Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Elias Martin
Asklepios und seine Anhänger

c. 1810-1818

4.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Dieses fesselnde Werk gehört zu Elias Martins späterer Periode, die durch seine Auseinandersetzung mit historischen, biblischen und mythologischen Themen gekennzeichnet ist. Wie Mikael Ahlund, Direktor des Gustavianum-Museums und Autor von Landskapets röster. Studier i Martins bildvärld (2011), stellt fest, dass Martins Figurenkompositionen oft leicht zerlumpte, naive, aber ausdrucksstarke Charaktere darstellen. Dieses Gemälde ist ein Beispiel für diesen Stil. Die Szene zeigt Asklepios, den antiken griechischen Gott der Heilung, umgeben von seinen Anhängern. Die Figur auf der linken Seite mit dem markant gekreuzten Blick veranschaulicht die Vielfalt der Leiden, für die die Menschen Asklepios' wundersame Hilfe suchten. Die Mutter und das Kind könnten auf eine Sage anspielen, in der Asklepios ein scheinbar lebloses Kind wiederbelebt. Bei der Frau, die das Kind hält, handelt es sich möglicherweise um Hygiea, seine Tochter und Mitarbeiterin in seiner Arztpraxis. Diese Interpretation deckt sich mit Martins Vertrautheit mit dem Asklepios-Mythos, auf den er an anderer Stelle in seinem Werk Bezug nimmt. Martin schuf 1783 eine Theaterszene, in der Ulla von Höpken dem Asklepios ein Opfer darbringt (Kunstmuseum Malmö, Inventarnummer MM 030192). Über den Künstler: Elias Martin, ein bekannter schwedischer Maler, erlangte zu Lebzeiten internationale Anerkennung für seine Landschaften, Porträts und Genreszenen. Nach einer Ausbildung in Paris und London wurde er assoziiertes Mitglied der Royal Academy in England, wo er seine Aquarelltechnik weiterentwickelte und Zeichnen und Gravieren lehrte. Nach seiner Rückkehr nach Schweden im Jahr 1780 wurde Martin Mitglied der Königlichen Schwedischen Akademie der Schönen Künste und leistete mit über 200 Ölgemälden und unzähligen Drucken einen wichtigen Beitrag zur schwedischen Kunst. In seinen späteren Jahren konzentrierte sich Martin auf religiöse Themen, wie in Werken wie Die Predigt von Johannes dem Täufer in der Wildnis (Sörmland Museum) und Das Vaterunser zu sehen ist. Er war ein enger Mitarbeiter von Carl Michael Bellman, Erik Palmstedt und Johan Tobias Sergel. Martines Werke befinden sich in zahlreichen renommierten Sammlungen, darunter das Nationalmuseum in Stockholm, das Kunstmuseum in Göteborg und die Universitätsbibliothek Uppsala. Dieses Gemälde ist ein Beispiel für Martins nuancierte Erzählkunst und seine Fähigkeit, durch ausdrucksstarke und theatralische Kompositionen zeitlose Erzählungen hervorzurufen. Öl auf Leinwand ungerahmt: 59,5 x 74 cm (23 3/8 x 29 1/8 in) Rückseitig beglaubigt: "Original von Elias Martin (1739-1818), beglaubigt in Stockholm, Januar 1950, Ragnar Hoppe. Provenienz: Direktor Axel Lundin.
  • Schöpfer*in:
    Elias Martin (1739 - 1818, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1810-1818
  • Maße:
    Höhe: 59,5 cm (23,43 in)Breite: 74 cm (29,14 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Kürzlich von einem professionellen Kunstrestaurator restauriert. Inklusive neuem Rahmen.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1445215600712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Road to Emmaus, Gemälde eines alten Meisters
Deutsche Schule, 1700er Jahre Der Weg nach Emmaus Öl auf Platte ungerahmt: 24,3 x 17,5 cm (9,6 x 6,9 Zoll) Gerahmt: 34,5 x 28 cm (13,6 x 11 Zoll) Provenienz: Die schwedische Schri...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines alten, gebürtigen Mannes
Wir freuen uns, ein fesselndes Porträt anbieten zu können, das wahrscheinlich im späten 18. Jahrhundert gemalt wurde und einem Künstler aus dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Di...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines älteren Mannes
Dieses fein ausgeführte Ölgemälde, das dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Dietrich zugeschrieben wird, fängt den kontemplativen Ausdruck eines älteren Mannes ein, der seinen Bli...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Landschaft mit Pan und Syrinx, Flemish School aus der Zeit um 1600, Öl auf Kupfer
Flämische Schule, 1600er Jahre Landschaft mit Pan und Syrinx gemalt um 1600 Öl auf Kupfer 19 x 23,5 cm Rahmen 29 x 34 cm Handgefertigter Eichenrahmen des schwedischen Rahmenbauers ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Porträt eines alten, blühenden Mannes mit schwarzer Kapuze
Wir freuen uns, ein fesselndes Porträt anbieten zu können, das wahrscheinlich im späten 18. Jahrhundert gemalt wurde und einem Künstler aus dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Di...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Hirte mit Schafen, Kühen und einer Ziege in einer Landschaft von Jan Frans Soolmaker
Jan Frans Soolmaker (Flandern 1635-1685) Schafhirte mit Schafen, Kühen und einer Ziege in einer Landschaft Öl auf unterfütterter Leinwand Leinwandformat 56 x 53 cm inklusive Rahmen...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Werkstatt von Giulio Carpioni (Venediger) – Figurenmalerei des 17. Jahrhunderts – Moses
Von Giulio Carpioni
Giulio Carpioni (Venedig 1613 - Vicenza 1678) Werkstatt von - Moses lässt Wasser aus den Felsen fließen. 82 x 68 cm ohne Rahmen, 97 x 83 cm mit Rahmen. Öl auf Leinwand, in Holzrahm...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mythologische figurative Malerei der italienischen Romantik des 19
Das Gemälde zeigt "Ossian erzählt Malvina von den Heldentaten seines Sohnes Oscar" und ist in der rechten unteren Ecke datiert "Filippo Bellati tat das Jahr 1811". Die ungerahmten Ma...
Kategorie

1810s, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Parnassus Biagio Pupini, Biagio delle Lame Muses, Ölgemälde auf Tafel, 16. Jahrhundert
Dieses Gemälde (in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand und von feiner handwerklicher Ausführung, zeugt von der enormen Es ist ein Glücksfall unter den Erfindungen Raphaels in den...
Kategorie

16. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Moses und die Israeliten beim Sammeln von Manna in der Wüste, 17.
Von (Circle of) Nicolas Poussin
Moses und die Israeliten beim Sammeln von Manna in der Wüste, 17. Kreis von NICOLAS POUSSIN (1594-1665) Großes Altmeistergemälde der italienischen Schule des 17. Jahrhunderts mit M...
Kategorie

18. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert von Paulus Bor, Heraclitus und Democritus, Ölgemälde auf Tafel
Paulus Bor (Amersfoort, Niederlande, 1605 - 1669) Titel: Heraklit und Demokrit Medium: Öl auf Platte Maße: ohne Rahmen 56 x 46 cm - mit Rahmen 77 x 67 cm Rahmen "Cassetta" aus ebonis...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

17. Jahrhundert, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, Die Vergötterung Salomos
17. Jahrhundert, Römische Schule Werkstatt von Giovanni Francesco Romanelli, bekannt als die Viterbese (Viterbo, ca. 1610 -1662) Salomos Götzenanbetung Öl auf Leinwand, 73,5 x 59,...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil