Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Franz De Paula Ferg (zugeschrieben), Figuren der Commedia dell'Arte

c. 1720

4.832,35 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses Ölgemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert, das dem österreichischen Künstler Franz de Paula Ferg (1689-1740) zugeschrieben wird, zeigt die Commedia dell'Arte auf einem belebten italienischen Dorfplatz. Ferg war ein bedeutender Maler, Zeichner und Grafiker von mehrfigurigen Genreszenen und Landschaften. Inmitten des geschäftigen Treibens auf einem überfüllten Markt mischen sich die Bürger und diskutieren über die verschiedenen Waren. Im Vordergrund scheint eine Frau während einer Debatte mit einer Ziege eine andere anzusprechen. Ein behäbiger Kerl in einem grünen Mantel gestikuliert, vielleicht um zu feilschen oder zu erklären, dass "wir später wiederkommen könnten". An der Kutsche wird ein Reiter auf einem weißen Pferd von der Menge aufgehalten, während zwei rüstige Taugenichtse frische Eier aus seinem Wagen holen. Ihre Mutter steht vor ihnen und wartet auf die Beute. In jeder Richtung entfaltet sich eine Geschichte. Wer sind diese Personen? Was sind ihre jeweiligen Aufgaben? Wem kann man trauen? Von unserer erhöhten Position aus erscheinen sie wie neugierige Liliputaner", die selbstvergessen ihren alltäglichen Aktivitäten in einer malerischen Miniaturumgebung nachgehen. Während wir über diese spannenden Fragen nachdenken, werden wir an die reisenden Schauspieler erinnert, die auf der rechten Seite auf den Brettern stehen. Die "Commedia dell'Arte" war eine teilweise improvisierte Show, die auf mehreren Standardcharakteren basierte. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert waren Schauspieler beliebt, die in eine Rolle schlüpften, z. B. in die eines schelmischen maskierten Harlekins oder eines selbstbewussten "Il Capitano", und dann das Publikum mit einer Reihe von witzigen Streichen amüsierten. Indem er ein Theater einbezieht, erzählt Ferg eine ziemlich ironische Geschichte, in der das Publikum für die "eigentliche" Unterhaltung sorgt. Warum müssen wir uns eine Fantasiegeschichte ausdenken, wenn die Dorfbewohner so anregende Geschichten haben? "Narren erweisen sich oft als Propheten". König Lear. William Shakespeare. Die Figuren, das Kolorit und die Gesamtkomposition sind mit zwei seiner signierten Werke in der Prager Nationalgalerie vergleichbar - "Kleine Stadt mit Kirche" und "Landschaft mit tanzenden Bauern". Auch mit seinem "Dorf am Kanal", das sich in den Fürstlichen Sammlungen Lichtenstein befindet. Alle diese Werke stammen in erster Linie aus Fergs Unterricht bei Johann (Hans) Graf (1653-1710) und sind wahrscheinlich vor 1720 entstanden. Der in Wien geborene Franz de Paula Ferg, der auch unter seinem anglisierten Namen Francis Paul Ferg bekannt ist, war ein Meister der Genremalerei in einer Zeit großer Veränderungen. Er wurde zunächst von seinem Vater, dem Historienmaler Adam Pankraz Ferg (1651-1729), ausgebildet, bevor er zunächst bei Baschueber und dann bei Graf arbeitete. In den Anfängen seiner Karriere ließ er sich vor allem von letzterem inspirieren und entwickelte einen ähnlichen Stil, sowohl was die Pinselführung als auch die Farbgebung betrifft. Oft sehen wir eine bläulich-grüne Landschaft mit Figuren, die durchweg in Ocker, Zinnoberrot und Hellblau gehalten sind. Die meisten seiner Werke entstanden auf kleinen Kupferplatten. Danach lebte Ferg bei dem Landschaftsmaler Josef Orient (1677-1747) und arbeitete vermutlich in dessen Atelier. Lehrlinge waren im Allgemeinen dafür bekannt, dem Meister bei bestimmten Elementen zu helfen, z. B. beim Hinzufügen von Figuren (auch als "Staffage" bezeichnet) zu einer Ansicht. Betrachtet man das Gesamtwerk von Orient, so scheint es, als ob Ferg es besser verstanden hat, glaubwürdige Formen zu schaffen. Wahrscheinlich gab es eine ähnliche Vereinbarung, als er nach Dresden reiste und mit Johann Alexander Thiele (1685-1752) zusammenarbeitete. In Dresden etablierte sich Ferg als Künstler von beachtlichem Rang und schuf zahlreiche Werke für Auftraggeber. Seine Aufmerksamkeit für Kleinigkeiten, gepaart mit seinen fortgeschrittenen Fähigkeiten als Kolorist, bildeten die Grundlage für seinen wachsenden Ruf. Schon bald brachte er sich selbst das Radieren bei, so dass er neben seinen Ölbildern auch Drucke anbieten konnte. In seinen "Figuren der Commedia dell'Arte, die eine Quacksalberszene auf einem Dorfplatz darstellen", die 2013 bei Christie's verkauft wurde, ist ein Realismus zu erkennen, der mit dem einiger früher niederländischer Meister vergleichbar ist. Sein "Dorftanz" demonstriert seine Fähigkeit, komplexe Figurenarrangements zu schaffen, die an den großen Pieter Brueghel den Älteren (1526/1530-1569) erinnern. 1724 ließ sich Ferg in London nieder, wo er erneut gewinnbringende Beziehungen zu lokalen Mäzenen knüpfte. Neben seinen Dorfszenen schuf er auch idealisierte italienische Landschaften, die bei jungen adligen Männern nach ihrer Grand Tour beliebt waren. Trotz seines offensichtlichen Erfolges geriet er jedoch in eine äußerst schwierige finanzielle und persönliche Lage, die nach Aussage des Schriftstellers George Virtue auf eine unglückliche Ehe zurückzuführen war. Tugend beschrieb ihn als "so unglücklich verheiratet mit einem ungestümen, extravaganten Flittchen, (das lange Zeit wegen Schulden im Gefängnis saß), dass sie den Mann immer arm und mittellos hielt". Das brachte ihn so weit, dass er am letzten Abend seines Lebens völlig erschöpft zu einer Gesellschaft ging und auf der Straße tot umfiel, bevor er nach Hause kam". Diese Version der Ereignisse wurde jedoch von dem Kunsthändler Noël Desenfans (1741-1807) bestritten, der Fergs Geldnot auf eine Kopfverletzung durch einen herabfallenden Dachziegel zurückführte. Die Wahrheit werden wir wohl nie erfahren, aber so oder so führte sie zu einem Armenbegräbnis im berüchtigten Saint Giles in the Fields, Camden. Er ist in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten, unter anderem im British Museum, V&A Museum und The Met Museum in New York. Tugend beschrieb ihn als "einen Maler von ungewöhnlichem Genie". Möglicherweise unten rechts signiert. Heldly in einem späteren Rahmen. Provenienz: Privatsammlung, Deutschland. Maximum der Auktion: £160.000 für "Flusslandschaft mit Figuren auf einem Boot, am Ufer und in einer Fähre", Öl auf Kupfer, Sotheby's, Old Master Paintings - Part I, London, 12. Juli (Lot 57). Unsere Referenz: BRV2114
  • Zugeschrieben:
    Franz de Paula Ferg (1689 - 1740)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1720
  • Maße:
    Höhe: 36,83 cm (14,5 in)Breite: 44,45 cm (17,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
    1720–1729
  • Zustand:
    Gereinigt. Durchgehend feines Craquelé. Die Farbschicht ist stabil. Rahmen mit verschiedenen Spuren und Alterserscheinungen. Leichte Wellenbildung des Kupfers.
  • Galeriestandort:
    Cheltenham, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2328216314232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienische Schule des späten 17. Jahrhunderts, architektonischer Capriccio mit Portico
Dieses italienische Ölgemälde aus dem späten 17. Jahrhundert zeigt eine Ansicht mit charakteristischer italienischer Architektur, darunter ein Gebäude mit einem ikonischen Portikus u...
Kategorie

1680er, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

David Teniers The Younger (Nach), Country Celebration
Von David Teniers the Younger
Dieses charmante Ölgemälde aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt eine wahre Schar von Feiernden, die in einer Taverne ein Fest feiern. Es ist einem Werk des flämischen Künstlers D...
Kategorie

1750er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Arturo Orselli, Der Flirtatious Huntsman
Von Arturo Orselli
Dieses charmante Ölgemälde von Arturo Orselli (um 1880-1896) aus dem späten 19. Jahrhundert zeigt einen Jäger in Reitkleidung, der sich etwas kokett mit zwei Damen unterhält. Die Da...
Kategorie

1890er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Jacob Van Der Does II, Holz- Flusslandschaft mit Jagd Party und Dorf
Dieses umfangreiche Ölgemälde des niederländischen Künstlers Jacob van der Does II (1661-1699) aus dem späten 17. Jahrhundert zeigt eine Flusslandschaft mit einer Jagdgesellschaft, G...
Kategorie

1680er, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Catalanische Schule des späten 16. Jahrhunderts, Saint Madrona in Thessalonica
Dieses bemerkenswerte Fragment aus dem späten 16. Jahrhundert zeigt die Heilige Madrona, die Schutzpatronin von Barcelona, Spanien, die einen Karren aus dem 15. Jahrhundert und den P...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Metall

Katalanische Schule des späten 16. Jahrhunderts, Saint Magí & Saint Mauro
Dieses bemerkenswerte Fragment aus dem späten 16. Jahrhundert zeigt den Heiligen Magí, den Schutzpatron von Tarragona, und den Heiligen Mauro, einen Benediktinermönch. Dieses bezaube...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Emile Sacre (Belgischer Maler, 1844-1882) Ölgemälde Commedia Dell'arte, 19. Jahrhundert
In gutem Zustand Aus einer privaten Sammlung Kostenloser internationaler Versand Emile Sacre (Belgischer Maler, 1844-1882) Ölgemälde Commedia Dell'arte, 19. Jahrhundert
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Travelling Comic Theatre - Italienische figurative Landschafts-Ölgemälde des 18. Jahrhunderts
Von Marco Marcola
Dieses interessante italienische Altmeister-Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert stammt von dem bekannten Künstler Marco Marcola, auch bekannt als Marco Marcuola. Es wurde um 1770 gemal...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Romantisches Gemälde des 19. Jahrhunderts, Courtiers, Genre-Szene
Höfische Party im Park im 18. Jahrhundert Nach dem Geschmack von Nicolas Lancret (1690-1743) Öl auf Leinwand Rahmen vergoldet mit Blättern Abmessung Leinwand : 73 X 59 cm Maße Rahme...
Kategorie

1850er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Ölgemälde auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert, Eugenio Lucas Villamamil zugeschrieben
Antike 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand Menschen Malerei zugeschrieben Eugenio Lucas Villamamil, mit Akanthus und foliate vergoldetem Holz und Gesso Rahmen Maße mit Rahmen: 67 x 48...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Rococò Italienischer Maler - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - The Street Show
Italienischer Maler (18. Jahrhundert) - Straßentheater. 74,5 x 62,5 cm ohne Rahmen, 86 x 73,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem vergoldeten Holzrahmen. Zusta...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gemaltes Landfest 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Flämische Schule des 18. Jahrhunderts. Eine lebhafte und ereignisreiche Szene, die ein beliebtes Fest im Dorf zeigt: eine Gruppe von Männern und Frauen vor dem Dorfg...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemaltes Landfest 18. Jahrhundert
2.392 € Angebotspreis
20 % Rabatt