Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Chris Barnard
Stiefeln und schreien

2017

Angaben zum Objekt

Basierend auf einer der Gemäldegalerien in der Met, aber mit einer fiktionalisierten Skulptur, deren Form auf einem ikonischen Foto von Will Counts basiert, das zeigt, wie ein weißer Rassentrenner am 23. September 1957 Alex Wilson, einen schwarzen Journalisten, in den Kopf tritt. Alex Wilson war in Little Rock, Arizona, als die "Little Rock Nine" versuchten, in die öffentlichen Schulen mit Rassentrennung einzutreten. [geb. 1977 - New York, NY ::: lebt und arbeitet - New Haven, CT] CHRIS BARNARD erhielt seinen BA in Yale und seinen MFA an der University of Southern California (USC) in Los Angeles. Barnard hatte zuvor Lehrtätigkeiten an der Denison University, der Indiana University und der USC inne und ist derzeit außerordentlicher Professor für Kunst am Connecticut College in New London. Barnards Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen u. a. in Los Angeles, New York, Chicago und New Haven gezeigt und sind in öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland zu finden. Seine Arbeiten werden von der Fred Giampietro Gallery in New Haven vertreten, wo er und seine Partnerin leben. erklärung des Künstlers In meiner Arbeit konzentriere ich mich auf die Beziehung der weißen Vorherrschaft zu den privilegierten Räumen meiner Erfahrungen, wie private Kunst- und Bildungseinrichtungen. In einer Zeit, in der die Unterschiede in Bezug auf Wohlstand und Chancen immer größer werden, sind Diskussionen über Rasse, Macht, Gerechtigkeit und Repräsentation - auch in der visuellen Kultur - wichtiger denn je. In vielen meiner Kompositionen, die sich auf reale Orte beziehen, habe ich fiktive Elemente eingefügt, um Fragen über die Zugehörigkeit und die Prioritäten dieser Institutionen sowie über die Menschen - mich eingeschlossen - aufzuwerfen, die von ihnen profitiert haben oder sie weiterhin unterstützen. Die daraus resultierenden Werke sind gegenständlich, aber durch gestalterische Übergänge sowie Farb- und Oberflächenmanipulationen möchte ich Instabilität, Korrosion und Verfall suggerieren. Letztendlich ist es mein Anspruch, ansprechende Bilder zu schaffen, die Dissonanzen und Ambivalenzen suggerieren, die den Betrachter anlocken und herausfordern, so wie es die Malerei für mich tut. Diese Gemälde wurzeln in meinem Nachdenken über Weißsein und entstehen aus dem Ringen mit der Politik der Malerei - den Verbindungen und Lücken zwischen Malerei und gelebter Erfahrung. Sie spiegeln auch die Liebe zur Farbe, zum Akt des Malens und zur Macht des gemalten Bildes wider, den Respekt vor den Künstlern der Vergangenheit und der Gegenwart sowie vor denjenigen, denen die Ausübung nicht möglich war, und das Eingeständnis der Komplizenschaft der Malerei mit der hegemonialen Macht. Wie immer wird meine Arbeit von Fragen bestimmt. In diesem Fall geht es um Fragen wie: Welche Rolle spielt die Malerei angesichts der konkreten sozialen Krisen? Wie können meine Bilder maßgebliche und zum Nachdenken anregende Inhalte und Bilder respektvoll einbeziehen - anstatt sie auszunutzen? Was bedeutet es, über Rassismus, Entmenschlichung, Ungerechtigkeit usw. nachzudenken und dann solche Bilder zu malen, insbesondere als heterosexueller, weißer Mann? Diese Fragen und diese Arbeit verdanken wir der Arbeit anderer, vor allem vier Büchern von Wissenschaftlern: The History of White People, von Nell Irvin Painter; Ebony and Ivy: Race, Slavery, and the Troubled History of America's Universities von Craig Steven Wilder; The New Jim Crow: Mass Incarceration in the Age of Colorblindness, von Michelle Alexander; und White Rage, von Carol Anderson. Ich bin sehr dankbar für die gründliche Recherche und die Einblicke, die in diesen Büchern zu finden sind; jedes einzelne war ebenso inspirierend wie erschütternd. Die Arbeiten dieser und anderer Künstler haben meine eigene Arbeit unermesslich beeinflusst, indem sie konkrete Ideen für Kompositionen lieferten und - was ebenso wichtig ist - einen Standard, einen Ton und einen Geist im Studio vorgaben, den ich hochhalte. Es ist immer gefährlich, Kunst als Antwort auf Unmenschlichkeit und Leid zu machen. Ich tue dies aufrichtig und bescheiden, ohne Anspruch auf Erfolg oder Gewissheit. Und natürlich erkenne ich an, dass die Malerei im Vergleich zur direkten sozialen Aktion ihre Grenzen hat. Dennoch glaube ich, dass Kunst Interaktion und Selbstreflexion für den Einzelnen ermöglicht und Möglichkeiten für Dialog und Diskussion schafft. Ich hoffe, dass diese Werke ein gewisses Maß an innerem Kampf - zwischen Kompositionen, Materialien, Prozessen, Absichten und Erfahrungen - vermitteln, aber, was noch wichtiger ist, Gespräche und kritisches Denken anregen.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Manchmal, Sohn!
Von Chris Barnard
Sie zeigt einen Galerieraum des Art Institute of Chicago mit einer fiktiven Skulptur. Die beiden in der Skulptur dargestellten Männer sind weißen Jugendlichen nachempfunden, die 1976...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Täfelung

Die Beobachtung von gesehenen Dingen
Von Chris Barnard
Eine abstrahierte Ansicht des Grand Staircase des Art Institute of Chicago. Die einsame Skulptur stellt fiktiv einen bewaffneten Polizisten dar, der eine Waffe auf eine abwesende Fig...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Täfelung

Aufseher
Von Gina Phillips
Gina Phillips ist eine Mischtechnik-Künstlerin, die in Kentucky aufwuchs und seit 1995 in New Orleans lebt. Die Bilder, Geschichten und Charaktere beider Regionen beeinflussen ihre A...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Öl, Täfelung

Alabama Goddamn
Von Nora See
NORA SEE wuchs in Allentown, Pennsylvania, auf, wo sie sich schon als Kind das Zeichnen beibrachte. Sie erwarb einen Bachelor of Fine Arts in Malerei am Corcoran College of Art and ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Acryl, Täfelung

Ausgestattet mit
Von Nora See
NORA SEE wuchs in Allentown, Pennsylvania, auf, wo sie sich schon als Kind das Zeichnen beibrachte. Sie erwarb einen Bachelor of Fine Arts in Malerei am Corcoran College of Art and ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Realitäts- Reality
Von Nora See
Das Stück spiegelt die derzeitige US-Exekutive wider und stellt die US-Flagge als altes TV-Testbild dar, das in der Vergangenheit verwendet wurde, um anzuzeigen, dass kein Programm a...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Acryl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

CELLO IN THE SNOW – Öl, Emaille, glasierte Keramik und Leinwand auf Tafel, strukturiert
Von Eleanor Aldrich
Ein Cello wird in einer verschneiten Landschaft zwischen den Beinen des Begleitmusikers hochgehalten. Der Schnee hat sich auf den hervorstehenden Teilen des Cellos und auf den Oberse...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Emaille

NANETTE (Rückseite mit Zaun) - Eleanor Aldrich - Figur - Textur - Zeitgenössisch
Von Eleanor Aldrich
"Nanette (Back with Fence)" ist ein texturiertes, zeitgenössisches Figurenbild der Künstlerin Eleanor Aldrich aus Knoxville. Die Figur ist dem Betrachter abgewandt und verweigert si...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Emaille

Gaza
Von Roy Borrone
Gaza, ein provokantes und eindringliches figuratives Werk, gemalt mit warmen goldenen und burgunderroten Farbtönen. Gaza" ist inspiriert von den Bildern von Frauen in Aufruhr, die di...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Leinen, Wachs, Öl, Alkydharzlack, Holzverkleidung

„Deep Breath“ (2022) Ölgemälde von Calvin Lai mit zwei Akrobaten
Von Calvin Lai
Calvin Lais (USA) "Deep Breath" ist ein handgefertigtes Original-Ölgemälde, das zwei Akrobaten in rotem Licht zeigt, wobei die weibliche Figur auf der männlichen Figur balanciert. ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung, Leinwand

„Der Wanderer“, (2022) Original-Ölgemälde von Calvin Lai, männlicher Akt, männlicher Akt
Von Calvin Lai
Calvin Lais (USA) "The Wanderer" ist ein handgefertigtes Original-Ölgemälde, das einen tätowierten männlichen Akt beim Gehen zeigt. Künstler Bio: Die Kunst von Calvin Lai ist eine...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Holzverkleidung

„Pensive Moment“, (2022) Original-Ölgemälde von Calvin Lai
Von Calvin Lai
Calvin Lai's (US) "Pensive Moment" ist ein originales, handgefertigtes Ölgemälde, das gerahmt ist und aufgehängt werden kann. Künstler Bio: Die Kunst von Calvin Lai ist eine Mischu...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen