Objekte ähnlich wie Ferdinando Brambilla (Mailand, 1838-1921), Die Nonne von Monza
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Ferdinando BrambillaFerdinando Brambilla (Mailand, 1838-1921), Die Nonne von Monza19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
2.673 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ferdinando Brambilla (Mailand, 1838-1921)
Die Nonne von Monza
Öl auf Leinwand, 60,5x49 cm
Signiert und datiert unten rechts "Brambilla 1868"
Das Gemälde zeigt eine Nonne, die in den intimen und persönlichen Akt des Lesens der heiligen Schriften vertieft ist. In der Mitte der Komposition dominiert die Figur der Nonne, die in eine dunkle Kutte gekleidet ist und deren Gesicht von einem weißen Schleier umrahmt wird. Der Blick, sanft und vertieft, ist dem Betrachter zugewandt, ein heiterer und leicht fragender Ausdruck, der zum direkten Augenkontakt einlädt. In seinen Händen hält er ein aufgeschlagenes Buch, dessen Seiten seine Aufmerksamkeit zu absorbieren scheinen, auch wenn er kurz abgelenkt ist. Hinter ihm, durch ein großes Fenster, bietet sich ein besonders beeindruckender Anblick: Die imposanten gotischen Türme des Doms von Monza sind deutlich zu erkennen. Dies ermöglicht die Identifizierung des Porträts mit Gertrude, der absoluten Nonne, die im neunten Kapitel von Manzonis Promessi Sposi die Hauptrolle spielt. Das von draußen einfallende Licht beleuchtet sanft das Gesicht der Nonne und die Seiten des Buches und schafft eine Atmosphäre der Stille und Kontemplation. Das Gemälde als Ganzes vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Hingabe, das auf einen Moment des persönlichen Studiums oder der Reflexion hindeutet.
Ferdinando Brambilla wurde am 8. Juli 1838 in Mailand geboren. Er besuchte die Schule von Sogni in Brera, wo er zwischen Neorenaissance und Romantik pendelte, und wechselte dann zu den Schulen von Hayez und Casnedi. Mit letzterem arbeitete er an der Freskendekoration des Oktogons der Galleria Vittorio Emanuele in Mailand (Lünetten von Amerika und Kunst), die später durch Mosaike ersetzt wurde und heute verloren ist. Als Freskenmaler war Brambilla auch im Tempio dell'Incoronata in Lodi tätig, wo er die allegorischen Figuren an den Pilastern des Obergeschosses malte und mit einer gewissen malerischen Wärme die Fatti di S. Marco in der dem Heiligen geweihten Kapelle in S. Simpliciano in Mailand ausführte. In den Ölgemälden seiner Jugend bevorzugte er historische Themen, wobei er nicht unempfindlich gegenüber theatralischen Melodramen war, wie man an Margherita degli Acciaiuoli und dem Trödler Giovanni dalla Palla sehen kann, die 1867 den Preis der Triennale von Brera gewannen (Mailand, Pinacoteca di Brera). Weitere preisgekrönte Werke waren das Bagno Pompeiano von 1872 und das Mercato di schiave in Marocco, das auf der Brera-Ausstellung mit dem Prinz-Umberto-Preis ausgezeichnet wurde (siehe Illustraz. ital., 21. Sept. 1879, S. 183) und sich heute in der Sammlung Cusani Visconti in Mailand befindet. Er starb 1921 in Mailand nach einer mit zahlreichen akademischen Auszeichnungen gespickten Karriere.
Ab den 1840er Jahren, auch dank der unglaublichen Popularität der Figur der Nonne von Monza in "Die Verlobten" (es sei daran erinnert, dass in der so genannten Ventisettana-Ausgabe die Episode der Gertrude ausführlicher dargestellt wurde als in der endgültigen Fassung, der Quarantana), wurde die Darstellung religiöser Figuren in der italienischen Malerei alltäglich: man denke nur an die faszinierenden Darstellungen der faszinierenden Manzonischen Figur von Giuseppe Molteni und Mosè Bianchi oder an die Darstellung einer schönen jungen Nonne, die der inzwischen betagte Francesco Hayez in der Endphase seiner Karriere 1879 vorschlug, um dies zu bestätigen. Verstärkt wird dieses Phänomen noch durch den großen Erfolg des neugotischen Romans, der oft in einem klösterlichen Umfeld angesiedelt ist, wovon The Monk von Matthew Gregory Lewis eines der frühesten Zeugnisse ist
- Schöpfer*in:Ferdinando Brambilla (1838 - 1921, Italienisch)
- Entstehungsjahr:19. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 60 cm (23,63 in)Breite: 49 cm (19,3 in)
- Weitere Editionen und Größen:cm 60,5x49Preis: 2.200 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216689522
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGiacomo Casa (Conegliano, 1827 - Rom, 1887), Allegorie von Venedig
Giacomo Casa (Conegliano, 1827 - Rom, 1887)
Allegorie von Venedig
Öl auf Leinwand, 50,5 x 40 cm
Mit Rahmen 65,5 x 53,5 cm
Die Einigung Italiens und ihr historischer und politis...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Domingo Motta (1872 - 1962), Ansicht des antiken Roms
Domingo Motta (1872 - 1962)
Blick auf das antike Rom - Jesus nimmt am Triumph von Konstantin teil
Öl auf Leinwand, 88 x 148 cm
Gerahmt, 114 x 180 cm
Signiert unten rechts
In die...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Giuseppe Bossi (Busto Arsizio 1777 - Mailand 1815), Porträt eines jungen Mädchens
Giuseppe Bossi (Busto Arsizio 1777- Mailand 1815)
Porträt eines jungen Mädchens
Öl auf Leinwand, 72 x 58 cm
Mit Rahmen 98 x 84,5
Signiert unten rechts:' Gio. Bossi'.
Dank der Si...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Porträts
Materialien
Leinwand, Oil
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr.
Gender-Szene
Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm
Gerahmt, 36,5 x 46 cm
Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Giovanni Bonomi (Venedig, tätig in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts), Ansicht
Giovanni Bonomi (Venedig, tätig in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts)
Blick auf die Rialto-Brücke
Öl auf Leinwand, 37 x 49 cm
Mit Rahmen 43 x 56 cm
Unterzeichnet 'G. Bonomi...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Leonardo Roda (Racconigi, 1868 - Turin, 1933), A giornata finita
Leonardo Roda (Racconigi, 1868 - Turin, 1933)
Wenn der Tag vorbei ist
Öl auf Leinwand, 120 x 170 cm
Gerahmt, 151 x 201 cm
Signiert unten rechts: "L.Roda"
Dieses majestätische Ge...
Kategorie
Early 19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt einer Nun aus dem späten 19. Jahrhundert, italienischer Künstler
Luigi Morgari (Italiener, 1857-1935)
Die Nonne
Öl auf Leinwand auf Karton montiert
Signiert unten rechts
14 x 12 Zoll
21,5 x 19,5 Zoll, gerahmt
Luigi Morgari war ein italienischer M...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Albert MANTELET (1858-1958) Französische Schule um 1900, Ölgemälde
Von Albert Mantelet
Albert MANTELET (1858-1958)
Ein charmantes Porträt einer jungen Frau, die in ihrem schönsten Sonntagshäubchen erstrahlt.
Albert Goguet Mantelet galt als einer der fähigsten Schüler ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts
Materialien
Öl
Ansicht der Mailänder Brera-Schule Sakristei der Kirche San Fedele 20
Von Cirano Castelfranchi
Cirano Castelfranchi (1912-1973) "Nella sagrestia" Ölgemälde auf Tafel, signiert unten rechts, zeigt die Sakristei der Kirche San Fedele in Mailand im Jahr 1966, wie auf der Rückseit...
Kategorie
1960s, Italienische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde von August Friedrich Siegert Interieur mit weiblicher Figur
Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts.
In einem nüchtern eingerichteten Zimmer sitzt eine ältere Frau lesend oder vielleicht meditierend mit ihrem Buch auf dem Couchtisch unter dem ...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Interieurgemälde
Materialien
Oil
Isidore-Alexandre-Augustin PILS (1815-1875) zugeschrieben
Von Isidore Alexandre Augustin Pils
Isidore-Alexandre-Augustin PILS (1815-1875)
Ein bezauberndes Porträt einer jungen rothaarigen Frau, das Isidore Pils zugeschrieben wird. Derselbe Dargestellte erscheint auf einem ...
Kategorie
1890er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Öl
Szenenmalerei mit Spinner 1876
Öl auf Leinwand, auf eine Platte aufgetragen. Französische Schule. Signiert F. Barthélemy und datiert 1876 unten links.
Die Szene hat ein orientalisches Flair und einen orientalisch...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil