Objekte ähnlich wie Half-length-Porträt eines älteren, gebürtigen Mannes – Melancholie eines Handwerkers –
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Friedrich August SeitzHalf-length-Porträt eines älteren, gebürtigen Mannes – Melancholie eines Handwerkers –1926
1926
Angaben zum Objekt
Friedrich August Seitz (1902 Staffort - 1944 Belgrad). Brustbild eines älteren Mannes mit Bart. Öl auf Leinwand, 42 x 34 cm (sichtbarer Ausschnitt), 58 x 50 cm (Rahmen), signiert und datiert unten links "Aug. Seitz. 1926". In einem Jugendstilrahmen mit vergoldetem Stuck und schwarz lackierten Leisten.
- Die Melancholie eines Propheten -
Über das Kunstwerk
Der abgebildete Kopf ist nicht das Porträt einer realen Person, sondern zielt auf eine viel allgemeinere Bedeutungsdimension ab, die über die einzelne Person hinausgeht. Solche ausdrucksstarken Köpfe wurden in den Niederlanden ab dem 16. Jahrhundert "Tronies" genannt und erlebten im 17. Jahrhundert eine Blütezeit. Aber sie reichen viel weiter zurück, bis zu den Skulpturenreihen der Apostel und Propheten in gotischen Kathedralen. Und genau auf diese bezieht sich Friedrich August Seitz. Der Kopf, der in einer leichten Draufsicht gezeigt wird und fast hager wirkt, sieht mit seinem wallenden weißen Bart wie ein Prophetenkopf aus. Verstärkt wird dies durch die tief verschattete Augenpartie, die auf den Topos des "blinden Sehers" verweist.
Eine besondere Lebendigkeit erhält der Kopf durch die hellen Farben und den lockeren Farbauftrag, die auf den ersten Blick der Dunkelheit der Prophezeiung entgegenzuwirken scheinen und mit denen das Bild in die Fußstapfen der Kunst von Frans Hals und Max Liebermann tritt. Der Kopf scheint sich direkt aus der virtuos aufgetragenen Farbe zu materialisieren, während die Pinselführung um den Kopf und der scheinbar unbehandelte Grund die figurativ unbestimmte Fläche beleben. Die Verdichtung des Kopfes gipfelt jedoch in der verschatteten Augenpartie, die den Blick immer wieder auf sich und damit auf das Unsichtbare lenkt. Auf diese Weise gelingt es Friedrich August Seitz, das antike Thema der Propheten mit denselben malerischen Mitteln, die Frans Hals und Max Liebermann für ihre überwiegend profanen Sujets einsetzten, auf ausdrucksstarke Weise neu zu beleben.
Über den Künstler
Friedrich August Seitz studierte von 1923 bis 1927 an der Kunstakademie Karlsruhe bei Prof. August Babberger. Nach seinem Studium arbeitete er als Modezeichner bei Schöpflin in Hagen und anschließend als technischer Zeichner bei der Badischen Landesvermessung in Karlsruhe. Er wurde 1939 zur Wehrmacht eingezogen und starb 1944 in einem Zug nach Belgrad.
DEUTSCHE VERSION
Friedrich August Seitz (1902 Staffort - 1944 Belgrad). Brustbild eines älteren bärtigen Mannes. Öl auf Leinwand, 42 x 34 cm (Innemaß), 58 x 50 cm (Rahmen), links unten signiert und datiert "Aug. Seitz. 1926". Im Jugendstil-Rahmen mit Goldstuck und schwarz gelackter Leiste.
- Die Melancholie eines Propheten -
zum Werk
Der dargestellte Kopf ist nicht das Porträt einer realen Person, sondern zielt auf eine die individuelle Person übersteigende, weit allgemeinere Bedeutungsdimension. Solche Ausdrucksköpfe wurden seit dem 16. Jahrhundert in den Niederlanden als "Tronies" bezeichnet und erlebten insbesondere im 17. Jahrhundert eine Blütezeit. Sie reichen jedoch viel weiter bis zu den skulpturalen Apostel- und Prophetenreihen der gotischen Kathedralen zurück. Und eben diesen Bezug stellt Friedrich August Seitz her. Der in leichter Aufsicht gezeigte, beinahe hager wirkende Kopf mutet mit seinem wallenden weißen Bart wie ein Prophetenkopf an. Dies wird noch zusätzlich durch die tief verschattete Augenpartie verstärkt, die sich auf den Topos des 'blinden Sehers' bezieht.
Eine besondere Lebendigkeit gewinnt der Kopf vermittels der Dunkelheit der Prophetie auf den ersten Blick geradewegs konterkarierenden hellen Farbigkeit und dem lockeren Farbauftrag, durch welchen das Bild in die Nachfolge der Kunst eines Frans Hals und Max Liebermann tritt. Durch den mit größter Virtuosität erfolgten Farbauftrag scheint sich der Kopf geradewegs aus der Farbe heraus zu materialisieren, während um den Kopf herum der Pinselduktus und der unbehandelt anmutende Malgrund die gegenständlich nicht näher bestimmte Bildfläche beleben. Die Konkretion des Kopfes kulminiert aber nun gerade in dem Blick immer wieder auf sich ziehenden verschatteten Augenpartie und damit in dem, was nicht sichtbar ist. Auf diese Weise gelingt es Friedrich August Seitz durch malerische Mittel, wie sie bei Frans Hals und Max Liebermann in ihren vorwiegend profanen Sujets vor Augen stehen, das alte Thema der Prophetendarstellungen auf eine äußerst expressive Weise zu revitalisieren.
für Künstler
Friedrich August Seitz besuchte unter Prof. August Babberger von 1923 bis 1927 die Kunstakademie Karlsruhe. Nach dem Studium war er zunächst als Modezeichner bei Schöpflin in Hagen tätig und dann als technischer Zeichner bei der Badischen Landesvermessung in Karlsruhe angestellt. 1939 zur Wehrmacht einberufen, verstarb er 1944 auf einer Zugfahrt nach Belgrad.
- Schöpfer*in:Friedrich August Seitz (1902 - 1944, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1926
- Maße:Höhe: 42 cm (16,54 in)Breite: 34 cm (13,39 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Berlin, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU2438212325652
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
16 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenForest landscape bathed in sunlight / - The Monumentality of the Forest -
Wilhelm Feldmann (1859 Lüneburg - 1932 Lübeck), Sonnige Waldlandschaft, um 1900. Öl auf Leinwand, auf Holz marmoriert, 37 cm x 48 cm (Innenmaß), 42,5 cm x 53,5 cm (Rahmen), links unt...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Herbstlandschaft im Sonnenlicht – indischer Sommer –
Frederick Vezin (1859 Torresdale Philadelphia - 1933 Düsseldorf), Herbstlandschaft im Sonnenlicht, Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, 32 x 41 cm (Innenmaß), 44 x 51 cm (Rahmen),...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Pappe, Öl
2.014 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Das Geschenk der Blumen / - Die Tiefe der Allegorie -
Von Conrad Kiesel
Conrad Kiesel (1846-1921), Das Geschenk der Blumen. Öl auf Holz, 43 x 35 cm, 69 x 61 cm (Rahmen), links unten signiert "Conrad Kiesel pxt [pinxit]", um 1900. In einem prächtigen verg...
Kategorie
1890er, Akademisch, Aktgemälde
Materialien
Öl
10.987 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Sheltering from the storm / - Romantische Landschaft, beleuchtet durch einen Blitzlichter -
Von George Morland
George Morland (1763 London - 1804 Brighton). Zuflucht vor dem Sturm. Öl auf Leinwand, doubliert, 37,5 x 29,5 cm (sichtbares Format), 53,5 x 45,5 cm (Rahmen), links unten signiert un...
Kategorie
1790er, Romantik, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
8.240 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Zwei Landfrauen mit einem Esel - Melancholie in einer Farbatmosphäre -
Pierre Louis De La Rive (1753 Genf - 1817 Genf). Zwei Landfrauen mit einem Esel. Öl auf Leinwand, montiert, 27 x 20 cm (sichtbares Format), 37 x 31 (Rahmen), rechts unten monogrammie...
Kategorie
1790er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
3.113 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Impressionist Autumn Landscape with Lake / - Diffuse Concretion -
Wilhelm Feldmann (1859 Lüneburg - 1932 Lübeck), Impressionistische Herbstlandschaft mit See, um 1905. Pastell auf Karton, 46 cm x 31 cm (Innenmaß), 52 cm x 37 cm (Rahmen), links unte...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Gouache
Das könnte Ihnen auch gefallen
Aquarell-Aquarellporträt eines Soldaten in einem großen schwarzen Rahmen
Auf diesem Aquarell, das in einem großen schwarzen Rahmen gerahmt ist, wird der Betrachter von der Dreiviertelkopfdarstellung eines Soldaten mittleren Alters gefesselt. Der Soldat tr...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
„Pharaoh Group“ Ölgemälde 13" x 17" Zoll (1955) von Shaaban Zaki
Von Shaaban Zaki
„Pharaoh Group“ Ölgemälde 13" x 17" Zoll (1955) von Shaaban Zaki
Shaaban Zaki stammte aus einer Familie der unteren Mittelschicht, die zumeist im Staatsdienst tätig war, aber er unt...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Porträts
Materialien
Holz, Öl
Anzug aus Segeltuch
Von Otto Tetjus Tugel
Präsentation eines seltenen Ölgemäldes des deutschen Künstlers Otto Tugel.
Otto Tugel arbeitete in Deutschland, bevor er sich in New York niederließ. Es handelt sich um ein frühes Ö...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Preis auf Anfrage
Unbenannt
Dieses ausdrucksstarke, figurative Porträt stammt von Cliffton Peacock (1953-). Das Gemälde misst 40 x 34 Zoll (42 x 36 Zoll gerahmt.) Es besteht aus Öl auf Leinwand. Das Gemälde ist...
Kategorie
1990er, Expressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
The Masquerade von Jean Jansem
Von Jean Jansem
Die Maskerade, Ölgemälde signiert unten rechts JANSEM. Das Gemälde ist 38 "x51" groß und gerahmt (Originalrahmen) 47 "x60" groß. Ausgezeichneter Zustand.
Von 1934 bis 1936 besuchte ...
Kategorie
1970er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Preis auf Anfrage
Kleines expressionistisches Clown-Porträt #1 aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Marjorie May Blake
Kleines Porträt eines Clowns mit bunten, expressionistischen Pinselstrichen von Marjorie Blake (Amerikanerin, 1920-1994). Signiert "M. Blake" in der rechten unteren Ecke. Ungerahmt.
...
Kategorie
1960er, Expressionismus, Porträts
Materialien
Masonit, Öl