Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Constant Troyon
Le Berger et la Mer (Der Hirte und das Meer), französische Landschaft des 19. Jahrhunderts

19. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Constant Troyon (Französisch, 1810-1865) Le Berger et la Mer (Der Schafhirte und das Meer) Öl auf Leinwand 32,75 x 50,75 Zoll 40 x 57 Zoll, gerahmt Dieses Werk zeigt einen Hirten und seinen Schäferhund, der seine Herde auf einem sonnigen Weg mit Blick auf das Meer hütet. Die Küste scheint die Normandie zu sein, und der bretonische Hut des Hirten deutet darauf hin, dass er weit weg von zu Hause ist. Während das Schaf in der Mitte direkt zum Betrachter schaut, blickt der Hirte aufs Meer hinaus. Das Motiv des Hirten, der über das Meer blickt, könnte eine Anspielung auf La Fontaines Fabel Der Hirte und das Meer sein. Constant Troyon wurde 1810 in Sèvres als Sohn eines Dekorateurs von Porzellan geboren. Er erhielt seine frühe Ausbildung in diesem Handwerk in der königlichen Porzellanmanufaktur von Sèvres, ging aber gleichzeitig seinen eigenen Interessen nach, indem er in der Umgebung von Meudon und Saint-Cloud in der freien Natur skizzierte. Wie einige der anderen Landschaftsmaler seiner Generation, die schließlich die Gruppe von Barbizon bildeten, war er im Wesentlichen Autodidakt. Seine Bekanntschaft mit dem Maler Paul Huet (1803-1869), die um 1830 begann, brachte ihn unter den Einfluss einer Strömung der naturalistischen Landschaftsmalerei englischen Ursprungs, die in Frankreich durch die Ausstellung von John Constables Hay Wain (National Gallery, London) auf dem Pariser Salon von 1824 einen starken Impuls erhalten hatte. Um 1832 machte ihn der Maler Camille Roqueplan (1802-1855), den er zufällig im Park von Saint-Cloud traf, mit Théodore Rousseau (1812-1867), Jules Dupré (1811-1889) und Narcisse Diaz de la Peña (1808-1876) bekannt, die für seine weitere Entwicklung besonders einflussreich wurden. Er hatte seine ersten öffentlichen Ausstellungen in den Salons der 1830er Jahre, unternahm ausgedehnte Reisen in die französischen Provinzen und arbeitete ab den frühen 1840er Jahren häufig im Wald von Fontainebleau und in der Bretagne. In den 1850er Jahren arbeitete Troyon häufig an der normannischen Küste, wo er sich 1854 in einem eigenen Haus in Villers-sur-Mer niederließ. Als Mitglied der Jury der Weltausstellung von 1855 und Gewinner einer erstklassigen Medaille bei dieser prestigeträchtigen Veranstaltung ermöglichte es ihm sein Einkommen, den Architekten Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc zu beauftragen, ihm eine große Stadtresidenz mit großem Studio zu bauen. Im Jahr 1859 stellte er zum letzten Mal im Salon aus. Seine Gesundheit hatte inzwischen begonnen zu schwächeln. Die Lähmungserscheinungen einer venerischen Infektion verlangsamten zunächst seine Arbeit und setzten ihr dann ein Ende. Im Frühjahr 1864 zeigte er Symptome von Verfolgungswahn und erlitt Wutanfälle, die seine Einweisung in eine Anstalt erforderlich machten. Nach acht Monaten Haft entlassen, starb er am 20. März 1865 in Paris. Zu dieser Zeit galt er als ein Maler der ersten Stunde unter den modernen französischen Künstlern, aber gegen Ende des Jahrhunderts war sein Ruf im Niedergang begriffen, was vor allem auf das nachlassende Interesse der Öffentlichkeit an den ländlichen Tierdarstellungen zurückzuführen war, die seine berühmte Spezialität gewesen waren. Ausgewählte Museumssammlungen: Paris, Musée d'Orsay, Musée du Louvre; New York, Metropolitan Museum of Art, Frick Collection, Brooklyn Museum; Boston, Museum of Fine Arts; Buenos Aires, Museo Nacional de Bellas Artes; Cambridge, Harvard University Art Museums; Art Institute of Chicago; Detroit Institute of Arts; Los Angeles County Museum of Art; Pasadena, CA, Norton Simon Museum; Philadelphia Museum of Art; Pittsburgh, Carnegie Museum of Art; Fine Arts Museums of San Francisco; Hermitage Museum, Sankt Petersburg; Taiwan, Chi-Mei Museum; Washington DC, National Gallery of Art; Williamstown, MA, Clark Art Museum
  • Schöpfer*in:
    Constant Troyon (1810 - 1865, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 101,6 cm (40 in)Breite: 144,78 cm (57 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Beachwood, OH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1768215755362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Saltmarshes, Cape Cod-Landschaft, Cape Cod-Landschaft, New Yorker weibliche Künstlerin, frühes 20. Jahrhundert
Kate A. Williams (Amerikanerin, 1877-1939) Salzsümpfe, Cape Cod Öl auf Karton Signiert unten links 16 x 20 Zoll 21 x 25,25 Zoll, gerahmt KATE ANTOINETTE WILLIAMS (15. Dezember 1877 ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Rockport-Seelandschaft, Shoreline, Italienisch-amerikanischer Künstler Louis Bosa
Von Louis Bosa
Louis Bosa (Amerikaner, 1905, 1981) Rockport , 1971 Öl auf Masonit Signiert unten rechts, verso signiert, datiert und betitelt 10 x 16 Zoll 17 x 23 Zoll, gerahmt Er wurde 1905 in Co...
Kategorie

1970er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Landschaftssszene mit Scheune und Bäumen, Künstler aus Ohio, spätes 19. Jahrhundert
Von Addison Thomas Millar
Addison Thomas Millar (Amerikaner, 1860-1913) Scheunenszene, 1892 Öl auf Karton Signiert und datiert unten links 10,25 x 13,5 Zoll 15 x 18,5 Zoll, gerahmt Addison Thomas Millar war ...
Kategorie

1890er, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Impressionistische Meereslandschaft, Hafen- und Stadtszene des frühen 20. Jahrhunderts
Von Charles Salis Kaelin
Charles Salis Kaelin (Amerikaner, 1858-1929) Hafen und Stadt Öl auf Leinwand 25.75 Zoll H. x 27,75 Zoll B., gerahmt 18 in. h. x 20 in. b., Leinwand Charles Salis Kaelin, der als Kün...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Surrealistische Landschaft des 20. Jahrhunderts, Ölgemälde
Surrealistische Landschaft Öl auf Leinwand 'R. Lee Glenn' verso 30 x 24,25 Zoll 31,75 x 26,75 Zoll, gerahmt Der Surrealismus zielt darauf ab, die menschliche Erfahrung zu revolution...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Nachtfahrter, surrealistische Landschaft mit Pferd und Reitern, Mitte des 20. Jahrhunderts
Hugh M. Poe (Amerikaner, 1902-1973) Night Riders, 1962 Öl auf Malerkarton Signiert unten rechts 20 x 25 Zoll 26,75 x 31,75 Zoll, gerahmt Hugh M. Poe war ein amerikanischer Porträtma...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Batterie de Cote Engagee“ – Eine Marineschlacht mit Admiral Nelson. Öl auf Leinwand
Francois Tattegrain Dieses Gemälde ist in Benezit genannt und aufgeführt Es wurde 1911 für den Pariser Salon gemalt und 1919 auf einer Auktion versteigert (siehe Benezit). Viele Ja...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Raymond Wintz, Belle Île, der Hafen von Sauzon
Abmessungen des Bildes: 54cm x 73cm Gerahmte Abmessungen: 72,5cm x 93,5cm Signiert unten rechts. Der als "Maler des Lichts" gefeierte Joseph Raymond Wintz (1884-1956) genoss den Ru...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„The Midday Rest“, bretonische figurale Ernteszene, Ölgemälde, Bretagne-Landschaft
Französische Schule des späten 19. Jahrhunderts, unsigniert, gemalt um 1860. Öl auf vom Künstler vorbereiteter Platte. Eine Öllandschaft aus dem späten 19. Jahrhundert, gemalt im St...
Kategorie

1850er, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Französische Schule Ende des 19. Jahrhunderts, A seaside with zwei characters, Öl auf Papier
Französische Schule Ende des 19. Jahrhunderts Seaside mit zwei Figuren, Öl auf Papier 27 x 49 cm In gutem Zustand In einem modernen Rahmen: 35 x 57 cm
Kategorie

1890er, Französische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Junger Junge in einer Landschaft, großes Gemälde aus der Zeit des Art déco
Diese leuchtende Landschaft fängt das Licht des Vorfrühlings perfekt ein. Ein Junge klettert über hölzerne Bauernhoftore, im Hintergrund sind sanfte Hügel zu sehen. Das Gemälde hat e...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französische Schule Ende des 19. Jahrhunderts, Landschaft des Flusses, Öl auf Papier
Französische Schule Ende des 19. Jahrhunderts Landschaft am Fluss Öl auf Papier 29 x 49,5 cm In gutem Zustand In einem modernen Rahmen: 33,5 x 53.5 cm
Kategorie

1890er, Französische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen