Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Charles Joshua Chaplin
Ein feines französisches Öl auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert "Ein junges Mädchen hält ein Vogelnest".

CIRCA 1870-1880

Angaben zum Objekt

Charles Joshua Chaplin (Franzose, 1825-1891) "Das Vogelnest" Ein sehr schönes und charmantes Öl auf Leinwand im Stil des Rokoko-Revivals, das ein junges Mädchen in einem Kostüm des 18. Jahrhunderts zeigt, das an einem Flussufer sitzt und ein Vogelnest und eines der winzigen Eier hält. Ihre Haube ruht an ihrer Seite und ein Weidenkorb voller handgepflückter Blumen steht zu ihren Füßen; in einem späteren geschnitzten Rahmen aus Goldholz. Signiert: ChChaplin (unten links). CIRCA: 1870-1880. Höhe der Leinwand: 31 1/2 Zoll (80 cm) Breite der Leinwand: 17 15/16 Zoll (45,5 cm) Rahmenhöhe: 38 5/8 Zoll (98 cm) Rahmenbreite: 24 3/4 Zoll (63 cm) Rahmentiefe: 2 3/8 Zoll (6 cm) Charles Joshua Chaplin (8. Juni 1825 - 30. Januar 1891) war ein französischer Maler und Grafiker, der sowohl Landschaften als auch Porträts malte. Er arbeitete in Techniken wie Pastell, Lithografie, Aquarell, Kreide, Ölmalerei und Radierung. Er war vor allem für seine eleganten Porträts junger Frauen bekannt. Chaplin wurde am 8. Juni 1825 in Les Andelys, Eure, Frankreich geboren. Seine Mutter, Olympia Adelle Moisy, war Französin, während sein Vater, John Chaplin, ein Kunstmakler aus England war. Charles Chaplin verbrachte sein ganzes Leben in Frankreich und wurde 1886 eingebürgert. Er studierte ab 1840 an der École des Beaux-Arts in Paris und nahm Privatunterricht im Studio von Michel Martin Drolling, zu dessen Lehrlingen Paul Baudry, Jules Breton und Jean-Jacques Henner zählten. Später unterrichtete er auch an der École des Beaux-Arts. 1845 nimmt er als Porträt- und Landschaftsmaler mit dem Gemälde Porträt der Mutter des Künstlers am Pariser Salon, der offiziellen Kunstausstellung der Académie des Beaux-Arts, teil. Chaplin führte in seinem Studio Kunstkurse speziell für Frauen durch, darunter Marie Joséphine Nicolas. Die amerikanische Künstlerin Mary Cassatt, die französische Künstlerin Louise Abbéma und die englische Künstlerin Louise Jopling gehörten zu Chaplins Schülern. Sein Sohn Arthur Chaplin war ebenfalls Maler. Frühe Arbeiten: Chaplin debütierte auf dem Salon mit Porträts, aber er malte auch Landschaften, insbesondere die Landschaft der Auvergne. Seine frühen Werke, die zwischen 1848 und 1851 entstanden, sind vom Interesse am Realismus geprägt, einem Stil, der sich in der Zweiten Französischen Republik durchsetzte, die unter dem Motto Liberté, égalité, fraternité stand und von der Revolution 1848 bis zum Staatsstreich von Louis-Napoléon Bonaparte 1851 drei Jahre lang von der republikanischen Regierung Frankreichs regiert wurde. Der Realismus war eine künstlerische Bewegung, die in den 1850er Jahren in Frankreich nach der Revolution von 1848 entstand. Ab dem späten 18. Jahrhundert beherrschte die Romantik die französische Kunst und Literatur, wurde aber von den Realisten verdrängt, die sich gegen die Darstellung der Emotionen der romantischen Bewegung auflehnten und danach strebten, reale und charakteristische zeitgenössische Personen und Situationen wahrheitsgetreu und genau darzustellen. Chaplin malte in seiner Anfangszeit zahlreiche Werke, darunter auch Blumenstudien, die im Salon de las Flores ausgestellt wurden. Später, in den späten 1850er Jahren, gab er den Naturalismus, seinen früheren Stil, auf und tauschte ihn gegen eine anmutigere, elegantere und geschmeidigere Technik ein, die ihm in seiner Zeit als Porträtmaler in Frankreich eine gewisse Berühmtheit einbrachte; als solcher machte er sich den idyllischen, üppigen und modischen Stil des bedeutenden französischen Malers François Boucher (1703-1770) zu eigen. Er knüpfte an die Tradition der großen englischen Porträtisten an und entwickelte seinen ganz eigenen Malstil, ließ sich aber von den britischen Malern Joshua Reynolds und Thomas Gainsborough inspirieren. Er stach die Werke des holländischen Künstlers Pieter Paul Rubens und ließ sich von dessen Arbeiten weiter beeinflussen. Spätere Arbeiten: Nach und nach wandelten sich die von Chaplin verwendeten schlammigen Farben in Weiß, Grau und Rosa, und er stellte seine Modelle mit einem opalisierenden, perlmuttartigen Teint dar, indem er eine subtile Palette von rosigen Fleischtönen und hellen Grautönen verwendete. Nachdem er Porträts gemalt und sich in ornamentaler Malerei versucht hatte, wandte sich Chaplin in den 1850er Jahren der Genremalerei zu. Seine Lieblingsmotive sind die weibliche Anmut im Alltag einer jungen Frau. Er porträtiert Frauen in verschiedenen Posen: beim Ausruhen, bei der Körperpflege, beim Singen und beim Lesen. Er fängt sie mit Leichtigkeit und Unbekümmertheit ein und hebt die dekorativen Elemente der Komposition hervor. Kaiserin Eugénie, Gattin von Napoleon III. und Bewunderin des "Pompadour-Stils", gerät schnell in den Bann der Neo-Rokoko-Werke des Malers. Chaplin gehörte zu den bevorzugten Hofkünstlern von Napoleon III. und Kaiserin Eugénie. Als 1859 sein Porträt von Aurora von den Richtern des Salons als "zu erotisch" verboten wurde, verteidigte Napoléon III. Chaplin und hob den Ausschluss auf. Auch als Innenarchitekt wurde er geschätzt und mit der Neugestaltung der Räume der Kaiserin Eugénie beauftragt. Seine sinnlichen Porträts von Frauen und jungen Mädchen, bei denen die Modelle oft in erotischen Posen in unscharfer Umgebung posieren und häufig durchsichtige Kleidung tragen, erregten das Interesse der Pariser High Society und Aristokratie während der Dritten Republik (1870-1940) und garantierten ihm Erfolg und Reichtum. Er war einer der populärsten Maler seiner Zeit, aber heute ist sein Werk fast unbekannt, obwohl seine Werke in vielen großen Museen der Welt hängen. Für seine mythologischen Szenen und Genreszenen verwendet er den Stil des Rokoko. Seine Genrebilder bilden einen bedeutenden Teil seines Werks. Im Jahr 1861 arbeitet er als Dekorationsmaler. Chaplin bemalte die Türen und mehrere Glasscheiben über den Türen des Salons der Blumen im Tuilerienpalast. Der Palast wurde 1871 durch einen Brand zerstört und die Ruinen rasch abgerissen.[9] Er übernahm auch Dekorationsarbeiten im Salon de l'Hémicycle des Elysée-Palastes. Ehrungen und Auszeichnungen: Als Mitglied der Académie royale de peinture et de sculpture stellte Chaplin seine Bilder im Pariser Salon aus, dem offiziellen Ausstellungsort für die Werke der Mitglieder. Ab 1845 stellte er seine Bilder im Salon der französischen Künstler aus und war dort jedes Jahr vertreten. Diese Ausstellungen machten ihn zu einem der berühmtesten Porträtisten Frankreichs. Ab 1847 wurden seine Werke regelmäßig in der Royal Academy in London ausgestellt. Zu Lebzeiten wurde er für seine künstlerischen Talente mit mehreren Medaillen ausgezeichnet: 1851 mit einer Medaille dritter Klasse, im Jahr darauf mit einer Medaille zweiter Klasse und 1865 mit einer Ehrenmedaille. Im Jahr 1879 wurde er zum Chevalier de la Légion d'Honneur ernannt, auch bekannt als Nationaler Orden der Ehrenlegion. Chaplin wurde 1881 zum Officier ernannt. Chaplins künstlerisches Talent wurde von berühmten Schriftstellern, Malern und Kritikern wie Arsène Houssaye, Émile Zola und Théophile Gautier bewundert. Édouard Manet war der Meinung, Chaplin kenne "das Lächeln einer Frau". Besonderen Erfolg erlangte er mit seinen Porträts junger Frauen. Museen: Chaplins Werke sind in den französischen Museen von Bordeaux, Bayonne, Bourges, Mulhouse, Paris, Reims, Rouen, Saintes (Charente-Maritime) und in der Datenbank für grafische Kunst des Louvre zu sehen. Außerhalb Frankreichs sind seine Werke in der Eremitage in Sankt Petersburg, im Metropolitan Museum of Art, in den Harvard Art Museums in Massachusetts und im Indianapolis Museum of Art in Indiana zu sehen. Mehrere Gemälde von Chaplin befinden sich in einer öffentlichen Sammlung im Bowes Museum im Vereinigten Königreich. Eines von Chaplins Gemälden wurde am 5. Juni 1922 bei einer Auktion in Paris verkauft. Vom Auktionator als Landschaftsgemälde von Charles Chaplin beschrieben, erzielte es einen unerwartet hohen Preis für einen Künstler, der als "in Vergessenheit geraten" galt. Die meisten Bieter hielten es fälschlicherweise für ein Kunstwerk des Komikers und Schauspielers Charlie Chaplin und glaubten, einen bemerkenswerten Fund zu erwerben. Die New York Times berichtete darüber mit den Worten: "Man kann sich die Enttäuschung des letzten Käufers vorstellen, als man entdeckte, dass das Bild von einem fast vergessenen Künstler stammte. Chaplin starb am 30. Januar 1891 im Alter von 65 Jahren in Paris als wohlhabender Mann und ist auf dem Friedhof Père Lachaise begraben. Condition Report Notes: Ein wirklich schönes Gemälde des bekannten französischen Malers Charles Chaplin. Insgesamt in gutem Zustand. Unter UV-Licht sind unter der Lackschicht ein paar Linien alter Retuschen zu erkennen. Kleine Farbverluste in der linken unteren Ecke. Der Rahmen ist später.
  • Schöpfer*in:
    Charles Joshua Chaplin (Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1870-1880
  • Maße:
    Höhe: 98,13 cm (38,63 in)Breite: 62,87 cm (24,75 in)Tiefe: 6,05 cm (2,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Segeltuch ist gefüttert und bietet einen starken und stabilen Halt. Es gibt einige sehr leichte Oberfläche Schmutz mit einer Lackschicht leicht verfärbt. In der linken unteren Ecke befinden sich einige sehr minimale Altersflecken mit Farbverlust.
  • Galeriestandort:
    LA, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A2570 - Lot 113791stDibs: LU2755214745052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein sehr schönes österreichisches Ölgemälde auf Leinwand „Junge Damen beim Sammeln von Frühlingsblumen“
Von Hans Zatzka
Hans Zatzka (Österreicher, 1859-1945) ein sehr schönes und charmantes Öl auf Leinwand ""Junge Damen beim Sammeln von Frühlingsblumen", das drei junge Mädchen beim Blumenpflücken an e...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Feines viktorianisches Ölgemälde auf Karton mit dem Titel „Eine Dame, die von einem Sundial im Park steht“
Von Henry John Yeend King
Henry John Yeend King R.B.A, R.I., R.O.I. (Brite, 1855-1924) "Eine viktorianische Dame bei einer Sonnenuhr im Park" Öl auf Platte. Signiert unten rechts: Yeend King. Aufkleber "YK" ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ein sehr schönes und großes Ölgemälde auf Leinwand „Dree Singing Italian Beauties on The Road“
Pietro Gabrini (Italiener, 1856-1926) Ein sehr feines und großes Öl auf Leinwand "Drei singende italienische Schönheiten auf der Straße", das drei junge Mädchen zeigt, die einen Weg ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ein sehr schönes und großes Ölgemälde auf Leinwand „Ashura-Rituale in Tanger, Marokko“
Gordon B. Coutts (schottisch/amerikanisch, 1868-1937) Ein sehr schönes und großes orientalistisches Öl auf Leinwand mit dem Titel "Ashura Rituale, Tanger" (arab: عاشوراء ʻĀshūrā' - U...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ölgemälde auf Tafel, 19.-20. Jahrhundert, Ein Interieur aus dem 18. Jahrhundert, „Dressing for the Ball“, Ölgemälde
Von Eduardo Leon Garrido
Eduardo León Garrido (Spanier, 1856-1949) Ein sehr schönes Öl auf Tafel "Dressing for the Ball", das eine Interieurszene aus dem 18. Jahrhundert zeigt, in der sich ein junges Mädchen...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Holz, Öl

Feines französisches Ölgemälde auf Karton aus dem 19. Jahrhundert „Eine stehende Schönheit mit Frühlingsrosen“
Ein sehr schönes französisches Öl auf Karton aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Eine stehende Schönheit mit Frühlingsrosen" von Charles Baptiste Schreiber (Franzose, 1845-1903) ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Holz, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

parture of the Caravan
Von Charles Théodore Frère
Aufbruch der Karawane, 1834-1887, von Theodore Frere (1814-1888) Öl auf Holz 10 x 16 Zoll ungerahmt (25,4 x 40,64 cm) 18 ¾ x 24 ¾ Zoll gerahmt (47,625 x 62,865 cm) Signiert unten rec...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Die Kreuzung
Von Charles Théodore Frère
Die Überfahrt, 1855, von Theodore Frere (1814-1888) Öl auf Holzplatte 9 x 14 Zoll ungerahmt (22,86 x 35,56 cm) 17 ¾ x 22 ½ Zoll gerahmt (45,085 x 57,15 cm) Signiert und datiert unten...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Der Tanz der Nymphen
Von Paul Desire Trouillebert
Diese lyrische Landschaft mit dem Titel Tanz der Nymphen wurde von dem französischen Maler Paul Désiré Trouillebert aus Barbizon komponiert. Die fröhliche Szene mit tanzenden Nymphen...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kinder am Strand Marinelandschaft Französisches antikes Ölgemälde
Der Schauplatz ist die französische Küste an einem ruhigen Sommerabend. Die Wolken ziehen heran, der Himmel färbt sich dunkelrosa und lila, aber es bleibt noch Zeit zum Spielen, für die Kinder am...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Griechisch/römisches naturalistisches Allegoriengemälde
Stürmische Landschaftsszene, in der eine Amor-ähnliche Figur in den Wolken zu sehen ist, die eine Reihe von verwundeten und sterbenden Männern im Vordergrund zu erschießen scheint. D...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

„Faistenau“, Ölgemälde einer Schnee bedeckten Landschaft, Salzkammergut-Stein
Von Marc Dalessio
Plein-air-Landschaftsgemälde von Faistenau in Österreich. Ein schneebedeckter Vordergrund trifft auf einen strukturreichen Horizont, ein Kirchturm ragt in die Höhe und zerschneidet d...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Akademisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen