Objekte ähnlich wie Enea Salmeggia, Ecce Homo
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Enea Salmeggia called 'Salmezza' (Salmezza, Nembro around 1570 - Bergamo 1626)Enea Salmeggia, Ecce Homo
Angaben zum Objekt
Enea Salmeggia, genannt Talpino (Bergamo, 1565 - 1626), zweites Jahrzehnt des 17
Ecce homo
Öl auf Leinwand, 84 x 61 cm
Gerahmt, 103 x 77 cm
Das hier gezeigte Werk stellt die Szene des Ecce homo dar, was wörtlich mit "Seht den Menschen" übersetzt werden kann. Der berühmte Satz wurde von Pontius Pilatus gesagt, als er Jesus gegeißelt und mit Dornen gekrönt der Menge präsentierte und stellt einen der bewegendsten Momente der Passion dar. Die starke Wirkung dieses von dramatischem Pathos durchdrungenen Bildes wurde von dem Maler Enea Salmeggia, genannt Talpino, der um 1570 im Seriana-Tal, genauer gesagt in dem kleinen Weiler Salmezza, geboren wurde und 1626 in Bergamo starb, meisterhaft interpretiert. Bald darauf zog Salmeggia nach Bergamo und ließ sich zunächst in der Provinz, dann in der Hauptstadt Orobica nieder, um schließlich die große Metropole Mailand zu erreichen, wo er in einigen der wichtigsten Gotteshäuser der Stadt bedeutende Zeugnisse hinterließ: im Dom, in der Certosa di Garegnano, in San Maria della Passione, in San Simpliciano und auch in der Kapelle des Palazzo Carmagnola. Angesichts der starken Konkurrenz durch zeitgenössische Kollegen, von Procaccini über Cerano bis hin zu den Landsleuten Cavagna und Lolmo, ist das Ansehen dieser Plätze ein Beweis für das Niveau, das Salmeggia erreicht hat und das es ihm ermöglichte, dass seine Kunst auch über die lokalen Grenzen hinaus geschätzt wurde. In der Tat ist seine Ausbildung stark in der bergamasker Malerei verwurzelt, unter denen die Figur des Giovan Battista Moroni (Albino, 1520/1524 - 1578/1579) hervorsticht, die während seiner gesamten Laufbahn fortbestehen wird, allerdings mit einigen Neuerungen, die er auf Reisen, bei der Arbeit und durch Erfahrung gelernt hat. Seine mutmaßliche Reise nach Rom im Jahr 1597 führte stilistische Merkmale ein, die ihm den Titel "Raffael von Bergamo" einbrachten. Das Altarbild der Verkündigung für die Kartause ermöglichte ihm eine enge Zusammenarbeit mit Simone Peterzano, der von vielen als sein Meister angesehen wird, während er auf der Baustelle von Santa Maria Maggiore in Bergamo Camillo Procaccini traf. All diese Einflüsse werden von dem Künstler, der in der Lage ist, verschiedene Elemente auf harmonische Weise hinzuzufügen und so seine Sprache zu erneuern, ohne sie zu verfälschen, gut zusammengeführt; in diesem Fall haben wir es mit einem Werk zu tun, das in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts gehört: die aschfahlen Töne der Haut Christi, der starke Pathetismus des Gesichts, die bedrohlichen Ausdrücke der Henker und die dunkle Umgebung, die wegen ihrer leuchtenden Kontraste voll ausgeschöpft wird, zeugen von der letzten Phase seiner Tätigkeit. In der Tat muss man sagen, dass Salmeggia nicht unempfindlich gegenüber den Neuerungen war, die die von Giovanni Testori scherzhaft als "pestanti" bezeichnete Gruppe von Malern einbrachte. Der makabre Geschmack, der die Malerei dieser Künstler kennzeichnet, die zwischen zwei epochalen Plagen lebten, spiegelt sich auch in den Martyriums- oder Passionsszenen wider, die Salmeggia in seinen späteren Jahren malte: die Geißelung in Santa Maria della Passione, das Martyrium der Heiligen Agatha in Bergamo oder der Bilderzyklus des Heiligen Alexander. Die Henker, Märtyrer oder Soldaten drücken eine intensivere Emotionalität aus als in den Jahren zuvor. Sie wurden nicht spontan ausgewählt, sondern folgten einem langen Weg von Studien und vorbereitenden Zeichnungen, die noch heute erhalten sind und sich an den Leonardesken Gemälden der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts orientieren; hier fand der Maler die Inspirationsquelle, um über die ruhige Atmosphäre der ersten sakralen Altarbilder hinauszugehen, in denen er sich auf Künstler wie Lorenzo Lotto oder Correggio bezog. Wir befinden uns also in einer Phase, die auf die ersten Mailänder Werke folgt: die Vermählung der Jungfrau für den Dom im Jahr 1601, die Madonna in der Glorie mit Kind und den Heiligen Ambrosius und Karl Borromäus von 1603 für den Broletto Novissimo oder die Absetzung in Peterzano von 1602, die sich heute in Brera befindet. Die Lektionen, die er in seiner Jugend gelernt hat, bleiben lebendig und werden durch raphaeleske und lotteske Elemente ergänzt, aber der Gesamtton des Werks ändert sich und zeichnet einen Stil, der dem der Pestanti nahe kommt, wenn auch nicht identisch ist. Salmeggias Talente und Qualität brachten ihm das Lob von Girolamo Borsieri, einem Dichter und Traktatschreiber aus Como, in einem Brief an den Sammler Scipione Toso ein: "Da ist Salmetia, der sich damit begnügt, die Zartheit und Einfachheit nachzuahmen, mit der er zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts den Pinsel benutzte, und der dazu übergeht, jedes seiner Bilder so lange andächtig zu betrachten, bis er der gleichen Andacht verfällt". In dem Brief, in dem Borsieri seinen Freund ermutigt, den Weg des Sammelns einzuschlagen, werden die Künstler genannt, die in seinen Sammlungen bereits als wertvoll gelten. Salmeggia erscheint so neben den großen zeitgenössischen Malern wie Morazzone, Procaccini und Cerano, denen Toso einige Jahre später die Ausführung des berühmten Martyriums der Heiligen Rufina und Seconda, bekannt als das Gemälde der drei Hände, anvertrauen würde, was uns die Wertschätzung zeigt, die Salmeggia bereits zu dieser Zeit genoss.
Das Objekt ist in gutem Zustand
- Schöpfer*in:Enea Salmeggia called 'Salmezza' (Salmezza, Nembro around 1570 - Bergamo 1626) (1570 - 1626)
- Maße:Höhe: 103 cm (40,56 in)Breite: 77 cm (30,32 in)
- Weitere Editionen und Größen:103x77 cm Preis: 26.546 $
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639215520632
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKreis von Maarten de Vos, Christus verhöhnt
Werkstatt von Maarten de Vos (Antwerpen, 1532 - 4. Dezember 1603)
Christus verspottet
Öl auf Platte, 63 x 50 cm
Gerahmt, 80 x 100 cm
Der für die Ausführung dieses Gemäldes verant...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Der Kreis von Carlo Cignani, Allegorie der Nächstenliebe
Von Carlo Cignani
Der Kreis von Carlo Cignani (Bologna, 1628 - Forlì, 1719)
Allegorie der Nächstenliebe, von Nicola Vaccaro (Neapel, 1640 - 1709)
Öl auf Leinwand, 119 x 93 cm
Gerahmt, 137 x 110 cm...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Oil
Von Paolo Veronese, Allegorie der Stärke und Weisheit
Von Paolo Veronese
Anhänger von Paolo Veronese (Verona, 1528 - Venedig, 1588)
Allegorie der Weisheit und Stärke
Öl auf Leinwand, 48 x 36,5 cm
Rahmen, 61 x 48 cm
Die Allegorie der Weisheit und der S...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Paar Genreszenen, die Johann Heinrich Schönfeld zugeschrieben werden
Von Johann Heinrich Schönfeld
Johann Heinrich Schönfeld (Biberach an der Riß, 23. März 1609 - Augsburg, 1684) (attr.)
Gentlewoman zu Pferd in einer Taverne und Würfelspieler
(2) Öl auf Leinwand, 98 x 74,5 cm
J...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Philipp Peter Roos, Römische Landschaft mit Herden
Von Philipp Peter Roos (Rosa di Tivoli)
Philipp Peter Roos, genannt Rosa da Tivoli (Sankt Goar, 30. August 1657 - Rom, 17. Januar 1706)
Paar Landschaften aus der römischen Landschaft mit Kätzchen
(2) Öl auf Leinwand, 22 ...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Nach Peter Paul Rubens, Allegorie des Überflusses
Von (After) Peter Paul Rubens
Rubenser Schule, 17. Jahrhundert
Allegorie des Überflusses
Öl auf Platte, 30,5 x 45 cm
Mit Rahmen 38,5 x 55 cm
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Großes Gemälde in Öl auf Leinwand – Titanic-Overture
Von Gary Masline
Dieses Gemälde in Öl auf Leinwand ist ein Beispiel für die Faszination des Künstlers für die Momente, kurz bevor etwas Unerwartetes geschieht. Das Gemälde stellt eine Szene dar, die ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
5.200 $ Angebotspreis
35 % Rabatt
Architektonisches Capriccio mit der Ankunft eines Apostels
Von Giovanni Paolo Panini
Provenienz: Santambrogio Antichità, Mailand; verkauft, 2007 an:
Filippo Pernisa, Mailand; von wem verkauft, 2010, an:
Private Collection, Melide, Schweiz
De Primi Fine Art, L...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das Gebet – Modernes figuratives Ölgemälde, Strandansicht, Landschaft, Sonnenschirm
Von Julita Malinowska
Artodyssee
"Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontra...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Paar 2 - Contemporary Figurative Ölgemälde, Fröhlich, Sonne, Strand, Sonnenbaden
Von Julita Malinowska
Artodyssee:
"Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontr...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Sonnenschirme – zeitgenössisches figuratives Ölgemälde, Strandansicht, farbenfrohes, fröhliches
Von Julita Malinowska
Artodyssee
"Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontra...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Vizzotto Alberti (Venediger realistischer Maler) - Figurenmalerei des frühen 20. Jahrhunderts
Enrico Vizzotto Alberti (Oderzo 1880 - Padua 1976) - Das 7. Regiment der Mailänder Lanzenreiter.
25,5 x 35 cm ohne Rahmen, 51,5 x 57 cm mit Rahmen.
Antikes Ölgemälde auf Holz, in e...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
807 $ Angebotspreis
53 % Rabatt
Kostenloser Versand