Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24

Ferdinand Victor Leon Roybet
Le Mousquetaire Musketier Cavalier Spanische Tradition Diego Velázquez Einfluss

Angaben zum Objekt

Ferdinand Victor Leon Roybet. Franzose ( geb.1840 - gest.1920 ). Le Mousquetaire. Öl auf Platte. Signiert oben rechts. Bildgröße 31,1 Zoll x 24,4 Zoll (79cm x 62cm). Rahmengröße 39 Zoll x 32,3 Zoll (99cm x 82cm). Dieses zum Verkauf stehende Original-Ölgemälde des französischen Künstlers Ferdinand Roybet stammt aus der Zeit um 1880. Das Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert und geliefert, der etwa 20 Jahre nach der Entstehung des Gemäldes entstanden ist. Die lackierte Oberfläche wurde im Vorbesitz restauriert und gereinigt. Wir sind der Meinung, dass diese Arbeiten in den letzten 10-15 Jahren durchgeführt wurden. Heute ist dieses antike Gemälde aufgrund der vorangegangenen Arbeiten in einem sehr guten Zustand. Es wird fertig zum Aufhängen und Ausstellen geliefert. Das Gemälde ist oben rechts signiert. Zuvor bei JJ Gillespie & Co, 422 Wood Street, Pittsburgh, PA, USA. Ferdinand Victor Leon Roybet war ein erfolgreicher französischer Künstler, der für seine prächtigen Porträts gut gekleideter männlicher Personen aus dem 16. und 17. Jahrhundert bekannt ist. Besonders bekannt ist er für seine Werke zum Thema Spanische Reiter, von denen dieses ein hervorragendes Beispiel ist. Die Werke von Roybet erinnern an die Werke des spanischen Künstlers Diego Velázquez aus dem 17. Jahrhundert und zeichnen sich durch ihren Realismus und die dramatische Verwendung von Farben und Details aus. Ferdinand Roybet wurde am 12. April 1840 in Uzès, einer Gemeinde im Departement Gard in der Region Occitaine in Südfrankreich, geboren. Seine Eltern waren Louis Charles Florent, Roybet, ein Cafébesitzer und Spirituosenhersteller, und Francoise Cotte. Als Ferdinand 6 Jahre alt war, zog die Familie nach Lyon. Ferdinand begann seine künstlerische Ausbildung im Alter von 13 Jahren mit einem Studium an der École Nationale des Beaux-Arts in Lyon. Die Grundlagen des Zeichnens erlernt er zunächst im Studio von Joseph Vibert und freundet sich mit dem realistischen Maler Antoine Vollon an. Ferdinand heiratete Amélie Louise Rollion und bekam Anfang der 1860er Jahre eine kleine Tochter. Als sein Vater 1863 starb, zog er mit seiner jungen Familie nach Paris. Sein Freund Vollon war bereits nach Paris gezogen und half Roybet, eine geeignete Wohnung zu finden und ihn in die Pariser Kunstszene einzuführen. Roybet studierte dann bei dem berühmten Jean-Georges Vibert zunächst Radierung und dann Malerei und konnte im Louvre Kopien von einigen alten Meistern anfertigen. Er arbeitete hart und ausdauernd und entwickelte seinen eigenen unverwechselbaren Stil, 1865 präsentierte Roybet erstmals zwei seiner Gemälde auf dem Salon, die vom Publikum gut aufgenommen wurden. Im folgenden Jahr präsentierte er sein großes Gemälde mit dem Titel Narr von HENRY III. Sie gewann eine Medaille und erregte die Aufmerksamkeit von Kunstkritikern und Sammlern zeitgenössischer Kunst. Es wurde von Prinzessin Mathilde Bonaparte für 5.000 Francs gekauft und sicherte seinen Ruf als vielversprechender junger Künstler. Seine Fähigkeit, üppige Stoffe und die Feinheiten der historischen Kleidung einzufangen und eine fesselnde Geschichte zu erzählen, war außergewöhnlich. Roybet wusste, was er konnte, und blieb dabei; er spezialisierte sich auf kostümierte Figuren, vor allem aus dem 17. und 18. Jahrhundert, und sicherte sich einen Vertrag über die Herstellung von drei Gemälden pro Monat für ein Jahresgehalt von 25.000 Franken. Nach der Belagerung von Paris begann Roybet eine Zeit des Reisens, unter anderem nach Belgien. Im Jahr 1871 reiste er nach Holland, wo er die alten Meister studierte und stark von den Techniken von Frank Hals beeinflusst wurde, die er dann in seinen eigenen Werken umsetzte. Er studierte auch die Werke von Rembrandt, Téniers, Rubens, Jordaens und Brouwer. Nach seiner Rückkehr nach Paris begibt er sich 1872 erneut nach Algerien, wo er zahlreiche Federzeichnungen anfertigt, die ihm den Ruf eines orientalistischen Künstlers einbringen. Etwa ab dieser Zeit begann Roybet, die Musketiere und Gentlemen zu malen, für die er am besten bekannt ist. Nach mehreren Jahren des Reisens kehrt Roybet im Triumph nach Paris zurück; er verkauft die auf seinen Reisen entstandenen Werke und kann eine Villa erwerben. Sein Gemälde Charles le Témeraire entrant à chevel dans l'eglise de Nesle war eine große Szene historischer Rekonstruktion und wurde in Übersee ausgestellt, wodurch sein internationaler Ruf begründet wurde. Roybet vertiefte sich in die Geschichte und das kulturelle Erbe; er begann, Antiquitäten und Kunstwerke aus dem Mittelalter und der Renaissance zu sammeln. Er verwandelte sein Studio in ein echtes Museum mit Kunst aus seinen Lieblingsperioden. Seine finanziellen Verhältnisse können sehr unterschiedlich gewesen sein, denn es gibt Berichte über Pfändungen durch Gläubiger. Sein Hauptwohnsitz in der Rue de Prony 9 im prestigeträchtigen 17. Arrondissement von Paris ist jedoch ein elegantes sechsstöckiges Gebäude im Beaux-Arts-Stil, das noch heute steht. Roybets Ruf als hervorragender Künstler blieb bestehen, und 1893 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Im selben Jahr wurde er zum Chevalier der Ehrenlegion und im Jahr 1900 zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Außerdem wurde er auf den Weltausstellungen von Anvers, Berlin und Wien mit der Hausmedaille ausgezeichnet. Um ein sicheres Einkommen zu haben, machte Roybet auch eine internationale Karriere als Porträtmaler, indem er die amerikanische und französische Bourgeoisie in gesellschaftlich befriedigenden Rollen darstellte, oft in historischen Kostümen. Einer seiner Kunden war Cornelius Vanderbilt, der 1893 100.000 Francs für eines seiner Werke im Palais de l'Industrie bezahlte. Roybets Erfolg auf dem Pariser Salon hielt bis in die 1990er Jahre an, und seine Werke wurden auch in Venedig und Kopenhagen gezeigt. Er besuchte Spanien und Italien, und der Schwerpunkt seiner Werke konzentrierte sich zunehmend auf den Ausdruck der verschiedenen Charaktere, im Gegensatz zu Genreszenen mit Maßstab. In seinen späteren Jahren malte Roybet viele religiöse Themen, insbesondere ein Tableau von 22 Gemälden, das die Passion Christi darstellt. Diese wurden im Jahr nach seinem Tod in einer Sonderausstellung im Salon gezeigt. Roybet starb zu Hause in Paris am 10. April 1920, unmittelbar vor seinem achtzigsten Geburtstag. 1927 gründete Consuelo Fould, die eine Schülerin von Roybet gewesen war und viele seiner Gemälde besaß, ein seinem Werk gewidmetes Museum. Das Museum Roybet Fould befindet sich im Bécon-Park in Courbevoie und ist aufgrund seiner Architektur und reichen Geschichte ein außergewöhnlicher Ort. Roybets Werke sind heute in vielen renommierten Museen und Kunstgalerien in Europa und den Vereinigten Staaten zu sehen. © Big Sky Fine Art Dieses prächtige Ölgemälde von Ferdinand Roybet ist ein hervorragendes und ausgereiftes Beispiel für die Gattung der Werke, für die er am besten bekannt ist. Es ist vom Künstler im oberen rechten Teil des Gemäldes signiert. Das Gemälde zeigt einen jungen männlichen Musketier, gekleidet in eine geknöpfte Tunika aus rotem Samt mit weißen gerüschten Hemdmanschetten und Kragen. Die Person trägt außerdem einen schwarzen Hut mit breiter Krempe und einen erstaunlichen roten Umhang, der über seine linke Schulter drapiert ist. In seiner linken Hand hält er ein Paar weiche braune Lederhandschuhe. Er hat dunkles, langes und lockiges Haar und trägt sowohl einen Schnurrbart als auch einen Bart. Seine braunen Augen blicken den Betrachter mit einem zweideutigen Ausdruck an, ernst und aufrichtig, aber nicht aggressiv. Es handelt sich um ein Gemälde von enormer Wirkung und Gravita, mit exquisiten Details und außergewöhnlichen Farben.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 99 cm (38,98 in)Breite: 82 cm (32,29 in)Tiefe: 9 cm (3,55 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die lackierte Oberfläche wurde im Vorbesitz restauriert und gereinigt. Heute ist dieses antike Gemälde aufgrund der vorangegangenen Arbeiten in einem sehr guten Zustand. Es wird fertig zum Aufhängen und Ausstellen geliefert.
  • Galeriestandort:
    Sutton Poyntz, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU489314339962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Rendezvous im Park Junges Liebespaar trifft sich unbemerkt in der viktorianischen Kunst
Von William Arthur Breakspeare
William Arthur Breakspeare. Englisch ( geb.1855 - gest.1914 ). Ein Rendezvous im Park im Herbst Herbst. Öl auf Platte. Signiert unten rechts. Bildgröße 12,6 Zoll x 7,3 Zoll (32cm x 1...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

I ask You For A Caress And You Only Tickle Me 1860er Jahre Romantisches französisches Ölgemälde
Von Charles Zacharie Landelle
Charles Zacharie Landelle. Franzose ( geb.1821 - gest.1908 ). "Je Te Demande Une Caresse Et Tu Me Chatouilles". ("Ich bitte dich um eine Liebkosung und du kitzelst mich nur"). Öl auf...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Als ich ein Junge war, gerahmtes Ölgemälde der Oberschicht, Landleben und Inneneinrichtung, Ölgemälde
Von John Arthur Lomax
John Arthur Lomax. Englisch ( b.1857 - d.1923 ). Als ich ein Junge war. Öl auf Platte. Signiert unten rechts. Bildgröße 9,5 Zoll x 11,4 Zoll (24cm x 29cm). Rahmengröße 17,3 Zoll x...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Enigma 1960er Jahre Eccentric And Bohemian Gerahmtes Originales abstraktes walisisches Ölgemälde
Von Meryl Watts
Meryl Watts. Englisch ( geb.1910 - gest.1992 ) Enigma. Öl auf Brett. Signiert unten rechts. Bildgröße 22,4 Zoll x 19,3 Zoll (57cm x 49cm). Rahmengröße 26,4 Zoll x 22,8 Zoll (67cm x ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Gerahmtes Ölgemälde „Promenade Le Havre Hafen“ Französisch 1950er Jahre Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Fred Pailhès
Alfred Henri Pailhès. Franzose ( geb.1902 - gest.1991 ). Rendez-Vous Des Havrais Pour Leur Promenade Dominicale. Öl auf Platte. Signiert unten links. Bildgröße 12,4 Zoll x 15,6 Zoll ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Gerahmtes Bretagne Breton Symbolistisches Ölgemälde um 1910 Liturgisches Kostüm, Bretagne, Breton
Von Edgard Maxence
Anhängerin von Edgard Maxence. Franzose ( geb.1871 - gest.1954 ). Meditation, ca. 1910. Öl auf Leinwand. Bildgröße 34,4 Zoll x 22,2 Zoll (87,5 cm x 56,5 cm). Rahmengröße 44,1 Zoll x ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Symbolismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Venetischer Barock des 17. Jahrhunderts, religiöse figürliche Malerei
Dieses Gemälde (Öl auf Papier, aufgetragen auf eine Holztafel, 18 x 12,5 cm) ist ein wertvolles Beispiel für die im 17. Jahrhundert weit verbreitete Herstellung kleinformatiger Werke...
Kategorie

Mid-17th Century, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Oil, Holzverkleidung

Feine Qualität 17. Jahrhundert holländischen alten Meister Öl auf Holz Panel Trial von Christus
Der Prozess gegen Christus Niederländischer Alter Meister, 17. Jahrhundert Öl auf Platte, ungerahmt Tafel: 11 x 7,5 Zoll Provenienz: Privatsammlung, England, Christies Auktionsschab...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Die Auferstehung Christi. Studie über den Meister des verlorenen Sohnes. Um 1550.
Auferstehung von Christus Dem Meister des verlorenen Sohnes zugeschrieben / Jan Mandyn (1500-1560) Öl auf Tafel, 73 x 56 cm (ohne Rahmen), 81 x 63 cm (mit Rahmen) Das Werk wur...
Kategorie

16th Century, Manierismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Oil, Holzverkleidung, Karton

17. Jahrhundert Flämischer Barock Alter Meister Öl auf Tafel Geißelung Christi
Die Geißelung Christi Flämischer Barock, 17. Jahrhundert Öl auf Holzplatte, gerahmt Gerahmt: 31 x 42 Zoll Holzplatte: 19,5 x 26 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Loire-Tal, Frankreic...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Dipinto religioso cristiano manierista Venezia del XVII secolo mit Gesims
Le misure senza la cornice in legno intagliata e dorata sono 97 x 72 cm. Der Gedanke an den toten Cristiano ist einer der am weitesten verbreiteten Themen der kirchlichen Kunst, den...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Manierismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

The Virgin and Child with the Infant Saint John
Von Domenico Puligo
Diese außergewöhnliche Tafel ist ein meisterhaftes Beispiel für die Malerei des italienischen Manierismus und wurde von dem berühmten florentinischen Maler Domenico Puligo geschaffen. Neben Jacopo Pontormo und Rosso Fiorentino gilt Puligo als einer der bedeutendsten Vertreter der manieristischen Bewegung, die im 16. Diese Tafel der Jungfrau Maria mit dem Christuskind und dem Heiligen Johannes dem Täufer ist ein charakteristisches Beispiel für seine berühmten Andachtsbilder, die unter anderem Museen wie das Metropolitan Museum of Art (New York), das Museo del Prado (Madrid), den Palazzo Borghese...
Kategorie

16. Jahrhundert, Manierismus, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen