Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Ambito di Francesco Zuccarelli (Pitigliano, 1702 - Florenz, 1788), Banchetto

18. Jahrhundert

13.365 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

18. Jahrhundert, Gemälde von Francesco Zuccarelli (Pitigliano, 1702 - Florenz, 1788) Das Bankett der Götter Öl auf Leinwand, 70x110 cm Gerahmt, 90x128 cm Im glanzvollen 18. Jahrhundert, einem Jahrhundert der Anmut des Rokoko und der Wiederentdeckung der Natur, wurde Francesco Zuccarelli (1702-1788) zu einem der populärsten und einflussreichsten Landschaftsmaler, der die europäischen Höfe und die Aristokratie mit seinen idyllischen und harmonischen Visionen zu verzaubern vermochte. Seine reiselustige und erfolgreiche Laufbahn führte ihn zwischen den Zentren der Kunst seiner Zeit hin und her und hinterließ vor allem in Venedig und London unauslöschliche Spuren. Zuccarelli wurde am 15. August 1702 in Pitigliano in der Provinz Grosseto geboren und erhielt seine künstlerische Ausbildung in der Toskana, zunächst in Florenz in der Werkstatt von Paolo Anesi. Später zog er nach Rom, wo er seine Studien bei Giovanni Maria Morandi und Pietro Nelli vertiefte. In der Ewigen Stadt wandte sich Zuccarelli entschieden dem Genre der Landschaftsmalerei zu und nahm die Lehren der großen Meister des 17. Jahrhunderts, insbesondere Claude Lorrains, auf. Von ihnen lernte er, Szenen zu konstruieren, die in ein goldenes, zeitloses Licht getaucht sind, mit einer kompositorischen Ausgewogenheit, die zu einem seiner stilistischen Markenzeichen werden sollte. Hier beginnt seine "arkadische Welt" Gestalt anzunehmen, die aus idealisierten Naturen und Figuren besteht, die ein verlorenes goldenes Zeitalter bevölkern. Seine Karriere nahm eine entscheidende Wendung, als er nach Venedig zog. Hier wurde Zuccarelli schnell Teil des dynamischen künstlerischen Umfelds der Lagune, in dem der Vedutismo und die Vorliebe für idyllische Landschaften aufblühten. In diesem Zusammenhang trat er in Wettbewerb und Dialog mit anderen bedeutenden Landschaftsmalern wie Giuseppe Zais und trug dazu bei, die Bildsprache der venezianischen Landschaft des 18. Jahrhunderts zu definieren. Seine Malerei, die sich durch eine heitere Atmosphäre und eine akribische Liebe zum Detail auszeichnet, beginnt, großen Erfolg zu haben. Es war jedoch England, das ihm die internationalen Weihen verlieh. 1752 ließ sich Francesco Zuccarelli in London nieder, wo er ein für seine Kunst besonders empfängliches Umfeld vorfand. Wohlhabende englische Mäzene, die sich den Charme Italiens und die Schönheit seiner Landschaften ins Haus holen wollten, nahmen ihn mit Begeisterung auf. Zuccarelli wurde schnell zu einem der gefragtesten Künstler, und seine Werke, die oft italienische Landschaften mit bukolischen Figuren und klassischen Ruinen verewigten, wurden zu einem Symbol für die Grand Tour und den Geschmack des Rokoko. Ihr Einfluss war so groß, dass sie zahlreiche lokale Künstler inspirierte, darunter den berühmten Joshua Reynolds. Während seiner fast zwei Jahrzehnte in England war Zuccarelli nicht nur ein erfolgreicher Maler: Er war auch eines der Gründungsmitglieder der angesehenen Royal Academy im Jahr 1768, was sein Ansehen und seinen Einfluss in der britischen Kunstszene beweist. Er führte auch wichtige Aufträge aus, wie eine Reihe von Wandteppichen für Charles Wyndham, 2. Earl of Egremont. Nach einer anfänglichen Rückkehr nach Venedig ging Zuccarelli 1765 wieder nach London und blieb dort bis 1773, als er, inzwischen reich und bewundert, endgültig nach Italien zurückkehrte. Er ließ sich in Florenz, seiner Ausbildungsstadt, nieder, wo er bis zu seinem Tod am 30. Dezember 1788 unermüdlich arbeitete. Zuccarellis Werke sind in zahlreichen Sammlungen und Museen auf der ganzen Welt zu finden, mit einer bedeutenden Präsenz in England, die von seiner umfangreichen Produktion für britische Auftraggeber zeugt. Zu seinen bekanntesten Gemälden gehören Landschaften mit mythologischen oder biblischen Figuren, pastorale Szenen mit Hirten und Tieren sowie Ansichten der römischen oder venezianischen Landschaft, die alle von einem klaren Licht und einem Gefühl von Harmonie und Gelassenheit durchdrungen sind. Zuccarelli war ein Künstler, der es verstand, den Geschmack seiner Zeit zu interpretieren und zu prägen, indem er ein Landschaftsgenre schuf, das eine ideale Welt beschwor, in der Natur und Mensch in perfekter Harmonie lebten. Seine Fähigkeit, die Schönheit der Landschaft mit der Erzählung kleiner Lebensszenen oder antiker Mythen zu verbinden, machte ihn zu einem unverzichtbaren Protagonisten im Europa des 18. Jahrhunderts. Dieses interessante Banchetto degli Dei (Bankett der Götter) steht der Malerei Zuccarellis sehr nahe: Die Pastelltöne und die arkadischen Atmosphären sind von dem in der Toskana geborenen Maler übernommen worden, die nicht nur an die italienische Rokoko-Tradition, sondern auch an die transalpinen Anregungen von Poussin und Lorrain erinnern. Der flüssige Pinselstrich und der schnelle, definierte Anschlag erinnern auch an Zuccarellis repräsentativste Werke. Das Göttermahl ist ein wiederkehrendes und faszinierendes ikonografisches Thema in der Kunst verschiedener Epochen. Es zeigt die Götter des Olymps, die bei einem festlichen Bankett versammelt sind, oft begleitet von Musik, Tanz und einer Fülle von Speisen und Nektar. Dieses Bild ist nicht nur eine Feier der Göttlichkeit, sondern auch ein Mittel, um Konzepte von Harmonie, Macht, Ewigkeit und Vergnügen auszudrücken. Die Wurzeln dieses Themas reichen bis in die klassische Antike zurück, insbesondere in die griechische und römische Mythologie. Schon in den homerischen Gedichten und bei Autoren wie Hesiod finden sich Beschreibungen göttlicher Festmahle, bei denen sich die Götter auf dem Olymp versammeln, um zu speisen, wichtige Entscheidungen zu treffen oder Ereignisse zu feiern. Dieses Konzept einer göttlichen Existenz, die von Freude und Geselligkeit geprägt ist, wurde bald auf die bildende Kunst übertragen. Das Thema, das vor allem in der Renaissance berühmt war und praktiziert wurde, erlebte im Rokoko eine neue Blüte.
  • Entstehungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 110 cm (43,31 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    70x110Preis: 11.000 €
  • Medium:
  • Kreis von:
    Francesco Zuccarelli (1702 - 1788, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216706622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759) Das Urteil von Paris c. 1705-1710 Öl auf Leinwand, 47 x 36,5 cm Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679-1759), der sich durch seine außergewöhnlic...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738), Arkadische Landschaft
Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738) Arkadische Landschaft mit Schafhirten und Herde Öl auf Leinwand, 58 x 97 cm Gerahmt, 67 x 105 cm Die untersuchte Leinwand ist ...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), Die Entdeckung
Von Pier (Pietro) Dandini
Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), attr. Die Entdeckung des Mose Öl auf Leinwand, 105 x 206 cm Gerahmt, 116 x 219 cm Wie der gelehrte Baldinucci berich...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. Gender-Szene Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm Gerahmt, 36,5 x 46 cm Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr., Traum von Joseph
Von Paolo de Matteis
Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr. Josephs Traum Öl auf Leinwand, 49 x 65 cm Antiker römischer Rahmen, bekannt als "Maratta", geschnitztes und vergoldetes ...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Paolo Monaldi (Rom, ca. 1704 - nach 1779), Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, ca. 1704 - nach 1779) Gender-Szene Öl auf Leinwand, 50 x 63 cm Gerahmt, 65 x 80 cm In der lebhaften, von großen Namen und weitreichenden ästhetischen Trends ...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bukolische Szene – Öl auf Leinwand, Michelangelo Ricciolini zugeschrieben – 1705
Von Michelangelo Ricciolini
Bukolische Szene ist ein majestätisches Ölgemälde auf Leinwand, das dem Maler Michelangelo Ricciolini zugeschrieben wird. Inklusive eines Rahmens: 142 x 173 cm. Guter Zustand, abge...
Kategorie

Anfang 1700, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Giuseppe Zais (Venediger Meister) – Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts – Figuren
Von Giuseppe Zais (Canale d'Agordo, Belluno 1709 - Treviso 1781)
Giuseppe Zais (Forno di Canale 1709 - Treviso 1784) - Landschaft mit Schafhirten und Spinnerin. 48 x 63,5 cm ohne Rahmen, 59 x 74,5 cm mit Rahmen. Öl auf Leinwand, in einem geschni...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Paar Capricci-Ölgemälde auf Leinwand, Giovanni Domenico Gambone, 18. Jahrhundert
Giovanni Domenico Gambone (1720 - 1793) Titel: Paar Capricci Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 85 x 112 cm - mit Rahmen 97 x 124 cm Der Preis ist für das Gemäldepaar bestim...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

18. Jahrhundert von Giuseppe Bonito The Painter's Studio oder Allegorie der Malerei
Giuseppe Bonito (Castellammare di Stabia, Italien, 1707 - Neapel, Italien, 1789) Titel: Das Atelier des Malers oder Allegorie der Malerei Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 40...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Rococò Neapolitanischer Maler - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - Allegorie auf Amerika
Neapolitanischer Maler (18. Jahrhundert) - Allegorie auf Amerika. 76,5 x 64,5 cm ohne Rahmen, 83 x 69,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem lackierten und vergo...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rococò Französischer Maler - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - Allegorie der Künste
Französischer Meister (18. Jahrhundert) - Allegorie der Künste. 53 x 72 cm ohne Rahmen, 63 x 83 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem vergoldeten Holzrahmen. Zus...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl