Objekte ähnlich wie Domingo Motta (1872 - 1962), Ansicht des antiken Roms
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Domingo MottaDomingo Motta (1872 - 1962), Ansicht des antiken Roms19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
13.122 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Domingo Motta (1872 - 1962)
Blick auf das antike Rom - Jesus nimmt am Triumph von Konstantin teil
Öl auf Leinwand, 88 x 148 cm
Gerahmt, 114 x 180 cm
Signiert unten rechts
In diesem Gemälde stellt der ligurische Maler Domingo Motta eine tiefgründige Überlegung über die Ursprünge des Christentums, wie wir es kennen, an und zitiert eine wichtige historische Rekonstruktion des alten Roms.
Das abgebildete Panorama ist eine Ansicht des antiken Roms zum Zeitpunkt des Triumphs von Kaiser Konstantin im Jahr 312 n. Chr. Das gelehrte Zitat bezieht sich auf ein berühmtes Werk von Joseph Bühlmann (1844 bis 1921) und Alexander Wagner (1838 bis 1919): "Das Alte Rom mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins im Jahre 312", erschienen 1892 in München. Es handelt sich um eine Rekonstruktion der Zeit des antiken Roms auf einem Laporello (ein Buch oder Pamphlet, das sich wie eine Ziehharmonika öffnen lässt) von ursprünglich 1,76 cm Länge (bestehend aus 22 Blättern und 8 Fotografien), dessen Original heute nicht mehr zu sehen ist, dessen Kinder aber in Originalentwürfen in der Bibliothek der Universität München erhalten sind. Abgebildet ist der grandiose Tempel des Jova Capitolinus mit dem dahinter liegenden Marcellus-Theater. Stattdessen war das Gebäude auf der rechten Seite der Eingang zum Tabularium. In der Ferne die Gebäude des Forums.
Hier überarbeitet Motta die römische Ansicht mit einigen Tricks, indem er die zentrale Figur des Christus, der das Panorama betrachtet, und einen Pfau, ein Symbol der Unsterblichkeit und Christus selbst, hinzufügt. Die komplizierte Lesart des Werkes scheint eine Reflexion über die künftige Rache des Christentums zu sein; tatsächlich war es Konstantin, der 313 mit dem Edikt von Mailand allen Bürgern, also auch den Christen, die Freiheit garantierte, ihre Götter zu verehren. Und warum nicht auch im Pfau das Symbol der Unsterblichkeit Roms, der ewigen Stadt, lesen?
Der 1872 in Genua geborene Domingo Motta studierte am Gymnasium Liceo Ginnasio Doria Klassische Philologie und schrieb sich anschließend an der Accademia Ligustica di Belle Arti ein. Später besuchte er das Atelier des piemontesischen Landschaftsmalers und Porträtisten Vittorio Cavalleri sowie das des ligurischen Malers Cesare Viazzi im Palazzo Doria del Principe. Er schloss sein Studium ab und schrieb sich an der Akademie der Schönen Künste in Rom ein. Seine ersten Arbeiten waren jedoch Bühnenbilder für das Teatro Carlo Felice in Genua und andere Unternehmen. Sein Debüt als Maler geht auf das Jahr 1896 zurück, als er das Werk Schwarzer Schaum bei der Società Promotrice di Belle Arti präsentierte. Um 1899 begann seine Erfahrung in Paris, die sich als besonders wichtig erweisen sollte. Zuvor nahm er eifrig an regionalen Ausstellungen in Ligurien teil und schloss sich ab 1896 der Famiglia Artistica Ligure an, zu der etwa fünfundzwanzig Künstler gehörten, darunter Maler, Bildhauer und Architekten: Bardinero, G.B. Bassano, Angelo Costa, Calderara, Figari, Pennasilico, Sacheri, Guido Mejneri, Cesare Viazzi und andere.
Im Jahr 1898 schuf er das berühmte Gemälde "Lo spaccapietre" (Der Steinbrecher), das vom Verismus inspiriert ist und mit einem neuen, antibürgerlichen sozialen Realismus verbunden ist. Das Porträt mit dem Titel lris (eine Hommage an das Werk des Leghorn-Komponisten Pietro Mascagni) stammt aus dem Jahr 1899 und ist im postimpressionistischen Stil gehalten, der mit floralen symbolistischen Themen verbunden ist. Nach seiner Rückkehr nach Paris widmete sich Motta vor allem dem Studium der Farben und der neuen Techniken; erwähnenswert ist das bedeutende Gemälde Studio per un ritratto della Signora Pia Porta Crespi aus dem Jahr 1900, in dem er zeigt, dass er die neuen künstlerischen Theorien der Zeit erlernt hatte. In Paris stellte er einige Gemälde und zahlreiche Stiche in der Galerie Georges Petit aus. Er begann, in den Pariser Salons auszustellen, und hatte damit großen Erfolg. Die Verlage Pierrefor, Paris, und Lebau, Deutschland, veröffentlichten seine Stiche und organisierten in der Zwischenzeit zahlreiche europäische Ausstellungen. Um 1906 kehrte er, bereichert durch diese wichtigen Erfahrungen, nach Genua zurück.
Er stellt wieder regelmäßig in der Società Promotrice di Belle Arti aus, wo er 1907 die folgenden Werke präsentiert: Il giardino (Der Garten); Ritratto di signora (Porträt einer Dame); La bruma (Der Nebel); L'albero (Der Baum) Zusammen mit De Albertis besuchte er Plinio Nomellini in Torre del Lago und näherte sich so dem Pointillismus. Im Jahr 1918 nahm er an der Ausstellung "Junges Ligurien" in Viareggio teil; er schuf das erste städtische Kupferstichkabinett und leitete von 1930 bis 1934 die Kupferstichschulen der ligurischen Akademie. Als sensibler Porträtist, der anfangs mit der symbolistischen Atmosphäre des Jugendstils verbunden war, interpretierte er den Divisionismus und kam zu den Erfahrungen des zweiten Futurismus, blieb jedoch dem Realismus und dem Dekorativismus verbunden.
- Schöpfer*in:Domingo Motta (Italienisch)
- Entstehungsjahr:19. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 88 cm (34,65 in)Breite: 148 cm (58,27 in)
- Weitere Editionen und Größen:88x148Preis: 10.800 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216360442
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDi Stefano Donadoni (Somasca, BG, 1844 - Rom, 1911), Blick auf den Campidoglio
Stefano Donadoni (Somasca, BG, 1844 - Rom, 1911)
Blick auf das Kapitol vom Forum aus
Aquarell auf Papier, 27 x 38 cm
Gerahmt, 53 x 64 cm
Signiert unten rechts
Stefano Donadoni w...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Leonardo Roda (Racconigi, 1868 - Turin, 1933), A giornata finita
Leonardo Roda (Racconigi, 1868 - Turin, 1933)
Wenn der Tag vorbei ist
Öl auf Leinwand, 120 x 170 cm
Gerahmt, 151 x 201 cm
Signiert unten rechts: "L.Roda"
Dieses majestätische Ge...
Kategorie
Early 19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
John Califano (Roma, 1864 – Chicago, 1924), Paesaggio montuoso innevato
John Califano (Roma, 1864 – Chicago, 1924)
Paesaggio montuoso innevato
Olio su tela, cm 74 x 90
Con cornice cm 90 x 107
Firmato in basso a destra
La piacevole veduta invernale ...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Giovanni Bonomi (Venezia, attivo nella seconda metà del XIX secolo), Veduta
Giovanni Bonomi (Venezia, attivo nella seconda metà del XIX secolo)
Veduta con il Ponte di Rialto
Olio su tela, cm 37 x 49
Con cornice cm 43 x 56
Firmato “G. Bonomi” in basso a d...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Annibale Gatti zugeschrieben, Allegorische Szene
Von Annibale Gatti
Annibale Gatti (Forlì 1827 - Florenz 1909), attr.
Allegorische Szene
Öl auf Papier auf Karton aufgetragen, 25 x 30 cm - gerahmt 36 x 42
Das allegorische Werk lässt sich nach Analy...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Oil
von Aldo Conti, Porta Venezia
Aldo Conti (1890 - 1988)
Porta Venezia
Zeichnung in Kohle, Pastell und Bleiweiß auf Karton, 29 x 38 cm
Signiert und betitelt unten rechts
Das Objekt ist in gutem Zustand
Kategorie
20th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Holzkohle, Pappe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vergessen
Giovanni Costantini (Rom 1872 - 1947), VERGESSEN
Ölgemälde auf Leinwand, 155 x 90 cm, signiert unten links, betitelt auf der Rückseite.
In den Jahren zwischen 1915 und 1921 malte e...
Kategorie
Early 20th Century, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
5.000 €
Der Palatin, Rom
Von Orfeo Tamburi
Orfeo Tamburi (Jesi 1910 - Ermont 1994), Der Palatin, Rom (1945)
Ölgemälde auf Leinwand, 60 x 70 cm, signiert und datiert 45 unten rechts.
Bibliographie: Orfeo Tamburi l'opera dipi...
Kategorie
Mid-20th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Preis auf Anfrage
Monte Savello, Rom
Arbeiten auf Holz
Goldener Holzrahmen
65 x 75.5 x 4 cm
Kategorie
1940er, Italienische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Rom – Ölfarbe – 19. Jahrhundert, Rom
Rom ist ein modernes Kunstwerk, das von einem Künstler des 19. Jahrhunderts geschaffen wurde.
Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand.
Das Kunstwerk zeigt ein zartes Lichtspiel an...
Kategorie
19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
712 € Angebotspreis
25 % Rabatt
In den Schützengräben
Giovanni Costantini (Rom 1872 - 1947), IN TRINCEA
Ölgemälde auf Leinwand, 156 x 170 cm, signiert unten links, betitelt auf der Rückseite.
In den Jahren zwischen 1915 und 1921 malte...
Kategorie
Early 20th Century, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
1930er Jahre Italienische signierte und archivierte römische Landschaft
Von Giovanni Omiccioli
Ein wichtiges und seltenes Gemälde des großen italienischen Avantgarde-Künstlers Giovanni Omiccioli.
Es zeigt die so genannte Spina di Borgo, das Viertel vor dem Petersdom, das dem E...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Materialien
Holz