Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24

Giacomo Francesco Cipper (Todeschini)
Der Fischhändler Gemälde von Giacomo Francesco Cipper bekannt als il Todeschini

22.113 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Giacomo Francesco Cipper, bekannt als Todeschini (Feldkirch, 1664 - Mailand, 1736) Der Fischhändler Öl auf Leinwand, 64 x 83 cm - Gerahmt, 85 x 101 cm Die frische Hafenluft, die diese Szene durchtränkt, gibt jedes kleine Detail lebendig wieder, selbst die noch feuchten Schuppen der ausgestellten Fische. Eine Familie von Fischhändlern wird bei der Verrichtung ihrer täglichen Arbeit porträtiert. Wenn der kleine Sohn abgelenkt ist und die Frau geduldig Frösche schält (in der einen Tüte ist das Ausgangsprodukt, in der anderen kurioserweise das Ergebnis des Schälens), schneidet das Familienoberhaupt einen großen Fisch für einen Kunden auf, der einen Dreispitz auf dem Kopf trägt. Der verständnisvolle Blick zwischen den beiden, die Gesten und die außergewöhnlichen Adern auf dem Unterarm des Verkäufers unterstreichen den fast verga'schen Verismus, der aus der ganzen Szene spricht: Man beachte die lebhaften Wangen der Figuren und das Bündel von Haken für die hängende Ware, die ordentlich in der Ecke des Tisches angeordnet sind. Der absolute Mangel an Pietismus, mit dem der hervorragende Künstler Giacomo Francesco Cipper, genannt Todeschini (1664-1736), seine Bildnisse behandelt, beweist einmal mehr das künstlerische Ziel: die Schönheit des konkreten Lebens mit klarem Pragmatismus wiederzugeben. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen, die Szenen des alltäglichen Lebens melancholisch-pathetisch darstellten, blieb Todeschini einer lebendigen, optimistischen Darstellung des Lebens treu, die in seinen Gemälden mit Bauern, Kartenspielern und Musikern aufleuchtet. Jahrhunderts zu erneuern und die Beispiele von Monsù Bernardo und Alessandro Magnasco in einer persönlichen Tonart neu zu interpretieren, mit dem Bestreben, die Ideen der letzteren in einen "monumentalen" Geist zu übertragen, während er sich gleichzeitig einer realistischen Definition von Alltagsgegenständen, Lebensmitteln und Einrichtungsgegenständen widmet, die bis in die Tradition der Komik und Groteske reicht. Der gebürtige Österreicher, der durch Adoption zum Lombarden wurde, lebte bereits 1696 in Mailand, ein wichtiger künstlerischer Ausgangspunkt für die Städte Bergamo und Brescia, in denen er später tätig war. Cipper erneuerte die Tradition der Bamboccianti aus dem 17. Jahrhundert von Grund auf und revolutionierte sie durch einen persönlichen Figurativismus, der sich durch die Plastizität der Farben und die direkte Ausdruckskraft auszeichnet. Er begann, die vielfältige Menschlichkeit des popolo minuto mit einer natürlichen Neigung zu porträtieren: diese Darstellungen sind jedoch nicht immun gegen eine gute Dosis von Ironie, satirischer Verve und manchmal unverhohlener Zügellosigkeit, ebenso wichtig wie die Reformen, die das Dialekttheater, insbesondere das Mailänder, betreffen und die die Entwicklung zwischen Todeschini und Ceruti zu begleiten scheinen. Die lebhaften, mit Realismus und Pathetik verschleierten Pinselstriche sind auch in anderen Werken Todeschinis zu sehen, die sich heute in Privatsammlungen befinden, wie die Scena di mercato (Sammlung Zeri), wo die Figuren, Körbe und Gemüsestillleben an die stilistischen Merkmale der untersuchten Szene erinnern; ebenfalls eine Marktszene in einer Privatsammlung; schließlich ist die Physiognomie des Jungen mit der Hand, die seinen Kopf hält, auch in einem Gemälde zu sehen, das diesmal eine Figur eines jungen Mannes darstellt und sich ebenfalls in einer Privatsammlung befindet. Siehe zuletzt die Gender-Szene im Museum Ala Ponzone in Cremona.
  • Schöpfer*in:
    Giacomo Francesco Cipper (Todeschini) (1664 - 1736, Italienisch)
  • Maße:
    Höhe: 85 cm (33,47 in)Breite: 101 cm (39,77 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639213034952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Spiel der Schalen Ölgemälde auf Leinwand von Domenico Olivero
Domenico Olivero (Turin, 1. August 1679 - 13. Januar 1755) Schüsselspiel Öl auf Leinwand, 43 x 65 cm Gerahmt, 54,5 x 76 Sachverständigengutachten Prof. Alberto Crispo Das hier g...
Kategorie

18th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Oil

Die Vertreibung der Hagar, gemalt von Ciro Ferri
Ciro Ferri (Rom, 1634 - 1689) Die Vertreibung von Hagar Öl auf Leinwand, 69 x 58,5 cm Gerahmt, 81 x 70 cm Das Thema des Werkes gehört zu den Geschichten des Alten Testaments: Hag...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Matteo Ghidoni, Quattro Pitocchi
Matteo Ghidoni (1626-1689) Vier Pythons (4) Öl auf Leinwand, 26 x 18 cm Gerahmt, 40 x 32 cm Das 17. Jahrhundert war ein Jahrhundert, das durch mehrere Krisenfaktoren gekennzeichn...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690) Büßende Magdalena Öl auf Platte, 34 x 45 cm Gerahmt, 44 x 57 cm Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Polidoro de' Renzi, genannt Polidoro da Lanciano, Mystische Hochzeit
Polidoro de' Renzi, genannt Polidoro da Lanciano (Lanciano, ca. 1515 - Venedig, 1565) Die mystische Ehe der heiligen Katharina Öl auf Platte, 47,5 x 34,5 cm Gerahmt, 71 x 58 cm D...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Polidoro de Renzi genannt Polidoro da Lanciano, Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes
Polidoro de Renzi bekannt als Polidoro da Lanciano (Lanciano, 1515 - Venedig, 1565) (attr.) Heilige Familie mit dem heiligen Johannes Öl auf Leinwand, 76 x 93 cm Gerahmt, 88 x 104...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Umwerbender Kirschenverkäufer und zwei Ringer um 1720.
Von Giacomo Francesco Cipper (Todeschini)
Öl auf Leinwand. Das Gemälde wird von der Expertise des Kunsthistorikers Dr. Giuseppe Sava begleitet. Protagonist der Szene des Freiluftmarktes ist ein Kirschverkäufer, der einen au...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

18. Jahrhundert Exterior Inn Cipper Todeschini Szene Menschen Öl auf Leinwand Gelb
Von Giacomo Francesco Cipper (Todeschini)
Gemälde Öl auf Leinwand in den Maßen 72 x 92 cm und 98 x 114 cm mit einem wunderschönen zeitgenössischen Rahmen, das eine Gasthausszene im Freien des Malers Giacomo Francesco Cipper,...
Kategorie

1710s, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Gemälde „Ammirando i Piccioni“ von Eugenio Zampighi
Von Eugenio Zampighi
Zampighis "Ammirando i Piccioni" Bewunderung für die Kleinen Signiert unten links Künstler: Eugenio Zampighi (Italiener, 1859-1944) Medium: Öl auf Leinen Abmessungen: 29 1/2...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Il Bevitore, Dipinto di Seguace di Giacomo Francesco Cipper, XVIII secolo
Olio su tela. Il dipinto rimanda nei modi pittorici e nel soggetto alla produzione di Giacomo Francesco Cipper detto il Todeschini, artista di origini austriache ma affermatosi a Mil...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Oil

LA VIGILIA DI NATALE - Elio Ferrara Italienisches figuratives Gemälde in Öl auf Leinwand
Von Elio Ferrara
La Vigilia di Natale - Öl auf Leinwand Elio Ferrara, Italien, 1980er Jahre Elio Ferrara wurde am 19. Oktober 1945 in Neapel, Italien, geboren. Er studierte am Künstlerischen Lyzeum u...
Kategorie

1980er, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

COUNTRY SCENE - Italienische Schule - Gemälde Öl auf Leinwand
Von Pietro Colonna
Ländliche Szene - Pietro Colonna Italia 2012 - Öl auf Leinwand cm. 30x24 Der Maler Pietro Colonna stellt in diesem Bild einen fröhlichen und farbenfrohen bäuerlichen Volkstanz dar. Das Gemälde ist inspiriert von der italienischen Schule...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl