Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Edwin Lord Weeks
„Caravansary at Shiraz“ Antikes orientalisches Schwarz-Weiß-Ölgemälde auf Karton

1894

Angaben zum Objekt

Der "Karawanserei in Schiraz" liegt das Buch "Vom Schwarzen Meer durch Persien und Indien" von Weeks bei. In seinem Buch gibt Weeks auf Seite 115 eine aufschlussreiche Erklärung zu diesem großartigen Kunstwerk Anmerkungen: Unterschrift: A.E.L. Weeks" l.r., rückseitig mit Schablone des Künstlernachlasses, Titel und Datum "c. 1894" alternativer Titel in früheren Veröffentlichungen (siehe unten). Abgebildet in From the Black Sea Through Persia and India, veröffentlicht 1896, in dem das vorliegende Gemälde im Abschnitt über Schiraz abgebildet ist (S. 115). Der Nachlassstempel Auf der Rückseite steht: "EDWIN LORD WEEKS SALE/MARCH 15, 16, & 17, 1905" Auf der Präsentationsplakette am Rahmen ist ein falscher Titel angegeben: "Nordafrikanische Szene". Provenienz: Edwin Lord Weeks Estate Sale, 15.-17. März 1905, als Lot 4 (A Persian Cavaransary); bis zu Christie's New York, American Watercolors - Drawings-Paintings und Skulpturen des 19. und 20. Jahrhunderts, 11. März 1988, Los 65 (als Karawanserei [sic] in Shiraz, Persien); an eine Privatsammlung. Skinner-Auktion, Nov. 2021 Die Karawanserei in Shiraz ist eines der großartigen Kunstwerke von Weeks. Weeks erklärt sie in seinem Buch "Vom Schwarzen Meer durch Persien und Indien" auf Seite 114 Weeks stellte seine Werke in fast jedem jährlichen Salon (Paris) aus. 1884 erhielt er die Ehrenmedaille, 1889 die Medaille dritter Klasse, gefolgt von einer Goldmedaille auf der Weltausstellung 1889 und schließlich 1896 die Ehrenlegion. Beschreibung: Edwin Lord Weeks (1849-1903) war ein amerikanischer Künstler, der für seine orientalistischen Gemälde bekannt war. Geboren in Boston, Massachusetts, interessierte sich Weeks schon früh für Kunst und absolvierte eine formale Ausbildung an der Académie Julian in Paris. Er spezialisierte sich darauf, die lebendigen Landschaften, architektonischen Wunderwerke und kulturellen Szenen des Nahen Ostens und Nordafrikas festzuhalten. Eines von Weeks' großartigen Kunstwerken ist ein schwarz-weißes Ölgemälde auf Leinwand mit dem Titel "Caravansary at Shiraz". Dieses besondere Gemälde misst 15,50 x 18,50″ und ist für seinen erstaunlichen Realismus und seine Liebe zum Detail bekannt. Weeks selbst bezeichnete es in seinem Buch als ein Meisterwerk. In "Karawanserei in Shiraz" entführt Weeks den Betrachter nach Persien (dem heutigen Iran) und zeigt eine Szene, die eine Karawanserei in der Stadt Shiraz zeigt. Das Gemälde zeigt die beeindruckenden architektonischen Feinheiten des Eingangs der Karawanserei und fängt jedes Detail mit bemerkenswerter Präzision ein. Weeks' Beherrschung von Licht und Schatten schafft ein perfektes Gleichgewicht, das dem Gemälde Tiefe und Dimension verleiht. Weeks erweckt die Menschen von Shiraz zum Leben und porträtiert sie in ihrer traditionellen Kleidung. Ihre Anwesenheit verleiht der Szene ein Gefühl der Bewegung und des kulturellen Reichtums. Die sorgfältige Wiedergabe der Figuren, der Pferde und der sie umgebenden Elemente trägt zum Realismus des Gemäldes bei und vermittelt das Gefühl, Zeuge eines fesselnden, in der Zeit eingefrorenen Moments zu sein. Die Beleuchtung in "Caravansary at Shiraz" ist besonders bemerkenswert, da Weeks das Spiel von Licht und Schatten gekonnt einfängt. Das Zusammenspiel des Lichts mit der Architektur und den Figuren verleiht dem Kunstwerk Tiefe und Realismus, was die visuelle Gesamtwirkung des Werks verstärkt. Weeks' Fähigkeit, in seinen Gemälden ein Gefühl von Authentizität zu erzeugen, zeigt sich in "Caravansary at Shiraz". Selbst für diejenigen, die mit den technischen Aspekten der Malerei nicht vertraut sind, wirkt das Kunstwerk wie eine verblüffend realistische Fotografie. Die Komposition strahlt eine Aura des Staunens aus und fesselt den Betrachter durch ihre naturgetreue Qualität und bemerkenswerte Detailgenauigkeit. "Karawanserei in Shiraz" ist ein Zeugnis für Edwin Lord Weeks' bemerkenswerte Fähigkeiten als orientalistischer Maler. Durch seine Hingabe, die Essenz der Kultur, Architektur und Landschaften des Nahen Ostens einzufangen, schafft Weeks ein Fenster in eine Welt von exotischer Schönheit. Seine Fähigkeit, die Betrachter durch seine Kunst in ferne Länder zu entführen, beeindruckt und inspiriert das Publikum auch heute noch. Die Kunstwerke von Edwin Lord Weeks befinden sich in verschiedenen Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt. Zu den bemerkenswerten Institutionen, die seine Gemälde ausstellen, gehören: Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., USA: Das Smithsonian American Art Museum besitzt mehrere Werke von Edwin Lord Weeks in seiner Sammlung. Sie zeigt amerikanische Kunst von der Kolonialzeit bis in die heutige Zeit. Metropolitan Museum of Art, New York, USA: Das Metropolitan Museum of Art ist bekannt für seine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen und Kulturen. Es beherbergt mehrere Gemälde von Weeks, darunter seine orientalistischen Meisterwerke. Museum of Fine Arts, Boston, USA: Das Museum of Fine Arts in Boston zeigt eine Vielzahl von Kunstwerken, darunter eine Auswahl von Edwin Lord Weeks' Gemälden. Sie besitzt eine bedeutende Sammlung amerikanischer und europäischer Kunst. Philadelphia Museum of Art, Philadelphia, USA: Das Philadelphia Museum of Art verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken aus der ganzen Welt, darunter auch Werke von Weeks. Sie besitzt eine umfangreiche Sammlung amerikanischer und europäischer Gemälde. Cleveland Museum of Art, Cleveland, USA: Das Cleveland Museum of Art beherbergt eine breite Palette von Kunstwerken, darunter mehrere orientalistische Gemälde von Edwin Lord Weeks. Musée d'Orsay, Paris, Frankreich: Das Musée d'Orsay in Paris beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, darunter auch Werke von Edwin Lord Weeks. 25841-LU2595212707622
  • Schöpfer*in:
    Edwin Lord Weeks (1849 - 1903, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1894
  • Maße:
    Höhe: 46,99 cm (18,5 in)Breite: 39,6 cm (15,59 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Gemälde "Karawanserei in Shiraz" wird mit einem kostbaren antiken Rahmen geliefert. Die Rahmengröße beträgt 23,12" x 26,12" mit einer Dicke von 4,5". Die Bildgröße beträgt 15,59" x 18,50".
  • Galeriestandort:
    Jacksonville, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 258411stDibs: LU2595212707622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„ At The Port“ Akademisches realistisches Landschaftsgemälde auf Tafel, Ölgemälde auf Tafel, 19. Jahrhundert
Von Andreas Schelfhout
"Sonnenaufgang am Ufer" von Andreas Schelfhout ist ein Zeugnis für das außergewöhnliche Talent des 1787 in Den Haag geborenen niederländischen Künstlers. Als prominenter Vertreter de...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Praying in the Desert von Rudolf Ernst, Ölgemälde auf Tafel, 19. Jahrhundert
Von Rudolf Ernst
Rudolph Ernsts Gebet in der Wüste ist ein meisterhaftes Beispiel orientalischer Kunst, das die profunde Fähigkeit des Künstlers zeigt, komplizierte Details mit einer Atmosphäre heite...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Antikes Ölgemälde auf Leinwand, Pompeji- Liebeslied, 19. Jahrhundert, Realismus
Provenienz: Verkauft: Jackson's Auctioneers & Appraisers, Cedar Falls, Iowa, 8. Dezember 2009, Los 4 A Pompeiian Love Song" von Antonio Rivas (Spanier, 1845-1911) versetzt den Betrac...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Ein überraschender Besuch“ 19. Jahrhundert Antike Europäische Ölgemälde auf Leinwand
Von Eduardo Leon Garrido
Ein überraschender Besuch" von Eduardo León Garrido (Spanier, 1856-1949) lädt den Betrachter zu einer prachtvollen Reise durch den europäischen Luxus des 19. Jahrhunderts ein. Eduard...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

La Maschera 19. Jahrhundert antike realistische Ölgemälde auf Leinwand
"Mama und ihre Kinder", ein exquisites Ölgemälde auf Leinwand von Gaetano Chierici, auch bekannt als La Maschera, fängt eine zeitlose häusliche Szene mit bemerkenswerter Liebe zum De...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

The Drunk 17. Jahrhundert Niederländisches Ölgemälde auf Tafel
Der Betrunkene" ist ein Ölgemälde auf einer Tafel, das von einem niederländischen Schüler geschaffen wurde. Dieses Kunstwerk bietet dem Betrachter einen fesselnden Einblick in die Ve...
Kategorie

17. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mutter und Kind - Classic Portrait
Von Francis Luis Mora
Dieses warme Porträt sieht aus, als könnte es von Corot gemalt worden sein. Francis Luis Mora malt in dieser Tradition. Es ist ein kleines Gemälde, das den Betrachter einlädt, genau...
Kategorie

1920er, Akademisch, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Orientalischer Markplatz
Von George Washington Nicholson
Circa 1865 marketplace painting by the American artist, George Washington Nicholson. Signiert unten links. Oil paint on wooden panel. Condition is good. Slight separation of paint ...
Kategorie

1860er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Morning Gloucester aus Schmutz
Oil on artist board painting of a misty morning in Gloucester Harbor by the Provincetown artist, Kay Kellogg. Signiert unten links. Circa 1935. The painting depicts fishermen beginni...
Kategorie

1930er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

„Anaheim“, Ölgemälde
Thane Goreks (USA) "Anaheim" ist ein handgefertigtes Original-Ölgemälde, das eine grüne Anaheim-Paprika zeigt, die halbiert wurde, so dass Kerne und Samen freiliegen, vor einem indig...
Kategorie

2010er, Akademisch, Stillleben

Materialien

Öl, Karton

""Rote Glocke II", Ölgemälde
Thane Goreks (in den USA) "Red Bell II" ist ein handgefertigtes Original-Ölgemälde, das eine halbierte rote Paprikaschote, bei der Kerne und Kern freigelegt sind, auf einem blaugrüne...
Kategorie

2010er, Akademisch, Stillleben

Materialien

Öl, Karton

Französisch Französische Kavaliere
Ölgemälde auf Holztafel mit reitenden französischen Kavalieren in der Schlacht. Signiert unten links. Nicht datiert. Originaler vergoldeter Rahmen in gutem Zustand. Der Anstrich wur...
Kategorie

1870er, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Französisch Französische Kavaliere
2.200 $ Angebotspreis
31 % Rabatt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen