Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Fuentes Antonio
"Im Café" Signiertes Ölgemälde Marokkanisches Gemälde Der Picasso von Tanger

unbekanntes

Angaben zum Objekt

Antonio Fuentes (Tanger 1905 - 1995) "Im Café". Öl auf Platte signiert unten links. Fuentes, der auch als "Meister von Tanger" oder "Picasso von Tanger" bekannt ist, reiste durch das 20. Jahrhundert und arbeitete in Spanien, Frankreich und Italien, bevor er in sein geliebtes Tanger zurückkehrte, wo seine Familie das Hotel und Café Fuentes besaß. Als witziger Beobachter fängt er auf seinen Leinwänden Charaktere und Momente des Lebens in seiner Heimatstadt ein. Als Mann von Welt kam er in Kontakt mit den führenden Kreisen und den größten Meistern der modernen Malerei. Diese schöne Leinwand fängt das Bild eines Cafés ein, von zwei eleganten Männern, die an einem Tisch sitzen und sich unterhalten, während der Kellner geduldig vor ihnen wartet, wer weiß, vielleicht ist es das Café Fuentes, das wir sehen. BIOGRAPHIE Antonio Fuentes wurde am 9. Oktober 1905 im Hotel Fuentes in Tanger geboren, demselben Hotel, in dem Camille Saint-Saëns den "Dance Macabre" komponierte. In demselben kleinen Souk, in dem Delacroix, Fortuny, Tapiró, Van Rysselberghe, Iturrino, Matisse malten.. Schon als Kind malte Antonio Fuentes auf den Marmortischen des Café Fuentes. Im Alter von dreizehn Jahren fertigte er Zeichnungen für die "Héraut du Maroc" an. Im Alter von vierzehn Jahren Illustrationen für "La Sphère" und "Le Nouveau Monde". Ohne es zu wissen, wurde er der Toulouse-Lautrec von Tanger, wie Pierre Gassier, der große französische Hispanist, ihn Jahre später definieren sollte. Von den spanischen Künstlern Abascal und Ortiz Echagüe ermutigt, beschloss er, sich der Malerei zu widmen. Er zeichnet die Welt um sich herum, malt sie und verzerrt sie auf ironische Weise. Nachdem er 1925 seinen Militärdienst in Cádiz beendet hatte, ging Fuentes zum Studium nach Madrid, wo er an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in San Fernando studierte. Aus dieser Zeit stammt ein schönes Porträt von Federico García-Lorca, das heute verschwunden ist, aber auf einigen Fotos von Fuentes in seinem Atelier zu sehen ist. Der Akademismus in Madrid gefiel ihm nicht und er beschloss, nach Paris zu ziehen, in das damalige Montparnasse. Im Jahr 1929 malte er den ganzen Tag in der Grande Chaumière, einem riesigen, dislozierten Akademie-Atelier, aus dem alle großen Namen der zeitgenössischen Malerei ausgetreten waren. Fuentes zeichnet mit dem Pinsel und schafft es so, seinen Skizzen eine enorme Kraft und Sicherheit zu verleihen. Er wurde ein großer Designer. In Paris fertigte er Karikaturen für "La Semaine de Paris" an. Dank dieser Karikaturen lernte er alle spanischen Persönlichkeiten kennen, die nach Paris kamen: Manuel de Falla, Encarnación López - "La Argentinita", Vicente Escudero, Andrés Segovia. Aus dieser Zeit stammt die Reihe der spanischen Ballette, die "bailaores". Abends traf er sich in Cafés mit anderen spanischen Malern: Souto, Pelayos, Bores. Doch wie Emilio Sanz de Soto zitiert, "war Fuentes so sehr vom Geist des kleinen Souks von Tanger, vom täglichen Zusammenleben mit Arabern und Juden eingenommen, dass die Maler, mit denen er sich anfreundete, die beiden Juden Moïse Kisling und Chaïm Soutine waren".Er teilt nicht die künstlerische Meinung der meisten seiner Landsleute, denn "sie waren alle von Picasso besessen, was natürlich war, aber was für Picasso ein einfacher göttlicher Instinkt war, verwandelten meine Landsleute in geistige Algebra". 1934 geht er nach Italien, um seine Ausbildung fortzusetzen. Zunächst in Florenz, als Schüler von Felice Carena (1879-1965), dann in Rom, wo er in die Academia Española de Bellas Artes eintrat. Seine vom Direktor der Akademie, Valle-Inclán, unterzeichnete Aufnahme ist ebenfalls erhalten geblieben. Er arbeitete weiterhin mit der spanischen Presse zusammen und schickte seine Illustrationen aus Italien. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte Fuentes nach Tanger zurück und zog sich in sein Haus, ein Atelier in der Medina, am Place des Aissaouas zurück. Von da an wird er nur noch selten ausstellen: nur dann, wenn es großen Freunden oder Institutionen gelingt, ihn zu überzeugen. Bei diesen Gelegenheiten werden seine Ausstellungen von den großen Namen der Kunst- und Kulturkritik beworben. Ab 1973 isolierte sich Antonio Fuentes sowohl gesellschaftlich als auch künstlerisch völlig. Er verbringt seine ganze Zeit mit Meditation und sein Werk konzentriert sich auf die Abstraktion, die in der Serie Rubbings von 1990 gipfelt. Fuentes ist bereits 85 Jahre alt. Er genießt die Freiheit, sich ausschließlich seiner Arbeit zu widmen, ohne dass ihn etwas davon ablenkt und ohne dass er sie "kommerzialisieren" muss. Er verkauft in seinem Atelier, wenn "der Käufer hinreichend begierig ist, mein Werk zu besitzen". Die Käufer mussten sich auf den Weg machen, um zu sehen, ob Fuentes sie empfängt und wenn ja, ob sie Werke von ihm kaufen können. In den 1990er Jahren bat ihn das spanische Generalkonsulat in Tanger, eine Retrospektivausstellung seiner Werke zu organisieren. Fuentes weigert sich. Daraufhin schlugen sie ihm vor, sein Haus in das Fuentes-Museum umzuwandeln und eine anthologische Wanderausstellung mit einem Gesamtkatalog seines Werks zu realisieren, der mehr als 450 Werke umfasste, die in bedeutenden Privatsammlungen auf der ganzen Welt, von Südamerika bis zu den Vereinigten Staaten, von Europa bis Saudi-Arabien, zu finden waren. Fuentes lehnte beide Vorschläge ab. In seinen letzten Lebensjahren verbrachte er viel Zeit damit, all seine Erinnerungen in einer fast systematischen Schrift niederzulegen. Fuentes erzählt, wie er Picasso in der Kunsthandlung neben der Galerie Castelucho kennenlernte und wie er den Maestro während der Ausstellung in der Galerie besuchte. Während dieses Besuchs schlug Antonio Fuentes Picasso vor, in entgegengesetzter Richtung durch die Ausstellung zu gehen und beim Verlassen der Ausstellung zu kommentieren, welches Werk das beste sei, um die beiden nicht zu stören. Beide waren sich in ihrer Bewertung einig: "Ein Zigeuner" von Nonell. Bei diesem Treffen mit Picasso erzählt Fuentes auch, wie die Galeristin, die eines seiner freien Werke besaß, ihm eine hohe Summe für ein Gemälde anbot, das sie ihm abkaufen wollte. Fuentes hatte Zweifel an diesem Verkauf. Picasso riet ihm, nicht zu zögern und es zu verkaufen, um in Paris eine Kundschaft zu gewinnen. In dieser Reihe von Texten beschreibt Fuentes Picasso als einen älteren Mann - Antonio war damals fünfundzwanzig, Picasso fünfzig -, der bürgerlich aussah, einen guten englischen Mantel und einen Borsalino-Hut trug und den er wegen seiner bescheidenen Haltung als seinen Vater betrachtete.Antonio Fuentes starb am 25. Juli 1995 in Tanger, ohne jemals aufgehört zu arbeiten. Selbst in den letzten Tagen seines Lebens ließ er sich nicht gerne ablenken. Erst am Tag vor seinem Tod, der schließlich im Spanischen Krankenhaus in Tanger eintrat, willigte er ein, seine Heimwerkstatt in der Medina von Tanger zu verlassen.
  • Schöpfer*in:
    Fuentes Antonio (1905 - 1995, Marokkanisch)
  • Entstehungsjahr:
    unbekanntes
  • Maße:
    Höhe: 73 cm (28,75 in)Breite: 58 cm (22,84 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    pannello cm 53 x 38Preis: 4.390 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichneter Zustand.
  • Galeriestandort:
    Pistoia, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2746215763572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Nymphen im Wald" Öl auf Leinwand Signiert in vergoldetem Rahmen
Von Narcisse Virgilio Díaz de la Peña
Narcisse Díaz de la Peña, "Nymphen im Wald". Öl auf Leinwand signiert 'Diaz' unten links. In seinem ursprünglichen vergoldeten Holzrahmen mit dem Namen "Diaz 1807-1876" auf einer Mes...
Kategorie

1850s, Schule von Barbizon, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Ansicht der Mailänder Brera-Schule Sakristei der Kirche San Fedele 20
Von Cirano Castelfranchi
Cirano Castelfranchi (1912-1973) "Nella sagrestia" Ölgemälde auf Tafel, signiert unten rechts, zeigt die Sakristei der Kirche San Fedele in Mailand im Jahr 1966, wie auf der Rückseit...
Kategorie

1960s, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

"Der Kuss" Öl auf Leinwand Französischer Jugendstil Kreis von T. Steinlen
der Kuss", Öl auf Leinwand, Ende des 19. Jahrhunderts, französische Jugendstilschule, Anhänger von Théophile Alexander Steinlen. Ein sehr modernes und auffälliges Gemälde, bei dem si...
Kategorie

Early 20th Century, Art nouveau, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

"Malerin an der Staffelei" Französische Schule des Postimpressionismus Öl auf Leinwand Rahmen
Joseph Louis François Lépine (1867-1943) "Maler an der Staffelei". Ölgemälde auf Leinwand, auf Karton aufgezogen und links unten signiert. Anfang des 20. Jahrhunderts, französische S...
Kategorie

Early 20th Century, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Venezianisch-kretischer Meister Anfang 16. Jahrhundert Tempera auf Goldgrund
Früher venezianisch-kretischer Meister des 16. Jahrhunderts, Ikone von Christus dem Bräutigam (oder Nymphios). Tempera auf Goldgrund auf Tafel. Maße 41 x 29 cm Die Karwoche wird in ...
Kategorie

16th Century, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Tempera, Karton

porträt der Eleganz Öl auf Holz Expressionistische Haager Schule Signiert
Martin Borgord (1869-1935) Aktiv in Kalifornien, New York, Paris, Holland porträt einer eleganten Frau", Ölgemälde auf Holz, rechts unten signiert und Madame Merlet gewidmet. Besucht...
Kategorie

Early 20th Century, Expressionismus, Porträts

Materialien

Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

House in Hudson, Ohio, Gemälde der Cleveland School, spätes 19. Jahrhundert
Ora Coltman (Amerikaner, 1858-1940) Haus in Hudson, OH Öl auf Leinwand Signiert unten links 22 x 26 Zoll 27,5 x 31,5 Zoll, gerahmt 21 Aurora Street ist in der Gegend als Isham-Beebe...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

HENRY Ottmann (1877-1927) Ein Stilleben, Öl auf Leinwand signiert
HENRY Ottmann (1877-1927) Ein Stilleben, signiert unten rechts Öl auf Leinwand 41 x 51 cm Gerahmt : 53,5 x 63,5 cm Dieses Stillleben ist ein weiteres schönes Beispiel für die ori...
Kategorie

1910er, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

Über und oben: Nr. 6, Surreale Katze mit Fischknochen, Cleveland School, 20. Jahrhundert Cleveland School
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Over and Above: Nr. 6, 1963 Öl, Sand & Fischgräten auf Leinwand Signiert und datiert oben links 53 x 31 Zoll Clarence Holbrook Carte...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Tiergemälde

Materialien

Öl

Surrealistisches Stillleben mit Äpfeln, Künstler der Cleveland School, Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Stilleben mit Äpfeln, 1940 Öl auf Leinwand Signiert und datiert oben rechts 18 x 24 Zoll Clarence Holbrook Carter erlangte einen nat...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

Picnic, Modernes, figuratives Ölgemälde von Anton Refregier
Von Anton Refregier
Künstler: Anton Refregier Titel: Picknick Jahr: 1959 Medium: Öl auf Masonit, signiert und datiert v.l.n.r. Größe: 24 x 44 Zoll (61 x 112 cm) Rahmen: 31,5 x 51,5 Zoll
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Porträt #2. Aus der Portraits-Serie
Die Porträts von Christophe Veggetti sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch ein greifbares Zeugnis für die dringende Notwendigkeit der sozialen Eingliederung auf nationaler Ebene. I...
Kategorie

2010er, Moderne, Porträts

Materialien

Öl, Acryl, Archivpapier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen