Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Charles Zacharie Landelle
Junges Mädchen aus Tetouan, Marokko

Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts

Preis auf Anfrage

Angaben zum Objekt

Junges Mädchen aus Tetouan, Marokko Unterzeichnet (Mitte rechts) Öl auf Leinwand In diesem bedeutenden Ölgemälde auf Leinwand hält der französische Orientalist Charles Landelle das einnehmende Gesicht einer jungen Marokkanerin in einem Moment der ruhigen Kontemplation fest. Die junge Frau sitzt auf dem Boden eines mit Sicherheit opulenten Riads und trägt einen kunstvoll bestickten marokkanischen Kaftan und einen Kopfschmuck. Die üppigen Muster auf dem Boden und im Hintergrund verleihen den auffallend lebhaften Rottönen, die die Komposition dominieren und ein Markenzeichen von Landelle sind, eine zusätzliche Wärme. Die Symbole hinter der jungen Frau könnten entweder den jüdischen Davidstern oder das islamische Siegel Salomons darstellen. Salomo wird im Koran häufig erwähnt, mit vielen Beschreibungen seines von Gott gewährten esoterischen Wissens. Eine Talismanrolle aus der islamischen Welt mit diesem Symbol befindet sich im Metropolitan Museum of Art in New York. Während der Islam im 19. Jahrhundert die vorherrschende Religion in Marokko war, gab es auch eine große jüdische Bevölkerung. Auch wenn der Glaube der Frau ungewiss ist, besteht kein Zweifel an ihrer transzendenten, fesselnden Schönheit, die eines der bemerkenswertesten Merkmale dieses Gemäldes ist. Charles Landelle wurde 1821 in Laval, Frankreich, geboren. Er studierte unter der Leitung der Maler Paul Delaroche und Ary Scheffer an der Pariser Kunstschule und stellte ab 1841 auf dem Pariser Salon mit religiösen Werken und Porträts aus, die bei Kritikern und Besuchern großen Erfolg hatten. König Louis-Philippe wird auf ihn aufmerksam und verleiht ihm 1842 eine Medaille dritter Klasse und 1848 eine erste Klasse. Vier Jahre später erwarb Napoleon III. zwei Stücke und ernannte ihn zum Ritter der Ehrenlegion. Er gewann auch eine Medaille auf der Weltausstellung von 1855 und in Philadelphia 1876. Die Karriere von Landelle nahm 1866 mit einer Reise nach Marokko einen Wendepunkt. Die Verliebtheit in die warmen Farben, denen er begegnete, inspirierte den Trend zum Orientalismus in seinem Werk. Fasziniert von diesen völlig neuen Landschaften, reiste der Künstler 1875 durch Ägypten und den Nil und 1880 mit seinem Sohn Georges, der ebenfalls Maler war, nach Algerien. Von 1881 bis 1892 verbrachte er die Winter in Algerien und teilte seine Liebe zu diesem Land mit Pierre-Auguste Renoir und Paul Leroy. Er war aktives Mitglied der Gesellschaft der französischen Orientalisten und beteiligte sich an der Gründung des Museums für Schöne Künste in Laval, indem er einige seiner Werke sowie alte Gemälde stiftete. Auf dem Höhepunkt seines Ruhmes eröffnete er 1895 das Museum an der Seite des französischen Staatspräsidenten Félix Faure. Die Werke von Landelle sind in Museen wie dem Musée d'Orsay in Paris, dem Schloss von Versailles und dem Musée de Grenoble in Grenoble, Frankreich, gut vertreten. Ein sehr ähnliches Gemälde von Landelle mit dem Titel Eine armenische Frau befindet sich in der Wallace Collection'S in London. Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts Leinwand: 53 1/4" hoch x 39 1/4" breit Rahmen: 64 1/4" hoch x 51 1/8" breit
  • Schöpfer*in:
    Charles Zacharie Landelle (1821 - 1908, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts
  • Maße:
    Höhe: 163,2 cm (64,25 in)Breite: 129,88 cm (51,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 31-46861stDibs: LU1869563632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Pompejanische Frau von Pierre Olivier Joseph Coomans
Von Pierre Olivier Joseph Coomans
Pierre Olivier Joseph Coomans 1816–1889 Belgisch Pompejanische Frau Öl auf Leinwand Signiert und datiert "Joseph Coomans, 1870" (unten links) Pierre Olivier Joseph Coomans, einer...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Petite Mendiante von William-Adolphe Bouguereau
Wilhelm Bouguereau Französisch 1825-1905 Petite Mendiante (Kleiner Bettler) Signiert "W. Bouguereau 1880" (Mitte links) Öl auf Leinwand William Bouguereaus getreue Bilder von jun...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

La Fille Du Pêcheur von William Bouguereau
Von William-Adolphe Bouguereau
Wilhelm-Adolphe Bouguereau 1825-1905 Französisch Die Tochter des Fischfängers (Die Tochter des Fischers) Signiert und datiert "W-Bouguereau-1882" (Mitte rechts) Öl auf Leinwand ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Einsamkeit
Von Guillaume Seignac
Der französische akademische Maler Guillaume Seignac war bekannt für seine meisterhafte Darstellung des idealisierten Aktes. Seine schmachtenden Frauensujets nach griechisch-römische...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

itude (Einsamkeit)
Von Guillaume Seignac
Signiert "G-Seignac" (unten rechts) Öl auf Leinwand Der französische akademische Maler Guillaume Seignac war bekannt für seine meisterhafte Darstellung des idealisierten Aktes. Sein...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Schönheit von William Clarke Wontner
Von William Clarke Wontner
William Clarke Wontner 1857-1930 Britisch Porträt einer Schönheit Signiert und datiert "W. Wontner 1918" (links unten) Öl auf Leinwand Klassische Schönheit und technische Präzisi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Orientalisches, nordafrikanisches Mädchen, Marchande de Banane, verkauft Bananen
Von Charles Zacharie Landelle
Schöne orientalische Malerei - Die gerahmte Größe: 47 Zoll x 34,5 Zoll. Prächtiger, verzierter Rahmen Die Farbfläche erinnert an den Stil von William-Adolphe Bouguereau Signiert u...
Kategorie

1880er, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ölgemälde auf Leinwand „junger Oriental mit Spindel“ von Charles Landelle
Von Charles Zacharie Landelle
"Öl auf Leinwand "junge Orientalin mit Spindel" von Charles Landelle" Charles Zacharie Landelle (1821 in Laval - 1908 in Chennevières-sur-Marne) ist ein französischer Genre- und Port...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

ORIENTAL GIRL- Orientalismus- Französische Schule Italien, figuratives Ölgemälde auf Leinwand
Von I. Di Matteo
Orientalisches Mädchen - I. Di Matteo Italia 1997 - Öl auf Leinwand cm. 60x50. Das Gemälde von I. Di Matteo zeigt eine typisch orientalische junge Frau in ihrem Haar und Kleid. Das ...
Kategorie

1990er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Italienische Genreporträt-Schönheit des Nahen Ostens in einem Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert
Beduinenmädchen posiert für den Maler im späten Sonnenlicht (Sonnenuntergang). Gemalt von Cavaliero Antonio Scognamiglio um 1870-1880, wahrscheinlich in Kairo, da ein ähnliches, klei...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Holz

Orientalisches Porträtgemälde von Bridell-Fox, 1865
Orientalisches Porträtgemälde von Bridell-Fox, 1865 Englisch, 1865 Segeltuch: Höhe 33cm, Breite 25cm Rahmen: Höhe 49,5cm, Breite 42cm, Tiefe 6cm Dieses intime Porträt stellt eine si...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Holz, Öl

Odalisque – Frau in einem Harem – Französisches orientalisches Kunstporträt, Ölgemälde, 1900
Von Lucien Laurent Gsell
Dieses charmante ex Christie's viktorianischen orientalischen Ölgemälde ist von renommierten Französisch ausgestellten Künstler Lucien Laurent Gsell. Das Gemälde stammt aus der Zeit ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Porträts

Materialien

Öl