Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Giacomo Casa (Conegliano, 1827 - Roma, 1887)
Giacomo Casa (Conegliano, 1827 - Rom, 1887), Allegorie von Venedig

19. Jahrhundert

7.047 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Giacomo Casa (Conegliano, 1827 - Rom, 1887) Allegorie von Venedig Öl auf Leinwand, 50,5 x 40 cm Mit Rahmen 65,5 x 53,5 cm Die Einigung Italiens und ihr historischer und politischer Verlauf gaben den Anstoß für die Produktion spezifischer Kunstwerke, die an Kriegsszenen, politische und volkstümliche Episoden, aber auch an komplexe allegorische Darstellungen erinnern. Typisch für diese illustrative Richtung ist das vorliegende Gemälde, das aufgrund der stilistischen und kompositorischen Übereinstimmung mit seinem typischen malerischen Schaffen als von Giacomo Casa (1827-1887) stammend erkannt wird, sowie aufgrund des ikonografischen Schemas und des eleganten dekorativen Stils in direktem Zusammenhang mit dem allegorischen Werk, das das republikanische, zu Freiheit und Kunst auferstandene Venedig mit der Trikolore darstellt, das 1848 von Casa ausgeführt wurde und sich heute im Museo del Risorgimento e della Resistenza in Vicenza befindet. Das Gemälde hat eine starke patriotische Bedeutung und zeigt in der Mitte eine weibliche Figur, die mit der Allegorie von Venedig identifiziert werden kann: der Schauplatz in einer ländlichen Landschaft unterscheidet sich von der Hafen- und Meereslandschaft des Gemäldes in Vicenza, weist aber auf die venezianische Macht hin, die sich im Laufe der Geschichte der Seerepublik bis ins Hinterland von Venetien und der Lombardei ausdehnte; außerdem ist die Anwesenheit des Löwen als eindeutiger Hinweis auf das Hauptsymbol der Lagunenstadt zu deuten, das zusammen mit den üblichen Wappenattributen dargestellt ist, die zu ihren Füßen und mit Lorbeerkränzen an ihrer Seite liegen und auf den militärischen Ruhm verweisen. Ein weiterer patriotischer Bezug ist die Darstellung der Frau mit entblößten Brüsten, die damit auf ihre Funktion als Mutter anspielt, während die Kombination der Farben des Gewandes und des auf der gebrochenen Säule ruhenden Tuchs auf die Tricolore verweist, die Nationalflagge, die 1797 mit der Republik Cispadane eingeführt und zu einem der wichtigsten Symbole des Risorgimento und der Vereinigung Italiens wurde. Die Kriegerin hält einen Eichenzweig in der rechten Hand, ein Hinweis auf die militärische Tapferkeit, die die Nation bereit ist, für ihre Erlösung einzusetzen, während die zerbrochene Säule an diejenigen erinnert, die für ihr Land gefallen sind. Im Hintergrund ist eine typisch venezianische Landschaft zu sehen, die an die Tradition der Lagunen in den Schattierungen und dem klaren, rauchigen Himmel von Bellini und Tizian erinnert und eine bemerkenswerte formale Eleganz und raffinierte Farbgebung des venezianischen Geschmacks des 16. Die Definition dieses Themas, das die allegorische Figur Venedigs in einem Risorgimento-Schlüssel interpretiert, erfolgte nach den Aufständen von 1848, in denen die Stadt die kurze, aber intensive Erfahrung der Republik von San Marco machte, die von Daniele Manin in einer anti-österreichischen Funktion gegründet wurde und sich später dem Anschluss an das Königreich Sardinien näherte, der nach dem Dritten Unabhängigkeitskrieg mit dem Plebiszit von 1866 erfolgte. In diesen Jahren fertigte Casa Lithografien und Stiche an, die heute im Institut für die Geschichte des italienischen Risorgimento in Rom aufbewahrt werden, um die Helden und patriotischen Märtyrer zu preisen, die für die Unabhängigkeit von den Habsburgern und den Anschluss an das Königreich Savoyen kämpften, und so gelang es ihm, die venezianischen Symbole im Hinblick auf den Patriotismus und den Zusammenschluss mit dem künftigen Königreich Italien neu zu gestalten. Die künstlerischen und außerkünstlerischen Erfahrungen, die er in seiner Jugend machte, trugen dazu bei, die Ideen von Casa zu festigen: Als Maler wurde er an der Akademie in Venedig ausgebildet, Giacomo Casa war Schüler von Molmenti, der zur Entwicklung seines seltenen Talents und seiner starken Persönlichkeit beitrug. In seinen frühen Zwanzigern nahm er an den revolutionären Aufständen in Venedig zwischen 1848 und 1850 teil. Er besuchte Padua, Neapel, Rom, Pompeji, Catania und machte Erfahrungen im Ausland, im Osten, in Paris und London, wo er einige Jahre blieb. Im Jahr 1883 kehrte er endgültig nach Italien zurück und ließ sich in Rom nieder. Seine Werke fanden von Anfang an Anerkennung, wie seine Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen beweist: Nach den Aufständen von 1848 nahm er an den venezianischen Ausstellungen teil, 1861 präsentierte er Episodio dei Promessi Sposi (Episode aus der Verlobten) und 1862 Diluvio Universale (Universalsintflut) und La beneficenza (Die Wohltätigkeit). Auf der Ersten Italienischen Ausstellung in Florenz 1861 stellte er sein bekanntestes Werk aus: Michelangelo leitet die Befestigungsarbeiten in Florenz. Casa war auch ein geschickter und gefragter Freskenmaler, man erinnert sich an seine Arbeiten in den 1850er Jahren in Venedig an der Seite von L. Cadorin (Caffè delle Nazioni, 1857; Caffè Florian, 1858; Caffè Quadri, 1859; Palazzina Foscari; Palazzina Gattei Nardi, 1864; Interventionen im Palazzo Reale und Palazzo Papadopoli in Santa Marina). 1884 wurde er mit der Dekoration des Verdi-Theaters in Padua betraut, wo er die Decken mehrerer Säle mit allegorischen Darstellungen gestaltete. Er arbeitete an der Filippini-Kirche in Chioggia; er war nicht nur für die venezianischen Kirchen San Moisè und Santa Maria Formosa tätig, sondern auch für die apollinischen Säle des Teatro La Fenice in Venedig. In der Staffeleimalerei beschäftigte er sich auch mit orientalistischen Themen, die zu seiner Bekanntheit beitrugen (Mercato orientale, 1885, Venedig, Galleria d'Arte Moderna di Ca' Pesaro). Seine Werke, meist Genre- und Historiengemälde, z.B. Venedig empfängt Viktor Emanuel II., werden in den Museen von Udine, Padua, Bassano und im Museum für Moderne Kunst in Venedig aufbewahrt.
  • Schöpfer*in:
    Giacomo Casa (Conegliano, 1827 - Roma, 1887) (Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 40 cm (15,75 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    50x40Preis: 5.800 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216356232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
XVII secolo, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, L’idolatria di Salomone
XVII secolo, Scuola romana Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, detto il Viterbese (Viterbo, 1610 c.a. –1662) L’idolatria di Salomone Olio su tela, cm 73,5 x 59,5 Il dipinto ...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Jean Louis Victor Viger de Vigneau (Argentan, 1819 - Paris, 1879), Kleopatra
Jean Louis Victor Viger de Vigneau (Argentan, 1819- Paris, 1879) Der Tod von Kleopatra Öl auf Platte, 21 x 28 cm Gerahmt, 34 x 39 cm Signiert unten rechts 'H. Viger. D." Der in ...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Aktgemälde

Materialien

Oil, Karton

Von Paolo Veronese, Allegorie der Stärke und Weisheit
Von Paolo Veronese
Anhänger von Paolo Veronese (Verona, 1528 - Venedig, 1588) Allegorie der Weisheit und Stärke Öl auf Leinwand, 48 x 36,5 cm Rahmen, 61 x 48 cm Die Allegorie der Weisheit und der S...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Giuseppe Bossi (Busto Arsizio 1777- Milano 1815), Ritratto di giovane fanciulla
Giuseppe Bossi (Busto Arsizio 1777- Milano 1815) Ritratto di giovane fanciulla Olio su tela, cm 72 x 58 Con cornice 98 x 84,5 Firmato in basso a destra:” Gio. Bossi”. Grazie all...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Die Vertreibung der Hagar, gemalt von Ciro Ferri
Ciro Ferri (Rom, 1634 - 1689) Die Vertreibung von Hagar Öl auf Leinwand, 69 x 58,5 cm Gerahmt, 81 x 70 cm Das Thema des Werkes gehört zu den Geschichten des Alten Testaments: Hag...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690) Büßende Magdalena Öl auf Platte, 34 x 45 cm Gerahmt, 44 x 57 cm Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

ALLEGORICAL SCENE – Giovanni Faliero – Italien Öl auf Leinwand Gemälde
Von Giovanni Faliero
Allegorische Szene - Giovanni Faliero Italia 2009 - Öl auf Leinwand cm. 90x110. Blattvergoldeter Holzrahmen auf Anfrage erhältlich Dieses wunderschöne Öl auf Leinwand ist die persön...
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Mythologische figurative Malerei der italienischen Romantik des 19
Das Gemälde zeigt "Ossian erzählt Malvina von den Heldentaten seines Sohnes Oscar" und ist in der rechten unteren Ecke datiert "Filippo Bellati tat das Jahr 1811". Die ungerahmten Ma...
Kategorie

1810s, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Orientalische Szene – Ölgemälde von Giulio Rosati – 19. Jahrhundert
Orientalische Szene ist ein orientalistisches Kunstwerk von Giulio Rosati (1857 - 1917). Das Kunstwerk zeigt einen orientalischen Palast mit Dame und Reiterin in einer Landschaft. ...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Jacopo da Empoli Temperance, Ölgemälde auf Leinwand, spätes 16. Jahrhundert
Jacopo da Empoli (Florenz, Italien, 1551 - 1640) Titel: Temperament Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 101,5 x 75,7 cm - mit Rahmen 140 x 115,3 x 10,50 cm Gutachten von Aless...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

NEOCLASSICAL FIGURE – Im Stil von J. W. Godward Italien Gemälde in Öl auf Leinwand
Von Eugenio De Blasi
Sweet Dreams - Gemälde in Öl auf Leinwand, Eugenio De Blasi, Italien, 2011 Blattgold vergoldeter Holzrahmen cm. 134x94 Das Gemälde von Eugenio De Blasi ist inspiriert von dem Gemälde...
Kategorie

2010er, Englische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Paar italienische Ölgemälde, Grand Tour, römische Szenen, Grand Tour Annibale Gatti 19. Jahrhundert
Von Annibale Gatti
Paar römische Szenen, die Annibale Gatti zugeschrieben werden. Rückseitig beschriftet "A Gatti". 19. Jahrhundert. Öl auf Karton. Die Gemälde messen 14,5" x 4,5" ohne Rahmen.
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl