Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Flemish School, 17th Century
Der Musikwettstreit zwischen Apollo und Pan", Mythologie der Renaissance, Satyr, Hermes

CIRCA 1610

21.346,18 €

Angaben zum Objekt

Ein Ölgemälde der Flämischen Schule aus dem frühen 17. Jahrhundert auf Kupfer, das den mythologischen Wettstreit zwischen Apollo und Pan zeigt, bei dem der Berggott Tmolus das Urteil für Apollo fällt. Nicht signiert. Gemalt um 1620 Ausgestellt in einem antiken, geschnitzten, ebonisierten Holzrahmen in einer vergoldeten und figürlichen Auskleidung aus der Zeit. Gerahmte Abmessungen: 25,25 H x 2 T x 31,25 W Zoll Die Figur des Apollo hält seine traditionelle siebensaitige Leier und ist in himmlisches Licht getaucht, während eine geflügelte Engelsfigur ihn mit dem Lorbeerkranz des Sieges krönt. Tmolus, der gebeten wurde, den Wettbewerb zu beurteilen, sitzt in der Mitte. Neben Tmolus sitzend, spielt Pan auf seinen Pfeifen. Midas, König von Phrygien, der die Entscheidung des Richters anzweifelte, wird mit den Eselsohren gezeigt, die er von Apollo als Strafe für seine Anmaßung erhalten hat. Die weiblichen Figuren, die die Komposition auf der linken Seite einrahmen, sind Musen, und auf der rechten Seite sehen wir Pans Begleiterinnen, Satyrn und Nymphen. Apollo war der Anführer der Musen, der Schutzgöttinnen der Literatur, Wissenschaft und Kunst: Erato (Muse der Liebesdichtung und der Lyrik); Terpsichore (Muse des Tanzes); Thalia (Muse der Komödie und der Hirtendichtung); Urania (Muse der Astronomie); Euterpe (Muse der Flöten und der Musik); Clio (Muse der Geschichte); Kalliope (Muse der epischen Dichtung); Polymnia (Muse der heiligen Dichtung) und Melpomene (Muse der Tragödie). Hermes, der Vater von Pan, hält seinen Caduceus und sitzt in den Wolken über den Musen. Im rechten Vordergrund ruht der Flussgott Pactolus an einer großen Muschel. Der Pactolus entspringt dem Berg Tmolus in Lydien, Türkei, und in der Antike war der Fluss für sein sedimentäres Elektrum bekannt, eine natürliche Legierung aus Silber und Gold, die der riesigen Muschel, an der er ruht, ihre Farbe verliehen hat. Der griechische Mythos vom musikalischen Wettstreit zwischen Apollo und Pan wird in den "Metamorphosen" von Ovid (Publius Ovidius Naso, 43 v. Chr. - 18 n. Chr.) erzählt, einer Zusammenstellung von 250 klassischen griechischen Mythen in lateinischen Versen. Ovids Werk wurde von Karel van Mander (1548 - 1606), einem in Flandern geborenen niederländischen Maler, Schriftsteller und Kunsttheoretiker, ins Niederländische übersetzt und 1604 veröffentlicht. Sie inspirierte viele literarische und künstlerische Werke der nördlichen Spätrenaissance.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1610
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 64,14 cm (25,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
    altersgemäße Tonung, kleine Verluste, kleine Restaurierung, kleine Oberflächenunregelmäßigkeiten; Rahmen: kleine Flecken, Restaurierung; gut erhalten.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34416830012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Notre Dame & die linke Bank“, Paris, postimpressionistisches Ölgemälde, Charlottenborg
Von Victor Isbrand
Signiert unten links, "V. Isbrand" für Victor Isbrand (Däne, 1897-1989), betitelt "Paris" und gemalt um 1965. Verso Ausstellungsetikett von 1965 auf der Keilrahmenstange. Als frühr...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

The Bird Cage", Ludwig XV, Fêtes Galantes, Mme. de Pompadour, Rokoko, Allegorie
The Bird Cage", Ludwig XV, Fêtes Galantes, Mme. de Pompadour, Rokoko, Allegorie Les Amours du Bocage" (Der Vogelkäfig). Gemalt nach dem Originalwerk (173...
Kategorie

1870er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Nach der Messe, Bretagne", Société des Artistes Française, Museum Honfleur, Benezit
Von Henri Lucien Joseph Buron
Links unten signiert "Henri Buron" für Henri Lucien Joseph Buron (Franzose, 1880-1969) und rechts unten datiert 1927; verso zusätzlich signiert und datiert. Das Gemälde wird in eine...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

„Surreal Cityscape“, National Academy of Design, San Francisco Museum of Art
Von Daniel Albert Harris
Rechts unten signiert "ZEV" für Daniel Albert Harris (Amerikaner, 1914-1986) und datiert "1952-1953". Eine dramatische Stadtlandschaft aus der Mitte des Jahrhunderts mit zahlreichen...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„ Junge Frau mit Tauben“, AIC, Salon d'Automne, Paris, Art déco
Von Nura Ulreich
Ansicht einer Landschaft mit einer jungen Frau, die sitzend dargestellt ist und ihren nackten Fuß in einem Wasserbecken badet, während weiße Tauben vor einem bewölkten, blauen Himmel...
Kategorie

1930er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Zeichenkarton

„Venediger Kanal“, frühe Frau postimpressionistisch, Stockholmer Akademie der Schönen Künste
Von Harriet Rosander
Rechts unten signiert "Rosander" für Harriet Rosander de Tourtchaninoff (Dänin, 1912-1965) und gemalt um 1935. Ein bedeutendes postimpressionistisches Ölgemälde aus dem frühen zwanz...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Alte Meister-Landschaftsgemälde in Öl auf Tafel von Johannes Jakob Hartmann
Zwei altmeisterliche Landschaftsgemälde in Öl auf Tafel von Johannes Jakob Hartmann (Böhme, 1680-1730) Böhmen, frühes 18. Jahrhundert Paneel: Höhe 73cm, Breite 93cm Rahmen: Höhe 90c...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Niederländische Renaissance, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Ansicht im Sommer von Napoli, Italien
Ansicht im Sommer von Napoli, Italien Gut ausgeführtes Pleinair-Gemälde eines Hügels mit Blick auf die Bucht von Neapel, Italien. Gemacht um die Jahrhundertwende im altitalienischen ...
Kategorie

1910er, Niederländische Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Büttenpapier

"Geldverleiher" nach dem flämischen Maler Quentin Matsys (1466-1530)
Wohlgenährt, gut gekleidet und zufrieden, das Geld zählend und abrechnend. Der unbekannte Maler hat in diesen beiden die Personifizierung der Ablehnung eines Berufes eingefangen, der...
Kategorie

19. Jahrhundert, Niederländische Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Die Jungfrau und das Kind mit dem Baptisten
Von Andrea Del Sarto
Florentine, Mitte des 16. Jahrhunderts Kreis von Tomaso D'Antonio Manzuoli, bekannt als Maso da San Friano (1536-1571) Die Jungfrau und das Kind mit dem Baptisten Nach Andrea del Sa...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Florentiner Meister des Manierismus - Figurenmalerei des späten 16. Jahrhunderts - Geißelung
Florentiner Meister (Ende 16. Jahrhundert) - Geißelung. 71,5 x 59,5 cm ohne Rahmen, 89 x 76 cm mit Rahmen. Öl auf Tafel, in einem antiken geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen au...
Kategorie

16. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Täfelung, Öl

Großes Ölgemälde Klassische Renaissance Damen in Fantasie-Landschaft, Groß
Künstler/Schule: Französische Schule, 20. Jahrhundert Titel: Klassische Damen in der Landschaft Medium: Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt und verso beschriftet. Leinwand: 19,75 x...
Kategorie

20. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Öl