Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Ciro Ferri
Die Vertreibung der Hagar, gemalt von Ciro Ferri

7.290 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Ciro Ferri (Rom, 1634 - 1689) Die Vertreibung von Hagar Öl auf Leinwand, 69 x 58,5 cm Gerahmt, 81 x 70 cm Das Thema des Werkes gehört zu den Geschichten des Alten Testaments: Hagar war die ägyptische Sklavin von Sarah, der unfruchtbaren Frau Abrahams, der, da er von seiner Frau keine Kinder bekommen konnte, mit Hagar seinen erstgeborenen Sohn Ismael zeugte. Später gebar Sarah Isaak, Abrahams legitimen Sohn, dem sie befahl, Hagar und Ismael zu vertreiben. Die göttliche Rettung der Mutter und des Sohnes, die dazu verurteilt waren, in der Wüste umherzuirren, verdeutlicht die Sorge Gottes um die Menschen, die von der heutigen Mentalität als minderwertig in der sozialen Hierarchie betrachtet werden. Was den Künstler betrifft, so kann er als einer der wichtigsten Vertreter des römischen Barocks angesehen werden, so dass er zunächst Schüler und dann Mitarbeiter von Pietro da Cortona war, mit dem er den Palazzo del Quirinale in Rom und den Palazzo Pitti in Florenz mit Fresken ausstattete und unter dessen Leitung er an den achtzehn Drucken des 1662 in Rom erschienenen Missale von Alexander VII Chigi arbeitete. Neben seiner Zusammenarbeit mit dem großen Meister aus Cortona ist Ferri auch für seine herrlichen Fresken in der Basilika Santa Maria Maggiore in Bergamo sowie für eine Reihe von Altarbildern bekannt, die er für Kirchen in Rom und Umgebung schuf. Die Dynamik der Szene, die sich um die zentralen Figuren, den Dreh- und Angelpunkt der Geschichte und der Komposition, gruppiert, setzt sich dann an den Seiten fort mit der Figur der Sarah, die aus einem Fenster im Hintergrund schaut, und der wilden Landschaft rechts, in die Abraham die beiden Unglücklichen führt. Der neovenezianische Tonalismus, der sich im 17. Jahrhundert in Rom ausbreitete, findet seinen Widerhall in den satten, grellen Farben der Kleidung, aber auch in den natürlichen Elementen des Panoramas: Die stürmischen Wolken, das Laub der Bäume und die blauen Berge am Horizont sind je nach Beleuchtungsgrad in leuchtenden, schillernden Farben komponiert, während die Konturen in den intensiven, vollmundigen Schleiern aufgehen. Obwohl Ferris Hauptwerke mit der Freskotechnik verbunden sind, gibt er hier einen Versuch seiner malerischen Kunstfertigkeit auf einem anderen Material, eingedenk der religiösen, historischen oder mythologischen Gemälde, die er im Laufe seiner Karriere schuf und von denen viele heute in renommierten Museen in der ganzen Welt ausgestellt sind: der Moses, der die Töchter des Jehtro im Kunstmuseum von San Paolo verteidigt, die Hochzeit in der Kapitolinischen Galerie, die Vestalinnen im Palazzo Spada, ebenfalls in Rom, der Alexander der Große in den Uffizien, wo sich auch sein Selbstporträt befindet, und das Wunder von St. Martin in Wien.
  • Schöpfer*in:
    Ciro Ferri (1634 - 1689, Italienisch)
  • Maße:
    Höhe: 69 cm (27,17 in)Breite: 58 cm (22,84 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639215495572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690) Büßende Magdalena Öl auf Platte, 34 x 45 cm Gerahmt, 44 x 57 cm Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Antonio Concioli, Allegorie der Nächstenliebe
Antonio Concioli (Pergola, 1739 - Rom, 1820), 1775 Allegorie der Nächstenliebe Öl auf Leinwand, 61 x 46,5 cm Gerahmt, 80 x 68 cm Kritische Stellungnahme Prof. Giuseppe Sava Das ...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759) Das Urteil von Paris c. 1705-1710 Öl auf Leinwand, 47 x 36,5 cm Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679-1759), der sich durch seine außergewöhnlic...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

17. Jahrhundert, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, Die Vergötterung Salomos
17. Jahrhundert, Römische Schule Werkstatt von Giovanni Francesco Romanelli, bekannt als die Viterbese (Viterbo, ca. 1610 -1662) Salomos Götzenanbetung Öl auf Leinwand, 73,5 x 59,...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Alessandro de' Pesci (tätig bis 1750), Fischhändler
Alessandro de' Pesci (tätig bis 1750) Fischverkäufer Öl auf Leinwand, 137 x 84 cm Kritische Stellungnahme Prof. Alberto Crispo Das Fischstillleben kann chronologisch zwischen dem...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. Gender-Szene Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm Gerahmt, 36,5 x 46 cm Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde Moses aus den Wassern gerettet 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das Gemälde bezieht sich auf ein ähnliches Werk von Paolo Veronese (1528-1588), das auf die Zeit um 1560-70 datiert werden kann und heute im Prado-Museum aufbewahrt wird, und von dem unser Gemälde die Komposition der Figuren übernimmt, wobei der gesamte Hintergrund und die Kleidung der Figuren verändert werden. Veroneses Werk war so erfolgreich, dass es von seiner eigenen Werkstatt in zahlreichen Varianten nachgebaut wurde: Unser Werk stammt wahrscheinlich von einer dieser Kopien, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgebaut wurden. Die dargestellte Episode stammt aus dem biblischen Buch Exodus und erzählt vom Auffinden des kleinen Mose, der von seiner Mutter in einem Korb am Nilufer zurückgelassen wurde, um ihn vor der Abschlachtung der Kinder Israels durch den Pharao zu retten; die Tochter des Pharao, die mit ihrem Gefolge zum Fluss geht, findet und rettet ihn und adoptiert ihn. Die Figuren der Szene sind in der Kleidung des 18. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere das einzige exotische Element ist die Anwesenheit eines farbigen Dieners im Gefolge, während der Hintergrund ebenfalls an eine nordeuropäische Landschaft...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Mythologische figurative Malerei der italienischen Romantik des 19
Das Gemälde zeigt "Ossian erzählt Malvina von den Heldentaten seines Sohnes Oscar" und ist in der rechten unteren Ecke datiert "Filippo Bellati tat das Jahr 1811". Die ungerahmten Ma...
Kategorie

1810s, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Gemälde Landschaft mit Figuren, 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 18. Jahrhunderts. Die Landschaft am Ufer eines breiten Flusses zeigt in der Mitte mehrere Figuren von Bauern, die Früchte von einem Baum ...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Oil

Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts. Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Dipinto figurativo religioso italiano del XIX secolo neoclassico
Die dargestellte Szene stammt aus Kapitel 20 des apokryphen Evangeliums von Pseudo Matteo und stellt ein Ereignis dar, das sich während der Flucht in Ägypten ereignet hat. Maria, sta...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Holz, Papier, Öl

Figuren im Gebet malen 19. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Die Szene im Freien am Fuße eines Abhangs zeigt zwei zusammengesunkene Frauenfiguren und hinter ihnen einen Pilger mit dem traditionellen Stab und Muscheln an seinem...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil