bow, eine Studie eines ernsten und nachdenklichen Jungen, der die Sehne seines Holzbogens zurückzieht. Er beteiligte sich an der Kunstausstellung "Boy with Bow" in Springfield, Illinois, und wurde mit einem Geldpreis ausgezeichnet. Im Jahr 1936 gewann er einen Preis bei der Michigan Artists Exhibition für seinen Beitrag Boy on a Horse, der einen kleinen Bauernjungen auf dem Rücken eines riesigen Arbeitspferdes zeigt. Lopez verlieh diesem vertrauten ländlichen Thema Witz und Mitgefühl. Lopez nahm an vielen staatlichen und nationalen Ausstellungen teil und gewann weitere Preise und kritische Anerkennung. Zu den lokalen Auszeichnungen gehören der Haan-Preis 1936, der Preis für moderne Kunst 1937, die Scarab-Goldmedaille 1938 und der Kahn-Preis 1940. In dieser frühen Phase seiner Karriere nahm er an Ausstellungen im Detroit Institute of Arts, im Detroit Scarab Club und auf dem Detroit Artists' Market in der Region Detroit teil. Außerdem stellte er 1936 auf der Golden State Exposition und 1939 auf der Weltausstellung in New York aus. In den späten 1930er Jahren begann Lopez mit der Malerei von Wandgemälden, wobei er einen ausgeprägten Sinn für formale Komposition und sowohl satte als auch tiefe Farbtöne verwendete. Zwischen 1937 und 1942 gewann er wichtige Wandmalereiwettbewerbe und wurde im Rahmen des Public Works of Art Project des Finanzministeriums mit der Gestaltung von Wandmalereien für Postgebäude beauftragt. 1937 malte er mit Unterstützung seiner Frau Rhoda ein Wandgemälde mit dem Titel The Stage of Dawn im Postamt von Dwight, Illinois, das die Rolle der Postkutsche im Grenzverkehr und bei der Postzustellung dokumentierte (ein beliebtes Thema für Wandgemälde im Postamt, das auf den Bauboom in den 1930er Jahren zugeschnitten war). Bewaffnete Grenzer helfen dem Postkutschenfahrer, als er im frühen Morgenlicht die ausgelassenen Pferde vor die Kutsche spannt.
  • Schöpfer*in:
    Carlos Lopez (Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1940
  • Maße:
    Höhe: 63,5 cm (25 in)Breite: 71,12 cm (28 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1156214153192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„History of US Postal Service“ Amerikanische Szene Sozialrealismus WPA Modern Chicago
Von Harold Haydon
„History of US Postal Service“ Amerikanische Szene Sozialrealismus WPA Modern Chicago Harold Haydon "Geschichte des U.S. Postal Service" 21 x 25 1/2 Zoll Öl auf Leinwand, um 1938 Na...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

WPA Post Office Wandbildstudie Amerikanische Szene Regionalismus Sozialer Realismus
Von Louise Ronnebeck
WPA Post Office Wandbildstudie Amerikanische Szene Regionalismus Sozialer Realismus Louise Emerson Ronnebeck (1901 - 1980) Ölbohrer, Wandbildstudie Bild: 6 1/2 x 37 Zoll Aquarell un...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Pappe

WPA-Wandstudie 1940 Amerikanische Szene Moderner sozialer Realismus Figurative Mid-Century
Von Michael Loew
WPA-Wandstudie 1940 Amerikanische Szene Moderner sozialer Realismus Figurative Mid-Century Michael Loewe (1907-1985) Detail für Wandgemälde (Sozialversicherungsgebäude Washington D....
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Good Health Week“ WPA Amerikanische Szene Mitte des 20. Jahrhunderts Moderner sozialer Realismus
Von Jo Cain
„Good Health Week“ WPA Amerikanische Szene Mitte des 20. Jahrhunderts Moderner sozialer Realismus Jo Cain (1904 - 2003) Woche der guten Gesundheit 10 ½ x 15 1/2 Zoll Öl auf Papier,...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl

„Good Health Week“ Amerikanische Szene Moderner Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts WPA-Ära
Von Jo Cain
"Woche der guten Gesundheit" Amerikanische Szene Moderner Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts WPA-Ära Jo Cain (1904 - 2003) Woche der guten Gesundheit - s/w 10 ½ x 15 1/2 Zol...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

WPA-Wandbildstudie Mitte des Jahrhunderts Moderne Amerikanische Szene Sozialer Realismus Arbeiter
Von Anton Refregier
WPA-Wandbildstudie Mitte des Jahrhunderts Moderne Amerikanische Szene Sozialer Realismus Arbeiter Anton Refregier (1905-1979) Wandbildstudie, Ohne Titel 7 ¾ x 22 Zoll (Sicht) Gou...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Mixed Media

Materialien

Holzkohle, Gouache, Karton, Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

American Scene Depression Era New York City Post Office
Von Arnold Friedman
Es handelt sich um ein Gemälde über einen Mann, der in die Vergangenheit reist und sich mit einer anderen Phase seines Lebens auseinandersetzt. Arnold Friedman arbeitete vier Jahrzeh...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

New York City im Zeitalter der Depression - eine Reise in die Vergangenheit - Amerikanische Szenemalerei
Von Arnold Friedman
Es handelt sich um ein Gemälde über einen Mann, der in die Vergangenheit reist und sich mit einer anderen Phase seines Lebens auseinandersetzt. Arnold Friedman arbeitete vier Jahrzeh...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Postamt Paketpostfenster - Depressionszeit
Von Arnold Friedman
Arnold Friedman arbeitete jahrzehntelang als Angestellter in der Station Y, der Branch an der 3rd Avenue und East 67th Street in New York City. Die vorliegende Arbeit wurde zwei Jahr...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Industrie und Handel
Diese Wandmalerei-Studie ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Industrie und Handel, 1936, Tempera auf Tafel, 16 ½ x 39 ½ Zoll, verso signi...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Tempera

Postamt von San Pedro: Geschichte des Schreibens von Wandmalereien im Süden, prägende Wandstudie
Diese Wandmalerei-Studie ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre San Pedro Post Office: History of Writing Mural South, Preliminary Mural Maquette right panel, 1936-7 mixed media on paper mounted on masonite, 20 x 41 inches (image), 30 x 52 inches (framed); ausgestellt in Lost Horizons: Mural Dreams of Edward Biberman, Los Angeles County Museum of Art in der Duron Gallery des SPARC vom 31. Mai bis 29. August 2014; abgebildet in i) dem Katalog zum Vorstehenden S. 22; und ii) (Film) Kaufman, Jeffrey, Brush with Life: The Art of Being Edward Biberman, 2007, (DVD-Veröffentlichung 2010), 85 Minuten; Provenienz Nachlass des Künstlers; präsentiert im neueren Rahmen der LACMA/SPARC-Ausstellung 2014 Über das Gemälde Schon vor der Gründung der WPA und der Abteilung für Schöne Künste des Finanzministeriums war Biberman als Wandmaler bekannt und wurde 1932 für eine der ersten Ausstellungen des Museum of Modern Art, Murals by American Painters and Photographers, ausgewählt. Etwa zur gleichen Zeit trat er auch der National Society of Mural Painters bei. Während seines Aufenthalts in New York hielt Biberman Vorträge über Wandmalerei, gab Kurse über Wandmalerei-Techniken und kannte, bewunderte und lernte die mexikanischen Wandmaler Los Tres Grandes, Orozco, Rivera und Siqueiros, kennen. Nach seinen eigenen Angaben bewarb sich Biberman in den 1930er und frühen 1940er Jahren um sieben oder acht Wandmalereiprojekte der Bundesregierung. Neben dem Postamt von San Pedro, für das die vorliegenden Arbeiten fertiggestellt wurden, hat Biberman Entwürfe für das Rincon Annex Post Office (San Francisco), das Gebäude des Innenministeriums (Washington, DC), das Recorder of Deeds Building (Washington, DC) und das Postamt von St. Louis (St. Louis, Missouri) sowie für Projekte in New Jersey und Dallas, Texas, vorgelegt. Obwohl Biberman diese Wettbewerbe nicht gewann, erhielt er drei Aufträge der Bundesregierung für Wandmalereien, nachdem er bei mehreren früheren Wettbewerben den zweiten Platz belegt hatte. Biberman war auch Mitglied der Jury für den nationalen Wettbewerb für das Social Security Building in Washington DC, wo er mit führenden Vertretern der Treasury Section of Fine Arts, darunter Edward Bruce, Edward Beatty Rowan, George Biddle, Holger Cahill und Forbes Watson, zusammenkam. Bibermans abgeschlossene Projekte waren ein Wandgemälde über die Geschichte von Los Angeles für das Federal Building in Los Angeles, ein Deckengemälde für dasselbe Gebäude, das den Beitrag von vier ethnischen Gruppen zur Entwicklung Kaliforniens darstellt, und sein bekanntestes Wandgemälde, Abbott Kinney and the Story of Venice, für das Venice Post...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Mixed Media

WPA "New Americana" Außergewöhnliche Antike 1941 WPA Ausgestelltes Carnegie Gemälde
Monumentales, wichtiges WPA-Gemälde von Percy Albee. Das Gemälde ist Öl Leinwand Messung 36 "x 48". Dieses WPA-Gemälde mit dem Titel "New Americans" wurde 1941 im Carnegie Institute ...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl