Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Frederick B. Serger
Französisches postimpressionistisches Ölgemälde des Fauvismus, Frederick Serger Ecole de Paris

ca. 1940er Jahre

Angaben zum Objekt

Frederick Serger Genre: Post-Impressionistisch Thema: Blumen, Mohnblumen Medium: Öl Oberfläche: Panel Frederick Serger (Vorname Frederick Bedrick Sinaberger) wurde 1889 als Sohn einer jüdischen Fabrikantenfamilie im Dorf Ivancice in der Nähe von Brünn (Brno), einer Provinz der Tschechoslowakei, geboren. Schon in jungen Jahren zeigte er sein künstlerisches Talent und besuchte Kunstschulen in Brünn, Tschechien, Wien, Österreich und München, Deutschland. Während des Ersten Weltkriegs trat Serger in die österreichische Armee ein und diente auf dem Balkan. Nach Beendigung seiner Dienstzeit reiste er nach Paris, wo er seine künstlerische Ausbildung wieder aufnahm und sich mit großem Eifer der Künstlerbewegung der Ecole de Paris (Schule von Paris) anschloss. In dieser Zeit wurde er stark von den Bewegungen des Impressionismus, Postimpressionismus und Expressionismus beeinflusst. Während er in Paris lebte, lernte er Helen Spitzer kennen und heiratete sie. Serger und seine junge Frau zogen von Paris nach Scoczow, einer Stadt an der polnisch-tschechischen Grenze. Sie blieben 12 Jahre lang in Scoczow und er arbeitete weiter als Künstler und stellte in Museen in Krakau und Warschau aus. Er stellte auch auf dem Pariser Salon de Tuilleries und dem Salon d'Automne aus. Er gehörte zu der Generation von im Ausland lebenden, meist jüdischen Künstlern, die als Pariser Schule bekannt waren. Sie schufen Kunst im Stil des Postimpressionismus, Kubismus und Fauvismus. Zu dieser Gruppe gehörten die Künstler Marc Chagall, Chaim Soutine, Amedeo Modigliani und Piet Mondrian. Zu den assoziierten französischen Künstlern gehören Pierre Bonnard, Henri Matisse, Jean Metzinger und Albert Gleizes. Viele Künstler der École de Paris wohnten im berühmten La Ruche, einem Komplex von Atelierwohnungen und anderen Einrichtungen in Montparnasse am linken Ufer, in der Passage Dantzig 2, erbaut von dem erfolgreichen Bildhauer Alfred Boucher, der ein kreatives Zentrum schaffen wollte, in dem Künstler leben, arbeiten und sich austauschen konnten. Eine bedeutende Untergruppe, die jüdischen Künstler, wurde unter dem Namen Jüdische Schule von Paris oder Schule von Montparnasse bekannt. Die Kernmitglieder waren fast alle Juden, darunter Emmanuel Mane-Katz, Abraham Mintchine, Chaïm Soutine, Marc Chagall, Michel Kikoine, Moïse Kisling, Pinchus Krémègne, Ossip Zadkine, Jules Pascin und Jacques Lipchitz. Die Künstler der Jüdischen Schule von Paris waren stilistisch sehr unterschiedlich. Einige, wie Louis Marcoussis, arbeiteten im kubistischen Stil, aber die meisten tendierten eher zum surrealistischen Ausdruck von Stimmungen als zu einer Betonung der formalen Struktur. Ihre Gemälde zeichnen sich häufig durch eine dick aufgetragene oder gespachtelte pastose Malerei aus. Das Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme besitzt Werke der Pariser Schule. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zogen die Sergers mehrmals um, möglicherweise als Reaktion auf den weit verbreiteten Antisemitismus in dieser Zeit. Sie lebten kurzzeitig in England, Panama, Guatemala und Mexiko. Im Jahr 1941 ließen sie sich schließlich in Manhattan, New York, nieder. Serger hat ein Studio in der 57th Street in Manhattan eingerichtet. Er begann wieder zu malen und stellte seine Werke in so renommierten Galerien wie Schoneman, Van Diemen-Lilienfeld und John Heller aus. Seine Werke wurden auch in wichtigen Museen ausgestellt, darunter das De Young Museum in San Francisco, das Museum of New Mexico in Santa Fe, das Springfield Art Museum und das Butler Institute of American Art in Ohio. Er studierte Kunst in Wien und in München bei den Wiener Secessionisten, diente im Ersten Weltkrieg in der österreichischen Armee, ging nach Paris, wo er Kunst studierte und Mitglied der Pariser Schule (Ecole de Paris) wurde. Bewegung, heiratete Helen Spitzer (später Helen Serger, Inhaberin der Helen Serger, La Boetle Galleries in Manhattan) und zog bis 1939 nach Scoczow in Polen, wo er in der Zwischenzeit in zahlreichen Museen in Warschau, Krakau, im Salon de Tuilleries und im berühmten Salon d'Automme in Paris regelmäßig ausstellte. Unter 1936 hatte er eine Einzelausstellung im Salon und bei Bernheim Jeune in Paris, einer Galerie, die historisch dafür bekannt war, viele der wichtigsten modernen Maler wie Pablo Picasso und Paul Cezanne auszustellen. 1937 erwarb das Museum der Stadt Paris einen Serger aus dem Salon d'Automme. Im Jahr 1939 zog er nach England und von dort aus nach Panama, Guatemala und Mexiko. 1941 richtete er ein Studio in der 57. Straße in Manhattan ein und begann eine lange Karriere mit Ausstellungen in New Yorker Galerien wie Lillenfelt Galleries, John Heller, Schoneman, einer Einzelausstellung im De Young Museum in San Francisco und im Museum of New Mexico in Santa Fe, im Springfield Art Museum und im Butler Institute of American Art in Ohio; Serger nahm an Gruppenausstellungen im Mint Museum in Charlotte, Springfield Museum in Mass, Isaac Delgado Museum in New Orleans, Academy of Fine Arts in Hartford, Norton Gallery in West Palm Beach, Carnegie Institute of Pittsburgh, Corcoran Gallery in Washington D.C., University of Illinois in Urbana, Pennsylvania Academy of Art, Philadelphia, Detroit Institute of Art, Pennsylvania Academy of Fine Art, Philadelphia, Whitney Museum in New York und in unzähligen anderen Ausstellungen während der fünfundzwanzig Jahre, die er in New York lebte und arbeitete. Ein eingetragener Künstler aus Woodstock, NY. Seine Biografie ist im Who is Who des Weltjudentums enthalten, und Artikel über seine Arbeit erschienen in zahlreichen Publikationen. FREDERICK SERGER SEIN LEBEN UND WERK von George Stiles veröffentlicht von Schoneman, New York, 1962. Er schloss sich der Künstlerbewegung Ecole de Paris (Schule von Paris) an. In dieser Zeit wurde er stark von den Bewegungen des Impressionismus, Postimpressionismus und Expressionismus beeinflusst.
  • Schöpfer*in:
    Frederick B. Serger (1889-1965, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1940er Jahre
  • Maße:
    Höhe: 36,2 cm (14,25 in)Breite: 31,12 cm (12,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringe Abnutzung. Rahmen hat Abnutzung.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212487072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Amerikanische Modernist Ölgemälde Expressionist Vase, Blumen WPA Künstler Ben ZIon
Von Ben-Zion Weinman
Ben-Zion (1897-1987) Blumenstück mit schwarzer Vase Öl auf Karton, handsigniert Ben-Zion" unten rechts, mit dem Label des Künstlers und dem Label der Galerie Duveen-Graham, NY. 16 ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

1950er Jahre Expressionist Judaica Malerei "Ich zündete alle meine Kerzen" Chanukka Menora
Von Hildegard Rath
Hildegard Rath, (1909-1994) Malerin, Autorin, Lehrerin und Dozentin, Geboren in Württemberg, Deutschland, in der Region Schwarzwald in Deutschland. Hildegard Rath wurde zur Landschafts-, Porträt-, Stillleben- und Marinemalerin und auch zur Wandmalerin. Ihr Vater war Bankdirektor, ihre Mutter Bildhauerin, Schriftstellerin und Illustratorin von Kinderbüchern. Im Alter von 15 Jahren malte Frau Rath ihr erstes Porträt in Öl als Geburtstagsgeschenk für ihren Vater, und danach wurde ihr jede Gelegenheit zum Lernen gegeben. Sie besuchte die Kunstschule am Atelierhaus in Stuttgart und an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin. Sie lernte bei Lotte Laserstein...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Expressionist French Israeli Modern Oil Painting Chelsea Hotel, George Chemeche
Von George Chemeche
Dies ist ein helles, farbenfrohes modernistisches Ölgemälde einer Vase mit Blumen Ein großartiges florales Werk. George Chemeche wurde 1934 in Basra, Irak, geboren und wanderte nach...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Leinwand

Belgisches postimpressionistisches Ölgemälde mit Blumen, Victor Simonin Fauvist, Meister des Fauvismus
Victor Simonin (Belgier, 1877-1946). Ein antikes Ölgemälde auf Karton mit dem Titel "Blumen- und Früchtestillleben". Dieses abstrakte Stillleben zeigt einen bunten botanischen Blumen...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Täfelung

Großes postimpressionistisches Ölgemälde Jean Chaleye, Rose Bouquet Findlay, Galerie
Von Jean Chaleye
Jean Chaleye, Franzose (1878 - 1960) Öl auf Leinwand "Rosenstillleben". Handsigniert Namensschild aus Messing am Rahmen befestigt, Provenienz: Wally Findlay Galleries, trägt v...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Jerusalem Samovar Israeli Judaica Eliezer Weishoff, Ölgemälde Bezalel Künstler, Jerusalem
Eliezer Weishoff (Israeli, 20. Jahrhundert) Stilleben eines Kessels (russischer Samowar) über einem Wärmeschrank, 1973 Acryl oder Öl auf Leinwand Signiert, datiert und nochmals signi...
Kategorie

1970er, Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Dark Cup on Grey“ (2019) von Jon Doran, Original-Ölgemälde
Von Jon Doran
Jon Dorans (Großbritannien) "Dark Cup on Grey" wurde 2019 gemalt und zeigt eine graue Tasse mit einem abstrahierten Hintergrund. Erklärung des Künstlers: "Ich interessiere mich für...
Kategorie

2010er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Täfelung

Innen Innenseite mit Obst . Buntes expressionistisches Stillleben, Ölgemälde
Von Aracely Alarcón
Interieur mit Früchten (Interior con frutas). Expressionist Colorful Oil on wood panel Still life with view in the background, Autorin: Aracely Alarcón. Maße 89 x 116 x 0,5 cm / In Z...
Kategorie

Frühes 21. Jhdt., Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

„Grüne Äpfel auf dem Tisch“ Öl auf Holz cm. 63 x 25 1970
Von Enzo FARAONI
Stilleben, Äpfel, Grün, Enzo FARAONI (S. Stefano Magra, La Spezia, 1920/2017) Enzo Faraoni ist ein großer Maler und Graveur aus Florenz, der das poetische Alltagsleben der einfache...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Rosen und Blautöne. Ölgemälde auf Tafel, Stillleben mit roten Rosen auf blauem Hintergrund
Von Aracely Alarcón
Roses and Blues (Rosas y azules), Öl auf Tafel, Expressionistisches Stillleben. Maße Kunst: 27 x 22 cm. Maße gerahmt 51 x 46 x 4,5 cm. Kleines expressionistisches Stillleben von Ar...
Kategorie

Frühes 21. Jhdt., Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Korb in Rot. Öl auf Täfelung. Stillleben des expressionistischen Stils mit abstraktem Hintergrund
Von Aracely Alarcón
Korb in Rot (Canasto en rojo). Aracely Alarcón Öl auf Tafel. Expressionistisches Stilleben auf abstraktem Hintergrund. Abmessungen Kunst : 38 x 46 x 03 cm. Maße gerahmt: 62 x 69 x 4...
Kategorie

Anfang der 2000er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Stilleben mit Schinken
Stillleben mit Schinken, Öl auf Leinwand, signiert, ein wunderbares Beispiel für das Werk des Künstlers, aus der Sammlung des Bass Museum Of Art. Leinwandformat 16 3/4 x 22 1/5 gerah...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen