Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Eduard von Grützner
Ein friedlicher Moment

1882

8.564,60 €

Angaben zum Objekt

Öl auf Karton, signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Dieses Gemälde in einem vergoldeten Rahmen der Zeit zeigt einen zufriedenen Mönch, der vermutlich im Keller einen ruhigen Moment genießt. Maße 29" x 25" einschließlich des Rahmens. Eduard Theodor Ritter von Grützner (26. Mai 1846 - 2. April 1925) war ein deutscher Maler und Professor für Kunst. Er war besonders für seine Genrebilder von Mönchen bekannt. Auch den Falstaff hat er wiederholt dargestellt. Grützner wurde 1846 als Sohn einer Adelsfamilie in Groß-Karlowitz bei Neisse, Oberschlesien, Preußen (heute Polen), geboren. Sein Vater war ein prominentes Mitglied der Kirche, und der örtliche Pfarrer besuchte oft das Haus seiner Eltern. Schon früh erkannte er Eduards Talent und Neigung zur Malerei. Der Verwalter eines herzoglichen Landhauses in der Nachbarschaft besorgte ihm Papier, und der Pfarrer verschaffte ihm schließlich den Eintritt in das Gymnasium von Neisse (eine universitäre Vorbereitungsschule). 1864 brachte der Pfarrer Grützner zur künstlerischen Ausbildung an die Privatschule von Hermann Dyck in München, doch war sein Aufenthalt an der Kunstgewerbeschule unter Dyck nur von kurzer Dauer. Im ersten Semester wechselte er in die Klasse für Klassische Kunst von Johann Georg Hiltensperger und Alexander Ströhuber, wo sich die Studenten mit den ästhetischen Idealen der Antike auseinandersetzten. Im Jahr 1865 trat Grützner in die Malklasse von Hermann Anschütz an der Münchner Akademie ein. In der Zwischenzeit suchte er auch Rat und Inspiration bei Carl Theodor von Piloty; 1867 wurde er in dessen Klasse aufgenommen. In Pilotys Klasse waren angehende Künstler aus Ungarn, Griechenland, Deutschland, Russland und Polen. Nach drei Jahren unter Piloty verließ Grützner die Akademie. 1870 bezog Grützner sein eigenes Studio im Gartenhaus der Schwanthalerstraße 18 in München. Er begann schnell, viele Bilder zu malen, und wurde ein sehr erfolgreicher Künstler. Der Künstler und Schriftsteller Friedrich Pecht berichtete 1886 in der Zeitschrift "Die Kunst für Alle": "Den Malern Eduard Grützner und Ludwig Willroider wurde von Luitpold, Prinzregent von Bayern, der Titel 'Professor' verliehen". Im Jahr 1880 wurde er mit dem Verdienstorden St. Michael (Ritterkreuz) erster Klasse ausgezeichnet. Im Jahr 1916 wurde er zum Ritter geschlagen. Grützner war ein begeisterter Kunstsammler. Schon früh bevorzugte er Werke der deutschen Spätgotik und Frührenaissance. Im letzten Jahrzehnt seines Lebens wandte er sich vom Spätmittelalter ab und sammelte Kunst aus dem Fernen Osten. In seine großen Kompositionen hat er jedoch fast immer alte Stücke, meist aus seiner Antiquitätensammlung, aufgenommen. Im Jahr 1874 heiratete Grützner Barbara Link. Zwei Jahre später bekamen sie eine Tochter namens Barbara. 1884, nach zehn Jahren Ehe, starb seine erste Frau. 1888 verlobte er sich mit Anna Grützner Wirthmann, der Tochter eines Münchner Garnisonskommandanten, und kurze Zeit später wurde ihr Sohn Karl Eduard geboren. Diese zweite Ehe verlief weniger harmonisch, und schließlich verließ ihn seine siebzehn Jahre jüngere Frau wegen einer Wiener Sängerin. Im Alter suchte er Trost in der chinesischen Philosophie und begann, Gegenstände aus dem Fernen Osten zu sammeln und Japanisch zu lernen. Gelegentlich fügte er in einige seiner Bilder eine Buddha-Figur oder eine chinesische Vase ein. Er malte auch eine Reihe von asketisch wirkenden Kardinälen, oft mit harten und unsympathischen Zügen. Er starb am 2. April 1925 in München. Grützner gehörte neben Carl Spitzweg und Franz von Defregger zu den führenden Münchner Genremalern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Grützners Gemälde sind vor allem für ihre Kombination aus detaillierter akademischer Darstellung mit humorvollen und anekdotischen Motiven bekannt.
  • Schöpfer*in:
    Eduard von Grützner (1846 - 1925, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1882
  • Maße:
    Höhe: 73,66 cm (29 in)Breite: 63,5 cm (25 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wiscasett, ME
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU506316766662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Warmung durch das Feuer
Öl auf Platte, misst 17" x 21" Gemälde und mit Rahmen 24" x 27,5". Signiert und datiert 1885 unten links. Charles Green studierte an der Leigh's School of Fine Art und bei dem Grave...
Kategorie

1880er, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Warmung durch das Feuer
3.146 € Angebotspreis
43 % Rabatt
Ein erfahrenes Auge
Das Ölgemälde des österreichischen Künstlers Adolph Reich zeigt die sorgfältige Betrachtung und Konzentration eines Winzers oder Destillateurs, während er das Getränk studiert und ge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Karton

Faithful Companion
Von Mari ten Kate
Dieses wunderbare Gemälde zeigt einen treuen Hund, der in einem sonnigen Innenhof über ein schlafendes Baby wacht. Es handelt sich um ein Ölgemälde auf Karton mit einem zeitgenössisc...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

The Chemiker
Öl auf Leinwand, rechts unten signiert. Maße 36" x 41" einschließlich des Rahmens. Johann Georg Meyer von Bremen (deutsch 1813-1886) war ein Genremaler. Er war der Sohn des Bäcker...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Ein willkommener Besuch
Von Bernard De Hoog
Öl auf Leinwand, links unten signiert. Maße 26" x 22" einschließlich Rahmen. Ein hervorragendes Beispiel für das Werk De Hoogs, der für die Darstellung holländischer Interieurszenen ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Niederländische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Außerhalb des Gasthauses
Von Heywood Hardy
Ein signiertes und datiertes Ölgemälde, das zwei Reiter zeigt, die vor einem Gasthaus auf dem Land einen Drink zu sich nehmen. Das Gemälde misst 17,75" x 21,75" einschließlich des Ra...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Viktorianisch, Tiergemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Ein friedlicher Augenblick" von Eduard von Grützner
Öl auf Karton, signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Dieses Gemälde in einem vergoldeten Rahmen der Zeit zeigt einen zufriedenen Mönch, der vermutlich im Keller einen ru...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Gemälde von August Friedrich Siegert Interieur mit weiblicher Figur
Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. In einem nüchtern eingerichteten Zimmer sitzt eine ältere Frau lesend oder vielleicht meditierend mit ihrem Buch auf dem Couchtisch unter dem ...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Interieurgemälde

Materialien

Oil

Carl Siegfried Stoitzner (1866-1943) – Der Monk, Ölgemälde, frühes 20. Jahrhundert
Eine charmante Darstellung eines Mönchs, der in einer Taverne trinkt. Signiert oben rechts. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen. Auf dem Podium.
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Christian Andreas Schleisner (1810-1882) - Öl, ein Ort der Ruhe
Eine schöne Ölstudie, die einen kleinen Jungen zeigt, der unter einem großen Blatt schläft. Der Künstler hat die sanfte Sommerszene in außergewöhnlichen Details eingefangen und eine ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ölgemälde der deutschen Schule des frühen 20. Jahrhunderts – The Morning News
Eine charmante Studie über einen älteren Herrn, der die Zeitung liest. Unleserlich rechts unten signiert. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen mit Blattwerk. Auf Leinwand.
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

English School 19. Jahrhundert Öl - Ein sanfter Moment
Ein charmantes Öl aus dem 19. Jahrhundert, das einen zärtlichen Moment zwischen Mutter und Kind darstellt. Weiche Pinselstriche und goldenes Licht schaffen ein Gefühl von Wärme und N...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl