Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Eduard von Grützner
Ein friedlicher Moment

1882

8.572,97 €

Angaben zum Objekt

Öl auf Karton, signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Dieses Gemälde in einem vergoldeten Rahmen der Zeit zeigt einen zufriedenen Mönch, der vermutlich im Keller einen ruhigen Moment genießt. Maße 29" x 25" einschließlich des Rahmens. Eduard Theodor Ritter von Grützner (26. Mai 1846 - 2. April 1925) war ein deutscher Maler und Professor für Kunst. Er war besonders für seine Genrebilder von Mönchen bekannt. Auch den Falstaff hat er wiederholt dargestellt. Grützner wurde 1846 als Sohn einer Adelsfamilie in Groß-Karlowitz bei Neisse, Oberschlesien, Preußen (heute Polen), geboren. Sein Vater war ein prominentes Mitglied der Kirche, und der örtliche Pfarrer besuchte oft das Haus seiner Eltern. Schon früh erkannte er Eduards Talent und Neigung zur Malerei. Der Verwalter eines herzoglichen Landhauses in der Nachbarschaft besorgte ihm Papier, und der Pfarrer verschaffte ihm schließlich den Eintritt in das Gymnasium von Neisse (eine universitäre Vorbereitungsschule). 1864 brachte der Pfarrer Grützner zur künstlerischen Ausbildung an die Privatschule von Hermann Dyck in München, doch war sein Aufenthalt an der Kunstgewerbeschule unter Dyck nur von kurzer Dauer. Im ersten Semester wechselte er in die Klasse für Klassische Kunst von Johann Georg Hiltensperger und Alexander Ströhuber, wo sich die Studenten mit den ästhetischen Idealen der Antike auseinandersetzten. Im Jahr 1865 trat Grützner in die Malklasse von Hermann Anschütz an der Münchner Akademie ein. In der Zwischenzeit suchte er auch Rat und Inspiration bei Carl Theodor von Piloty; 1867 wurde er in dessen Klasse aufgenommen. In Pilotys Klasse waren angehende Künstler aus Ungarn, Griechenland, Deutschland, Russland und Polen. Nach drei Jahren unter Piloty verließ Grützner die Akademie. 1870 bezog Grützner sein eigenes Studio im Gartenhaus der Schwanthalerstraße 18 in München. Er begann schnell, viele Bilder zu malen, und wurde ein sehr erfolgreicher Künstler. Der Künstler und Schriftsteller Friedrich Pecht berichtete 1886 in der Zeitschrift "Die Kunst für Alle": "Den Malern Eduard Grützner und Ludwig Willroider wurde von Luitpold, Prinzregent von Bayern, der Titel 'Professor' verliehen". Im Jahr 1880 wurde er mit dem Verdienstorden St. Michael (Ritterkreuz) erster Klasse ausgezeichnet. Im Jahr 1916 wurde er zum Ritter geschlagen. Grützner war ein begeisterter Kunstsammler. Schon früh bevorzugte er Werke der deutschen Spätgotik und Frührenaissance. Im letzten Jahrzehnt seines Lebens wandte er sich vom Spätmittelalter ab und sammelte Kunst aus dem Fernen Osten. In seine großen Kompositionen hat er jedoch fast immer alte Stücke, meist aus seiner Antiquitätensammlung, aufgenommen. Im Jahr 1874 heiratete Grützner Barbara Link. Zwei Jahre später bekamen sie eine Tochter namens Barbara. 1884, nach zehn Jahren Ehe, starb seine erste Frau. 1888 verlobte er sich mit Anna Grützner Wirthmann, der Tochter eines Münchner Garnisonskommandanten, und kurze Zeit später wurde ihr Sohn Karl Eduard geboren. Diese zweite Ehe verlief weniger harmonisch, und schließlich verließ ihn seine siebzehn Jahre jüngere Frau wegen einer Wiener Sängerin. Im Alter suchte er Trost in der chinesischen Philosophie und begann, Gegenstände aus dem Fernen Osten zu sammeln und Japanisch zu lernen. Gelegentlich fügte er in einige seiner Bilder eine Buddha-Figur oder eine chinesische Vase ein. Er malte auch eine Reihe von asketisch wirkenden Kardinälen, oft mit harten und unsympathischen Zügen. Er starb am 2. April 1925 in München. Grützner gehörte neben Carl Spitzweg und Franz von Defregger zu den führenden Münchner Genremalern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Grützners Gemälde sind vor allem für ihre Kombination aus detaillierter akademischer Darstellung mit humorvollen und anekdotischen Motiven bekannt.
  • Schöpfer*in:
    Eduard von Grützner (1846 - 1925, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1882
  • Maße:
    Höhe: 73,66 cm (29 in)Breite: 63,5 cm (25 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wiscasett, ME
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU506316766662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Teezeit
Von Frank Bramley
Signiert und datiert 92 unten links. Öl auf Leinwand. Frank Bramley Brite, 1857-1915 Frank Bramley gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Newlyn School, einer Gruppe von Künst...
Kategorie

1890er, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ein erfahrenes Auge
Das Ölgemälde des österreichischen Künstlers Adolph Reich zeigt die sorgfältige Betrachtung und Konzentration eines Winzers oder Destillateurs, während er das Getränk studiert und ge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Karton

Gitarre spielen am Feuer
Von Sam Uhrdin
Dieses Öl auf Leinwand ist unten rechts signiert und datiert und misst 32,5" x 37" inklusive Rahmen. Die Szene zeigt eine junge Frau, die im Schein des Feuers auf ihrer Gitarre spiel...
Kategorie

1950er, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

The Chemiker
Öl auf Leinwand, rechts unten signiert. Maße 36" x 41" einschließlich des Rahmens. Johann Georg Meyer von Bremen (deutsch 1813-1886) war ein Genremaler. Er war der Sohn des Bäcker...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Feeding the Baby
Öl auf Leinwand, links oben signiert. Provenienz: Sothebys Amsterdam, Privatsammlung London, Privatsammlung Palm Beach. Er arbeitete von etwa 1894 bis 1973, nacheinander in Rotterd...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Niederländische Schule, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Der Maler und seine Muse
Von Benjamin Eugène Fichel
Öl auf Platte, signiert in der rechten unteren Ecke, in einem Rahmen der Zeit, der 21" x 18,5" misst. Provenienz: Private Collection'S Bradbury Art and Antiques, Wiscasset, ME B...
Kategorie

19. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Elegante Damen in Grand Drawing Room Interior, feines britisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts
Artisten/Schule: David Wilkie Wynfield, (Brite 1837-1887) Titel: Elegante Damen in einem Salon Innenszene Medium: Öl auf Platte, gerahmt Gerahmt: 12 x 16 Zoll Pappe: 7,25 x 11 Zol...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Elegantes viktorianisches britisches Ölgemälde mit eleganten Figuren in einem prächtigen Innenraum
Künstler/Schule: David Wilkie Wynfield (1837-1887) Brite Titel: Elegante Figuren in einem Interieur Medium: Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt. Undeutlich beschriftet und auf einem Et...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Historisches Musikhaus-Interieur mit drei Figuren, Holzverkleidetes Interieur mit Klavier
Von WILLIAM MAW EGLEY
Spielen für ihren Vater von William Maw Egley (Brite, 1827-1916) verso beschriftet Öl auf Karton, gerahmt Gerahmt: 13 x 16 Zoll Pappe: 9 x 12,5 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Engla...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Viktorianisches Interieur mit mehreren Figuren, antikes englisches Ölgemälde
Von Victorian School
Das viktorianische Interieur Englische Schule, 19. Jahrhundert Öl auf Pappe, hinter Glas gerahmt, daher die Spiegelung des Fotos Gerahmt: 7 x 8,5 Zoll Pappe: 4 x 5 Zoll verso beschri...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Großes viktorianisches englisches Ölgemälde, Cottage Interior mit vielen Kindern, viktorianisches Ölgemälde
Das Cottage Interieur Englischer Künstler, 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 24 x 36 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien Zustand: ein paar kleine Schra...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Viktorianische Tavernszene, viktorianische Tavernszene, drei Gentlemen im Gespräch über Getränke, Ölgemälde
Besprechung von Krankheiten von ALEXANDER AUSTEN (1859-1924) signiert mit Monogram Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 13,5 x 17 Zoll Leinwand: 9 x 12 Zoll Provenienz: Privatsammlung, ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand