Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Fabian de la Rosa
„Filipino Girl Coming Down the Steps“ des Künstlers Fabian de la Rosa, 19. Jahrhundert

1894

Angaben zum Objekt

FABIAN DE LA ROSA Filipino, 1869 - 1937 "FILIPINO-GIRLO KOMMT DIE TREPPE RUNTER" signiert und datiert "F. de la Rosa, 1894" (unten rechts) Öl auf Leinwand 42-3/4 x 23-3/4 Zoll (108 x 60 cm.) Gerahmt: 46-1/4 x 27-1/4 Zoll (117 x 69 cm.) PROVENIENZ Spanischer Diplomat Sammler Fabian de la Rosa y Cueto (5. Mai 1869 - 14. Dezember 1937) war ein philippinischer Maler. Er war der Onkel und Mentor des philippinischen Nationalkünstlers der Malerei, Fernando Amorsolo, und seines Bruders Pablo. Er gilt als "Meister des Genres" in der philippinischen Kunst. Fabian de la Rosa wurde als Sohn des Ehepaars Marcos de la Rosa und Gorgonia Cueto in Paco, Manila, geboren. Da er aus einer Künstlerfamilie stammt, kam er schon früh mit Kunst in Berührung und lernte zu zeichnen, bevor er schreiben konnte. Als er zehn Jahre alt war, wurde er von seiner Tante Marciana de la Rosa im Zeichnen von Porträts und Landschaften unterrichtet. Er ging auch bei seinem Onkel Simón Flores y de la Rosa in die Lehre, einem bekannten Maler von Porträts und Kircheninterieurs aus dem neunzehnten Jahrhundert. De la Rosa lebte die meiste Zeit seines Lebens auf den Philippinen und besuchte Europa zum ersten Mal, als er 39 Jahre alt war. Er heiratete Gorgonia Tolentino am 13. Januar 1900. De la Rosa erhielt seine formale Ausbildung im Alter von 12 Jahren, als er sich 1881 an der Escuela de Artes y Oficios einschrieb. Drei Jahre nach Beginn seiner Ausbildung starb de la Rosas Vater und zwang den jungen Maler, die Schule abzubrechen, um seine Familie zu ernähren. In dieser Zeit malte er sein erstes bekanntes Meisterwerk, La Perla de Lucban. Im Jahr 1893 trat er im Alter von 24 Jahren in die Escuela Superior de Pintura Escultura y Grabado ein, wo er von Lorenzo Guerrero und Miguel Zaragoza ausgebildet wurde. 1898 gewann de la Rosa einen Wettbewerb für ein Stipendium an der spanischen Kunstakademie San Fernando in Madrid. Der Ausbruch der philippinischen Revolution ließ seinen Traum jedoch nicht wahr werden. Später, unter dem amerikanischen Regime, wurde die Escuela zu einer der drei Gründungseinheiten der University of the Philippines (gegründet 1908) und in UP School of Fine Arts umbenannt. Im Jahr 1908 reiste er als Pensionär im Rahmen eines Stipendiums der Zigarrenfabrik Germinal nach Europa. Er besuchte die Académie Julian in Paris, Frankreich. Nachdem er aus Europa angereist war, wurde er einer der ersten Dozenten an der School of Fine Arts der Universität der Philippinen, wo er seinen Studenten die dekorative Form der Malerei näher brachte. De la Rosa wurde von 1927 bis 1937 zum Direktor der Schule ernannt. Zusammen mit seiner Frau kehrte de la Rosa 1928 nach Europa zurück, wo er vier Monate lang in Paris malte. Er reiste auch nach München, Deutschland, Genf, Schweiz, und Rom. In Madrid, Spanien, angekommen, stellte er seine Werke im Ateneo de Madrid aus. Es wird angenommen, dass de la Rosa etwa 1.000 Werke malen konnte. De la Rosas Werke wurden von Aurelio S. Alvero in drei Zeitabschnitte eingeteilt: jene, die akademisch sind, aber keinen Wert auf Atmosphäre und Ambiente legen; jene, die eine akademische Form haben, die der Umgebung, die man wahrnehmen kann, Bedeutung beimisst; und jene, die mit der Verwendung von Farben spielen. Auch nach seinem Tod wurde de la Rosa anerkannt und erhielt 1968 von der Stadt Manila den Patnubay ng Sining at Kalinangan (Führer der Kunst und Kultur). De la Rosas "Transplanting Rice" erhielt 1904 auf der Internationalen Ausstellung in St. Louis, Missouri, den goldenen Preis. Während dieser Ausstellung wurde auch sein Werk Der Tod von General Lawton mit dem Bronzepreis ausgezeichnet. Am 14. Januar 2007 fand im Jorge B. Vargas Museum der Universität der Philippinen in Diliman, Quezon City, eine Ausstellung über die Gemälde von de la Rosa statt. Die Präsentation trug den Titel "Fabian De la Rosa (1869-1938) Retrospective Exhibition" und wurde von der Universität der Philippinen mit Unterstützung des Spanischen Programms für kulturelle Zusammenarbeit, das zum Vibal Verlagshaus, Inc. gehört, organisiert.
  • Schöpfer*in:
    Fabian de la Rosa (1869 - 1937, Filipino)
  • Entstehungsjahr:
    1894
  • Maße:
    Höhe: 108 cm (42,52 in)Breite: 60 cm (23,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1281111175512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Place de la Concorde", 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand vom Künstler Joaquín Pallarés
JOAQUÍN PALLARÉS ALLUSTANTE Spanisch, 1853 - 1935 PLACE DE LA CONCORDE signiert & lokalisiert "J. PALLARÉS / París." (rechts unten) Öl auf Leinwand 13-1/4 x 18-1/8 Zoll (33,5 x 46 cm...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Filipino Farm Workers in Horse Carriage“, Ölgemälde auf Leinwand von F. de la Rosa, 19. Jahrhundert
FABIAN DE LA ROSA Filipino, 1869 - 1937 PHILIPPINISCHE LANDARBEITER IN PFERDEKUTSCHE signiert und datiert "F. de la Rosa, 1894" (unten links) Öl auf Leinwand 42-3/4 x 23-3/4 Zoll (10...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Orientalische Szene mit Musikern und Tänzern, Öl/Leinwand von M. Rabes, 19. Jahrhundert
Von Max Rabes
MAX RABES Deutscher, 1868 - 1944 EINE ORIENTALISCHE SZENE MIT MUSIKERN UND TÄNZERIN signiert "Max Rabes" (unten rechts) Öl auf Leinwand 65 x 77-1/2 Zoll (164,5 x 197 cm.) Gerahmt:...
Kategorie

1910er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Weit entfernte Gedanken", 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand von Daniel Hernández
DANIEL HERNÁNDEZ Peruanerin, 1856 - 1932 FERNE GEDANKEN signiert "Daniel Hernandez" (unten rechts) Öl auf Leinwand 27-1/2 x 19-1/4 Zoll (70 x 49 cm.) Gerahmt: 39-3/8 x 31-1/8 Zoll (1...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Porte Saint-Denis, Paris“, Öl auf Leinwand, frühes 20. Jahrhundert, von Joaqun Pallares
JOAQUÍN PALLARÉS ALLUSTANTE Spanisch, 1853 - 1935 PORTE SAINT - DENIS signiert "J. Pallares" (unten links) öl auf Leinwand 10-1/2 x 15-3/4 Zoll (26,5 x 40 cm.) gerahmt: 18-3/4 x 24-1...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Florences Bridge", Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert, von Antonietta Brandeis
Von Antonietta Brandeis
ANTONIETTA BRANDEIS Tschechoslowakisch, 1848 - 1926 BRÜCKE VON FLORENZ signiert "ABrandeis" unten rechts öl auf Leinwand 10-3/5 x 14-4/5 Zoll (27 x 37,5 cm.) ungerahmt PROVENIENZ Pr...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

"I had a dream last night" Oil Painting 24" x 28 "inch by Dmitriy Krestniy
Von Dmitriy Krestniy
„I had a dream last night“ Ölgemälde 24" x 28" Zoll von Dmitriy Krestniy 2007 Wird in einem individuellen Rahmen geliefert Größe mit Rahmen: 26" x 30" Ein Blick auf Dmitriys Entw...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Crossing the ford Capriccio, Barocklandschaft aus dem 18. Jahrhundert, Ölgemälde
Wenn wir dieses Kunstwerk betrachten, werden unsere Augen sofort auf den Vordergrund gelenkt, wo sich ein komisches Schauspiel vor uns entfaltet. Eine Kutsche, die hartnäckig in eine...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Baumwoll-Canvas, Öl

Niederländische Winterlandschaft mit Kindern, die auf dem Eis spielen, von Per Wickenberg, 1839
Per Wickenberg war ein schwedischer Meister des Pinsels, der trotz seines kurzen Lebens, das im Alter von 34 Jahren durch Tuberkulose beendet wurde, einen unauslöschlichen Eindruck i...
Kategorie

1830er, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Pastoral Landscape Meeting on Bridge, Ölgemälde auf Leinwand, frühes 19. Jahrhundert
Die rustikale Sommerszene zeigt ein idyllisches Bild des Landlebens, in dem Harmonie und Glück herrschen. Die gedämpften, leicht verschwommenen Farben vermitteln die innere Welt und ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Öl

Abend am Fluss Deutscher Meister Kaukasische Panoramik-Landschaft 19. Jahrhundert
Paul von Franken (1818-1884), dem berühmten deutschen Genre- und Landschaftsmaler, zugeschrieben, rechts unten signiert. Fruchtbare Landschaft Küstenstadt mit Schloss, Moschee, Minar...
Kategorie

1850er, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Öl

Rural Field Landscape, Ölgemälde einer Idyllischen englischen Landschaftsssszene
Ländliche Feldlandschaft Ölgemälde einer idyllischen englischen Landschaft, vom britischen Künstler Dennis Harper, ( geb. 1940) Harper ist vor allem für seine realistischen Ölgemäld...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen