Objekte ähnlich wie Österreichisches Barockgemälde, Ölgemälde, Leinwand, Architektur, Allegory Cherubs, Alter Meister
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
Franz Xaver Karl PalkoÖsterreichisches Barockgemälde, Ölgemälde, Leinwand, Architektur, Allegory Cherubs, Alter MeisterCIRCA 1750
CIRCA 1750
6.116,74 €
Angaben zum Objekt
Ein bedeutendes und großes Barockgemälde in Öl auf Leinwand des böhmischen Altmeisters Franz Xaver Karl Palko (1724-1767), eine Allegorie der Architektur, um 1750.
Das Gemälde zeigt eine himmlische Szene mit einer Schar von Jungfrauen, von denen einige Blumenarrangements halten, während die Jungfrauen in ihrer Bescheidenheit mit Seidentüchern bedeckt sind. Im unteren Teil des Gemäldes befinden sich zwei Putten, eine Putte mit Zirkel und Winkel und eine Skizze eines Fachwerkhauses.
Das Gemälde befindet sich in einem vergoldeten Holzrahmen mit Schnitzereien. Es ist in sehr gutem Zustand und bereit, Ihre Wand zu schmücken.
Provenienz: Aus einer bedeutenden Privatsammlung, Italien.
Palko erhielt seine Ausbildung in der familieneigenen Werkstatt und an der Akademie der bildenden Künste in Wien, doch erst sein Aufenthalt in Venedig prägte seinen Stil und seine Leidenschaft für die Bühnenbildgestaltung. 1754 schuf er die leider zerstörte Ausschmückung der Kapelle des Heiligen Johannes von Nepomuk in der Dresdner Hofkirche und ließ sich dann in Prag nieder, wo er das Gewölbe mit der Legende des Heiligen und ein Altarbild in St. Johannes von Nepomuk malte, und zog dann nach Zbraslav in die Zisterzienserabtei, um am Sommerrefektorium mit der "Brotvermehrung" zu arbeiten. Palko gilt als der bedeutendste Künstler, der in der Mitte des 17. Jahrhunderts in Bohemia tätig war.
Franz Xaver Karl Palko (3. März 1724, Breslau - ca. 1767, Prag) war ein schlesischer Maler, der vor allem für religiöse Szenen bekannt war, aber auch Porträts und Stiche anfertigte.
Er war der Sohn eines Malers namens Anton Palko (gest. 1754), über den wenig bekannt ist. Er begann seine Studien zu Hause und ging dann nach Wien, wo er an der Akademie der bildenden Künste studierte. In den 1740er Jahren wurde er an der Accademia di Belle Arti di Venezia immatrikuliert und geriet unter den Einfluss von Giuseppe Crespi. Nach seiner Rückkehr arbeitete er in Bratislava, Kroměříž und Brünn und ließ sich schließlich in Dresden nieder, wo er Fresken zum Leben des Heiligen Johannes von Nepomuk malte.
Im Jahr 1752 wurde er zum kurfürstlich-sächsischen Hofmaler ernannt, wechselte aber noch vor Ablauf eines Jahres nach Prag, nachdem er von der Gesellschaft Jesu den Auftrag erhalten hatte, die Fresken in der St. Nikolaus-Kirche zu malen. Die Guild of Painters protestierte jedoch mit der Begründung, dass er weder Mitglied der Gilde noch Bürger von Prag und daher unerwünscht sei. Im folgenden Jahr entschied ein Magistrat, dass er seine Arbeit zu Ende führen durfte, mit der Begründung, dass die Tätigkeit als Hofmaler einer Mitgliedschaft in der Gilde gleichzusetzen sei.
Er wurde nie Bürger von Prag, blieb aber viele Jahre dort. Die meisten seiner Werke scheinen Fresken oder Altarbilder zu sein. Irgendwann war er verheiratet, denn es gibt Taufeinträge für einen Sohn, Jan Xaver, aus dem Jahr 1756. Der Name der Mutter wird als Marie Anna Bursch aus Sachsen angegeben.
Genaue Informationen über seinen Tod sind nicht verfügbar. Offenbar starb er 1767 in Prag, obwohl andere Quellen darauf hinweisen, dass er in der Hoffnung, Hofmaler des Kurfürstentums Bayern zu werden, nach München zog, wo er jedoch erfolglos blieb und 1770 in Armut starb.
Sein Bruder, Franz Anton Palko, war ebenfalls ein bekannter Maler.
Gerahmt: 44,25" hoch x 32,75" breit x 1,5" tief
Bei Sicht: 33,75" hoch x 25,25" breit
- Schöpfer*in:Franz Xaver Karl Palko (1724 - 1767, Deutsch)
- Entstehungsjahr:CIRCA 1750
- Maße:Höhe: 112,4 cm (44,25 in)Breite: 83,19 cm (32,75 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1750–1759
- Zustand:Sehr guter Zustand.
- Galeriestandort:Portland, OR
- Referenznummer:Anbieter*in: BB-93261stDibs: LU1366211664712
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1990
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
59 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Portland, OR
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntikes neoklassizistisches Bacchanisches Gemälde des 19. Jahrhunderts, Tanz der Nymphen 1850
Von Cornelius van Poelenburgh
Ein gutes antikes holländisches/flämisches Ölgemälde auf Tafel, nach Cornelis van Poelenburgh, um 1850.
Das Gemälde zeigt eine Reihe von nackten und teilweise bekleideten Nymphen, di...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Italienische Tempera der Renaissance auf Pergamentmalerei der Heiligen Familie der Renaissance von Giuseppe Cesari
Eine seltene und wichtige italienische Renaissance Tempera auf Pergament Gemälde, Giuseppe Cesari Il Cavalier d'Arpino (Giuseppe Cesari, 1568-1640), das Gemälde um 1595.
Caesari wurd...
Kategorie
16. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Gemälde
Materialien
Pergamentpapier, Eitempera
Italienisches Renaissance-Barock-Ölgemälde des frühen 17. Jahrhunderts, Ölgemälde der Kreuzigung Christi
Ein wichtiges und großes italienisches Barock-Ölgemälde auf Tafel, das Daniele Crespi (1598-1630) zugeschrieben wird, "Die Grablegung Christi", Mailand um 1620. Siehe Biographie des ...
Kategorie
1620er, Barock, Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Flemish Early 17th Century Old Master Oil on Panel Painting Hunting Scene 1620
Ein sehr wichtiges flämisches Altmeister-Ölgemälde von Peter Van Lint (1609-1690) mit dem Titel "Vorbereitung auf die Jagd", das Gemälde ist datiert und vom Künstler signiert, 1620. ...
Kategorie
1620er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Antikes schwedisches Ölgemälde, Leinwand, Gemälde, romantische Innenraumszene, Familie, Affen 1883
Ein schönes und großes antikes Ölgemälde auf Leinwand von Bengt Nordenberg (1822-1902), Schweden, datiert 1883.
Nordenberg gilt als einer der berühmtesten schwedischen Künstler des 1...
Kategorie
1880er, Romantik, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Großes antikes italienisches Barock-Stillleben des 18. Jahrhunderts, Obst, Öl-Leinwandgemälde
Eine außergewöhnliche & große antike italienische Barock Stillleben Öl auf Leinwand Gemälde, zugeschrieben Carlo Magini (1720-1804), ein Stillleben Szene eines Tisches mit Schalen vo...
Kategorie
1780er, Italienische Schule, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
17. Jahrhundert von Il Padovanino Ein Paar Putten Öl auf Leinwand
Von Il Padovanino
Alessandro Leone Varotari, detto il Padovanino (Padua, Italien, 1588 - Venedig, Italien, 1649)
Titel: Putti-Paar
Medium: Öl auf Leinwand
Maße: ohne Rahmen 83 × 66 cm - mit Rahmen 97,...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch Cherubs Spiel Antike Malerei, 1760
Ein herrliches italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Dieses Ölgemälde auf Leinwand zeigt eine herrliche idyllische Landschaft mit nackten Putten beim Spiel. Eines von ihnen ...
Kategorie
Antik, 1760s, Italian, Gemälde
Materialien
Leinwand
Deutsches Ölgemälde auf Leinwand, Triptychon mit Putten, Ferdinand Wagner II, 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Wagner II 1
Ferdinand Wagner II (Deutscher, 1847-1927) Ein sehr feines und charmantes Triptychon, bestehend aus drei Ölgemälden auf Leinwand mit dem Titel "Eine Allegorie auf den Frühling", das ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Neurokoko, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz
Allegorie der Zeit. Öl auf Platte. Kreis von Jacob de Backer (gest. 1571-1585).
Allegorie der Zeit. Öl auf Platte. Kreis von Jacob de Backer (act. Antwerpen, 1571-1585).
Ausstellung: "Realität, Zeit und Kunstgriff. Stilleben und Vanitas in der Barockkultur" (21...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Sonstiges
Charmantes Ölgemälde auf Leinwand, Triptychon mit Putten, 19. Jahrhundert „Eine Allegorie zum Frühling“
Ferdinand Wagner II (Deutscher, 1847-1927) Ein sehr feines und charmantes Triptychon, bestehend aus drei Ölgemälden auf Leinwand mit dem Titel "Eine Allegorie auf den Frühling", das ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienische Malerei Spiel der Cherubinen, 1760
Ein prächtiges italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Kunstwerk in Öl auf Leinwand, das ein wunderbares Spiel von Putten darstellt, von großer malerischer Qualität. Inmitten ...
Kategorie
Antik, 1760s, Italian, Gemälde
Materialien
Leinwand