Objekte ähnlich wie Leda und der Schwan, ein allegorisches Gemälde der Ästhetizismus des frühen 20. Jahrhunderts
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Fernand Allard L'OlivierLeda und der Schwan, ein allegorisches Gemälde der Ästhetizismus des frühen 20. Jahrhunderts1900's
1900's
Angaben zum Objekt
Ein allegorisches Gemälde von Leda und dem Schwan in Öl auf Leinwand von Fernand Allard l'Olivier aus dem frühen 20. Präsentiert in einem schlichten Holzrahmen.
Leda und der Schwan ist eine Geschichte und ein Thema in der Kunst aus der griechischen Mythologie, in der der Gott Zeus in der Form eines Schwans Leda vergewaltigt. Der späteren griechischen Mythologie zufolge gebar Leda Helena und Polydeuces, Kinder des Zeus, und gleichzeitig Kastor und Klytemnestra, Kinder ihres Mannes Tyndareus, des Königs von Sparta. In der Version von W. B. Yeats wird auf subtile Weise angedeutet, dass Klytemnestra, obwohl sie die Tochter von Tyndareus ist, durch das, was der Schwan ihrer Mutter angetan hat, irgendwie traumatisiert wurde. Nach vielen Versionen der Geschichte nahm Zeus die Gestalt eines Schwans an und vergewaltigte Leda in derselben Nacht, in der sie mit ihrem Mann König Tyndareus schlief. In einigen Versionen legte sie zwei Eier, aus denen die Kinder schlüpften. In anderen Versionen ist Helena eine Tochter von Nemesis, der Göttin, die das Unheil verkörperte, das diejenigen erwartete, die unter dem Stolz der Hybris litten.
Der Vater von l'Olivier war ein Künstler, der eine Lithografiewerkstatt betrieb und Aquarellunterricht an der Académie des beaux-arts de Tournai gab. Im Alter von vierzehn Jahren ging Fernand bei der Imprimerie Van Campenhout in Molenbeek in die Lehre, wo er das Handwerk seines Vaters erlernte.
1901 ging er nach Paris und schrieb sich an der Académie Julian ein, wo William Bouguereau und Jean-Paul Laurens seine wichtigsten Lehrer waren. Es war jedoch Jules Adler, der den größten Einfluss auf ihn ausübte und ihn ermutigte, sowohl gewöhnliche Menschen als auch historische und klassische Szenen zu malen. Für seine ersten Werke wählte er das Pseudonym L'Olivier, nach seiner Großmutter mütterlicherseits, der einst populären Schriftstellerin Pauline L'Olivier. In den Anfängen seiner Karriere war er vor allem für seine Aktbilder bekannt.
Im Jahr 1912 heiratete er Juliette Rossignol, die Tochter eines Buchhändlers. Im folgenden Jahr brachte sie einen Sohn zur Welt, André, der ein bekannter Dichter werden sollte. Während dieser Zeit war er auch als Kunstkritiker tätig. Später beschlossen sie, sich in Penmarch niederzulassen, da sie der Meinung waren, dass dies ein besserer Ort sei, um eine Familie zu gründen.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs versuchte er, in ein belgisches Regiment einzutreten, wurde aber nie einberufen. Als sich der Krieg hinzog, bot er 1916 seine Dienste der neuen Tarnabteilung der belgischen Armee an und wurde dann in die "Section artistique de l'armée belge en campagne" versetzt. Von seinem Stützpunkt in De Panne aus unternahm er zwei Jahre lang Ausflüge in die Schützengräben, um zu zeichnen und zu malen. Nach dem Krieg zog er mit seiner Familie nach Brüssel. Im Jahr 1920 veröffentlichte er ein Skizzenbuch mit dem Titel Alphabet de guerre (Alphabet des Krieges). Bis 1928 nahm er weiterhin an Ausstellungen des Salons teil.
Besuche in Afrika
In dieser Zeit unternahm er mehrere Reisen, 1923 nach Tunesien und 1926 nach Polen, wo er dekorative Gemälde in Lodz schuf. Im Jahr 1928 besuchte sein Freund, der Filmemacher Ernest Genval, den damaligen Belgisch-Kongo und lud L'Olivier ein, ihn zu begleiten. Es gelang ihm, Geld vom Kolonialministerium zu erhalten, indem er versprach, künstlerische Dokumente für eine bevorstehende Ausstellung mitzubringen. In Dar es Salaam lernte er Genval kennen und sie zogen in die heutige Provinz Katanga, wo er seine Werkstatt einrichtete und durch die Region reiste, um zu malen und Souvenirs zu sammeln. Anfang 1929 kehrte er nach Belgien zurück und bereitete seine Werke für eine Ausstellung in Anvers vor.
Im Jahr 1931 begann die Weltwirtschaftskrise seine finanziellen Angelegenheiten zu beeinträchtigen. Die Pläne für eine große Ausstellung scheiterten. Dies veranlasste ihn zu einem zweiten Besuch in Afrika. Ende 1932 kam er mit dem Schiff in Matadi an. Nachdem er mehrere Monate lang bisher unbekannte Orte im westlichen Kongo besucht hatte, ging er im Januar 1933 nach Léopoldville. Dort wurde er von seinen alten Bekannten so lange bewirtet, bis er nach Hause schrieb und sich beklagte, dass er keine Zeit zum Arbeiten habe. Schließlich fuhr er mehrere Wochen lang flussaufwärts und traf sich mit einheimischen und kolonialen Würdenträgern. Er reiste auch um den Tanganjikasee und besuchte das heutige Burundi.
Bis April hatte er eine ausreichende Anzahl von Werken geschaffen, um Ausstellungen in Costermansville und Léopoldville zu planen, nach denen ihn seine Frau auf der Heimreise in Teneriffa treffen würde. Im Juni war er mit einem Schlepper auf dem Weg nach Léopoldville, als dieser einen Zwischenstopp einlegte. Irgendwann, während er sich mit einigen Leuten unterhielt, entschuldigte er sich und ging zu seiner Kabine. Wenige Augenblicke später gab es ein lautes Platschen. Seine Leiche wurde drei Tage später aus dem Fluss geborgen. Die Autopsie ergab eine Schädelfraktur. Niemand dort konnte genau sagen, was passiert war.
Seine Werke sind im Musée Royal de l'Armée et de l'Histoire Militaire, im Musée royal de l'Afrique centrale, im Musée des Beaux-Arts de Tournai, im Museum In Flanders Fields, im Musée des Beaux-Arts de Pau, im Muzeum Sztuki Łódź und in den Musées d'art et d'histoire de Genève zu sehen.
- Schöpfer*in:Fernand Allard L'Olivier (1883 - 1933, Belgisch)
- Entstehungsjahr:1900's
- Maße:Höhe: 63,5 cm (25 in)Breite: 53,34 cm (21 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Das Gemälde ist in einem guten Gesamtzustand, aber es gibt einige kleine Stellen mit Farbverlust und Craquelé. Auf der Original-Leinwand und dem Keilrahmen mit "Schlüsseln".
- Galeriestandort:Cotignac, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: LG/AllardOlivier1stDibs: LU143027007172
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
237 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Cotignac, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenHello Hen! Großes surrealistisches Contemporary Öl auf Leinwand.
Von Frank Docherty
Großes surrealistisches zeitgenössisches Öl auf Leinwand des schottischen Künstlers Frank McLean Docherty R.S.W.
Dieses Werk ist zwar wunderbar farbenfroh, verspielt und erotisch, a...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Expressionistisches Gemälde des späten 20. Jahrhunderts, Paradies
Von Armand Avril
Öl auf Papier aus dem späten 20. Jahrhundert von dem französischen Künstler Armand Avril. Signiert und datiert unten links.
Das Gemälde ist ein interessantes thematisches Werk von A...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Tinte, Papier, Acryl, Öl
„La Cagole“, „Der Extrovert“, französisches Ölgemälde auf Karton des abstrakten Expressionismus.
Abstraktes expressionistisches Öl auf Karton der französischen Künstlerin Emmanuelle Bardet, Ende des 20. Jahrhunderts. Signiert unten rechts, datiert 1995 und rückseitig betitelt "L...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Aktgemälde
Materialien
Öl, Karton
Expressionistisches weibliches Aktporträt, „Der grüne Vorhang“, Öl auf Leinwand.
Expressionistisches weibliches Aktporträt des bekannten schottischen Künstlers Douglas Thomson. Das Gemälde ist unten links signiert und auf der Rückseite der Leinwand signiert und b...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Kollektion von drei französischen Ölgemälden auf Karton. „La Cagole, Redoutable & La Corrida“.
Sammlung von drei abstrakten expressionistischen Ölgemälden auf Karton der französischen Künstlerin Emmanuelle Bardet aus dem späten 20. Alle sind auf der Vorderseite signiert und je...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Mitte des 20. Jahrhunderts Öl auf Leinwand Ansicht von Grenada
Mitte des 20. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand, Ansicht einer Straße in Grenada, Spanien, von J. Georges. Das Gemälde ist signiert und unten rechts betitelt. Präsentiert in einem tief p...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Alberto Standing 1 Judith Brenner, Skizzenmalerei, Original zeitgenössische Kunst
Von Judith Brenner
Judith Brenner
Alberto Stehend 1
Original figurative Malerei
Gemischte Medien auf Papier
Größe: H 84,1cm x B 59,4cm x T 0,1cm
Ungerahmt verkauft
Bitte beachten Sie, dass die Insitu-B...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Ästhetizismus, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Ölpastell, Tinte, Acryl, Wasserfarbe
1.267 $
Kostenloser Versand
Öl auf Leinwand „Pascal“ von Albert Rigaux
Öl auf Leinwand von Albert Rigaux, ( Schaerbeek 1897-1981 Brüssel ) Signiert unten links: Alb. Rigaux. Verso von Hand betitelt.
Provenienz: Nachlass ...
Kategorie
1930er, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Buntes Ölgemälde auf Leinwand Akt im Studio
Von Jules Cavailles
Bunte Öl auf Leinwand Gemälde Akt im Studio von dem berühmten französischen Künstler Jean Jules Louis Cavailles. sehr schöne Farben.
Kategorie
1960er, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Neoklassizistisches figuratives Gemälde, „Knowledge is Power“
Dies ist ein einzigartiges neoklassisches Gemälde in Öl und Acryl, das die biblische Eva darstellt, von der südkalifornischen Künstlerin Gina Palmerin. Seine Abmessungen sind 30x30. ...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Acryl
Liegendes Akt aus dem späten 19. Jahrhundert Kalifornien Schule
Liegender weiblicher Akt der kalifornischen Schule des späten 19. Jahrhunderts von einem anonymen Künstler des 19. Jahrhunderts. In Anlehnung an William-Adolphe Bouguereau. Präsentie...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Odalisque à la Plume Rose - Nackte Cabaret-Tänzerin mit Federn
Von Jacqueline Marval
Jacqueline Marval war eng befreundet mit Kees van Dongen und ihr Werk gehören zur gleichen Schule wie Matisse und Marie Laurencin. Les Odalisques ist ein recht zeitgenössisches We...
Kategorie
1920er, Post-Impressionismus, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl