Objekte ähnlich wie Tafel mit der Darstellung einer Hirtenszene, die Gerolamo da Ponte (Bassano) zugeschrieben wird
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Tafel mit der Darstellung einer Hirtenszene, die Gerolamo da Ponte (Bassano) zugeschrieben wird
3.888 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Gerolamo da Ponte (attr.) (Bassano 1566 - Venedig 1621)
Pastorale Szene
Öl auf Platte, 44,5 x 36 cm
Die Familie Da Ponte ist gemeinhin als Bassano bekannt, nach dem Namen ihrer Herkunftsstadt Bassano del Grappa: Dieser konventionelle Name wurde von Kunstkritikern in der Neuzeit festgelegt. Die Familie Da Ponte war ein ante litteram geführtes Familienunternehmen, das etwa eineinhalb Jahrhunderte lang tätig war. Sie wurde von Francesco dem Älteren in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts begonnen und erlangte unter der Persönlichkeit von Jacopo, der in der zweiten Hälfte des vierten Jahrzehnts von seinen Brüdern Giambattista und Gianfrancesco unterstützt wurde, in ganz Norditalien große Anerkennung. Nach ihm setzten seine Söhne Francesco il Giovane, Giambattista, Leandro und Gerolamo die Familientradition fort. Jacopos Nachfolger übernahmen die ikonografischen Schemata und technischen Mittel des Meisters, was zu zahlreichen Versionen seiner bekanntesten und kommerziell erfolgreichen Gemälde führte. Das Gemälde weist typische Merkmale des Bassano-Stils auf, aber es ist merkwürdig, dass in einigen der berühmtesten Monografien, die der Malerfamilie gewidmet sind, vor allem in der von Edoardo Arslan, keine derartige Komposition unter den Werken Jacopos verzeichnet ist. Es ist bekannt, dass die Werkstatt die bewährten Ikonografien seines Vaters mit minimalen Variationen wiederholte und dass diese wiederum von seinen Schülern übernommen wurden. Die Analyse des untersuchten Gemäldes zeigt also seine kompositorische Eigenständigkeit, und wenn man die Entwürfe und die Typologie der Gesichter betrachtet, erkennt man die charakteristische malerische Haltung von Gerolamo da Ponte, dem letzten Sohn von Jacopo, der zusammen mit seinem Bruder Giambattista in den ersten beiden Jahrzehnten des 17. Der letzte von Jacopos Söhnen, Gerolamo da Ponte, wurde am 3. Juni 1566 in Bassano geboren. Er war Schüler und Nachahmer seines Vaters und übte eine intensive Tätigkeit als Kopist aus. Bereits 1580-81 arbeitete er zusammen mit Jacopo an dem Altarbild mit der Jungfrau und den Heiligen Agatha und Apollonia, das sich heute im Museum von Bassano befindet. Er zeigt ein besonderes Geschick, indem er einen freien, verächtlichen, fast zufälligen Pinselstrich verwendet, der weit von dem "konstruktiven" Pinselstrich seines Vaters Jacopo entfernt ist, und seine Farbpalette auf Violett-, Silbergrau-, Braun- und Olivtönen aufbaut. Nach dem Tod seines Vaters lehnte sich Gerolamo an Leandro an, aber seine Malerei, die in seiner Jugend bedeutende Spitzen der Originalität gezeigt hatte, verfiel in sterile Formeln und übermäßige Wiederholung von Modellen. Nach 1595 zog er nach Venedig, wo er Zanetta Biava heiratete, obwohl er immer in Kontakt mit seinem Heimatort blieb. Gerolamos Handschrift ist in mehreren Werken der bassanesken Schule zu erkennen, wie dem Evangelisten Johannes im Salotto Quadrato des Dogenpalastes, einer Palette mit drei Heiligen in Hampton Court und der Jungfrau mit den Heiligen. Fortunato und Ermagora, heute im Museum von Bassano.
Das Gemälde stellt eine nächtliche Hirtenszene mit zwei menschlichen Figuren und einer Schafherde dar. Im Vordergrund links hütet ein junger Hirte in roter Kleidung die Schafe. Auf der rechten Seite führt ein zweiter, älterer Hirte in dunkler Kleidung und mit Hut einen majestätischen Stier mit glänzenden Hörnern auf die Weide. Im unteren rechten Teil des Gemäldes ist ein schönes Stillleben zu sehen. Die Liebe zum Detail, die realistische Wiedergabe der Figuren und Tiere und der geschickte Einsatz von Hell-Dunkel-Malerei sind Elemente dieses Gemäldes, die zweifellos die Tätigkeit der zweiten Generation der Bassano-Werkstatt kennzeichnen.
- Zugeschrieben:Gerolamo Bassano (1566 - 1621)
- Maße:Höhe: 44,5 cm (17,52 in)Breite: 36 cm (14,18 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216022402
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSan Giovannino e l'agnello Tafel von Giovanni Stefano Danedi bekannt als Montalto
Giovanni Stefano Danedi, genannt Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690)
Der heilige Johannes mit dem Lamm
Öl auf Platte, 35 x 27,5 cm
Gerahmt, 51 x 47 cm
Das hier vorgestellt...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Oil, Karton
Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738), Arkadische Landschaft
Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738)
Arkadische Landschaft mit Schafhirten und Herde
Öl auf Leinwand, 58 x 97 cm
Gerahmt, 67 x 105 cm
Die untersuchte Leinwand ist ...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Philipp Peter Roos, Römische Landschaft mit Herden
Von Philipp Peter Roos (Rosa di Tivoli)
Philipp Peter Roos, genannt Rosa da Tivoli (Sankt Goar, 30. August 1657 - Rom, 17. Januar 1706)
Paar Landschaften aus der römischen Landschaft mit Kätzchen
(2) Öl auf Leinwand, 22 ...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690)
Büßende Magdalena
Öl auf Platte, 34 x 45 cm
Gerahmt, 44 x 57 cm
Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Nature Vive di animali Pseudo Vitali (Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts)
Pseudo-Vitali (in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Bologna tätig)
Paare von Nature Vive mit Hühnern, Schafen, Weidenkorb
Öl auf Leinwand, 80 x 170 cm
Gerahmt, 95 x 185 cm...
Kategorie
18th Century, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Francesco Montelatici zugeschrieben, bekannt als Cecco Bravo, Bekleidung des Ritters
Francesco Montelatici bekannt als Cecco Bravo (Florenz, 15. November 1601 - Innsbruck, Dezember 1661), attr.
Einkleidung eines Ritters vor der Schlacht
Öl auf Schiefer, 48 x 47 cm
...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Stein
Das könnte Ihnen auch gefallen
Landschaftsgemälde mit Schäferszene, 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Geschmack die ländliche Szene am Rande des Dorfes, die links zu sehen ist, zeigt eine Frau und ihren Sohn, die an einem Bach stehen, und ist idyllisch und heiter, ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil
Gemälde Landschaft mit Figuren und Herden 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Französische Schule der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Bukolisch ist diese grüne Landschaft, die sich zu blauen Feldern und Bergen im Hintergrund öffnet.
Im Vo...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil
Dipinto Paesaggio con Figure e Mandria XVIII secolo
Olio su tela. Scuola centro-europea del XVIII secolo.
Il vasto paesaggio nordico, ricco di vegetazione, è attraversato da un piccolo corso d'acqua, lungo il quale, in primo piano, s...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil
Dipinto Paesaggio con Pastore e Pecore XVIII secolo
Olio su tela. Scuola centro-europea del XVIII secolo.
Al centro della scena, inserito in un paesaggio ricco di vegetazione, sta un pastore con il suo gregge di pecore, colti in un mo...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil
Gemälde Landschaft mit Hirten und Herden 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Die große Szene in einer hügeligen Landschaft, mit einem Dorf und Ruinen im Hintergrund auf der linken Seite, wird vollständig von der kompakten Gruppe zahlreicher ...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil
Gemälde Landschaft mit Figuren, 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 18. Jahrhunderts.
Die Landschaft am Ufer eines breiten Flusses zeigt in der Mitte mehrere Figuren von Bauern, die Früchte von einem Baum ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil