Objekte ähnlich wie Giovanni Giacomo Sementi (Bologna, 1580 - 1636), Sibylle
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Giovanni Giacomo SementiGiovanni Giacomo Sementi (Bologna, 1580 - 1636), Sibylle17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
23.085 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Giovanni Giacomo Sementi (Bologna, 1580 - 1636)
Sibylle
Öl auf Leinwand, 74 x 64 cm
Gerahmt, 93 x 84,5 cm
Mündliche Mitteilung Prof. Massimo Pulini
Das Gemälde ist nicht signiert
Bibliographie: Armanda Pellicciari, Giovan Giacomo Sementi, Schüler von Guido Reni, in Bollettino d'Arte, 1984, S. 25-40. M. Francucci, Giovanni Giacomo Sementi tra Bologna e Roma, in: Paragone arte, 787-789, 2015, S. 21-35. M. Pulini, Fragmente einer Monographie: Erster Teil. Le metamorfosi di Gian Giacomo Sementi tra indipendenza e servizio, tra Caravaggio e Reni, in About Art on line, Juni 2019, ad vocem. M. Pulini, Gian Giacomo Sementi. Porzia, in Quaderni del Barocco, Ariccia Museum 2021, ad vocem.
Die untersuchte Leinwand mit einer klaren emilianischen Matrix wurde von Professor Massimo Pulini auf die Hand des Bologneser Künstlers Giovanni Giacomo Sementi (Bologna, 1580 - 1636) zurückgeführt, und zwar auf der Grundlage eines Vergleichs mit demselben Sujet in der Sammlung Zanasi in Modena, das zuvor der allgemeineren Schule von Guido Reni zugeordnet wurde. Der Sohn von Vincenzo Sementi erhielt seine Ausbildung hauptsächlich in Bologna in den Werkstätten des flämischen Malers Denys Calvaert und des berühmten Guido Reni, den er während seines Aufenthalts zwischen 1609 und 1612 nach Rom begleitete und mit dem er eine fruchtbare künstlerische Zusammenarbeit begann, die zur Schaffung von Werken für den öffentlichen und kirchlichen Gebrauch führte: das Martyrium der Heiligen Ursula in der Basilika San Martino und das Martyrium der Heiligen Eugenia in der Pinacoteca Nazionale in Bologna stammen aus dieser Zeit und sind stark von der Caravaggio-Lehre des Meisters beeinflusst. In den Jahren 1615-20 arbeitete er zusammen mit Francesco Gessi und Bartolomeo Marescotti unter der Leitung von Reni, der die vorbereitenden Zeichnungen lieferte, an den Fresken in der Sakramentskapelle der Kathedrale von Ravenna, die von Kardinal Pietro Aldobrandini in Auftrag gegeben wurde, und beteiligte sich an der Dekoration der Kuppel, der Hängezwickel und der Säulen. Im folgenden Jahr reiste Sementi mit dem Meister und Gessi nach Neapel, um an der Kapelle des Schatzes in der Kathedrale zu arbeiten, ein Projekt, das am Widerstand der lokalen Künstler scheiterte, wie Carlo Cesare Malvasia in seinem Werk Felsina pittrice (1678, 1841, S. 246 f.) dokumentiert. Seit 1624 steht er jedoch nachweislich im Dienst von Kardinal Maurice von Savoyen, der ihn ermutigt, 1626 nach Rom zu gehen, wo er an der Generalversammlung der Accademia di San Luca teilnimmt. Er wurde von Giovanni Baglione in seinem Werk Le vite de' pittori, scultori et architetti als einer der führenden Maler seiner Zeit bezeichnet und starb 1636 in Bologna.
Im Laufe seiner Karriere verinnerlichte Sementi die Lektion von Guido Reni, dessen Malerei sich durch Anmut, kompositorische Eleganz, geschickte Farbgebung und vor allem durch die Fähigkeit auszeichnete, den Figuren eine Aura von tiefer Spiritualität und Melancholie zu verleihen und dabei einen künstlerischen Zug zu entwickeln, der seine eigene Individualität und Autonomie erlangte: diese Neigung zeigt sich zum Beispiel in dem Altarbild der Thronenden Madonna mit Kind und den Heiligen Josef, Franziskus und dem Heiligen Bischof von Poggio Mirteto, in dem er eine raffinierte und düstere Synthese erreicht, die ihn in den letzten Jahren seines Lebens in einen gleichberechtigten Dialog mit Lanfranco treten lässt. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts vollzog sich parallel zum Wandel des Geschmacks in Richtung Klassizismus auch ein Wandel in der Ikonographie der Sibylle, die nicht mehr als älteres, weises und strenges weibliches Spiegelbild der Figuren der alten Propheten, sondern als reizvolle junge Frau interpretiert wurde. Konzeptionell sehr nahe an der hier vorgestellten Sibylle ist neben der bereits erwähnten Halbfigur Il suicidio di Porzia aus der Sammlung Durazzo Pallavicini in Genua: In beiden Fällen ist der Protagonist in der klassischen, beschwörenden Pose vieler Heiliger mit zum Himmel gerichteten Augen dargestellt, die eine jenseitige Vision oder tiefe Meditation suggerieren und durch die Masse der Büste und die fahle Gesichtsfarbe an bestimmte lombardische Beispiele von Morazzone bis Kairo erinnern.
Auf dieser Leinwand zeigt sich die Fähigkeit des Künstlers, ein Gefühl der Transzendenz hervorzurufen und gleichzeitig eine starke physische Präsenz zu wahren. Die Zartheit der Gesichtszüge, die Weichheit der Frisur und der Reichtum des Faltenwurfs tragen dazu bei, ein Bild von außerordentlicher Raffinesse zu schaffen, das eine Aura von feierlicher Würde und ein typisch rheinisches Pathos ausstrahlt, das es zutiefst menschlich und zugleich fast göttlich macht.
- Schöpfer*in:Giovanni Giacomo Sementi (1580 - 1638, Italienisch)
- Entstehungsjahr:17. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 76 cm (29,93 in)Breite: 64 cm (25,2 in)
- Weitere Editionen und Größen:cm 74 x 64Preis: 19.000 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216763802
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr.
Gender-Szene
Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm
Gerahmt, 36,5 x 46 cm
Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Ferdinando Brambilla (Mailand, 1838-1921), Die Nonne von Monza
Ferdinando Brambilla (Mailand, 1838-1921)
Die Nonne von Monza
Öl auf Leinwand, 60,5x49 cm
Signiert und datiert unten rechts "Brambilla 1868"
Das Gemälde zeigt eine Nonne, die in ...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530), Der heilige Johannes der Täufer
Von Andrea Del Sarto
Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530)
Der Heilige Johannes
Öl auf Tafel, 57 x 39 cm
Gerahmt, 67 x 49 cm
Auf der Tafel ist Johannes der Täufer dargestellt, e...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Domingo Motta (1872 - 1962), Ansicht des antiken Roms
Domingo Motta (1872 - 1962)
Blick auf das antike Rom - Jesus nimmt am Triumph von Konstantin teil
Öl auf Leinwand, 88 x 148 cm
Gerahmt, 114 x 180 cm
Signiert unten rechts
In die...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Matteo Ghidoni, Quattro Pitocchi
Matteo Ghidoni (1626-1689)
Vier Pythons
(4) Öl auf Leinwand, 26 x 18 cm
Gerahmt, 40 x 32 cm
Das 17. Jahrhundert war ein Jahrhundert, das durch mehrere Krisenfaktoren gekennzeichn...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Enea Salmeggia, Ecce Homo
Enea Salmeggia, genannt Talpino (Bergamo, 1565 - 1626), zweites Jahrzehnt des 17
Ecce homo
Öl auf Leinwand, 84 x 61 cm
Gerahmt, 103 x 77 cm
Das hier gezeigte Werk stellt die Szen...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ich versprach Ihnen einen Rosengarten, Originalgemälde, zeitgenössisch, blumig
Von Trevor Waugh
Ein großes Rosenbild aus meinem eigenen Garten mit New Dawn und Rosa Bonica. Besuche in Kew Gardens, um in den dortigen Rosengärten zu malen und ein Aquarellbuch für sie fertigzustel...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Couple sur le lit von Marc Chagall
Von Marc Chagall
Marc Chagall
1887-1985 Russisch
Paar im Licht
(Ehepaar auf dem Bett)
Signiert 'Marc Chagall' (unten rechts)
Öl und Tusche auf Leinwand
Marc Chagalls exquisites Werk Couple sur le...
Kategorie
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Tusche, Öl
Drei Köpfe, Pop-Art-Ölgemälde auf Leinwand von Haavard Homstvedt
Von Haavard Homstvedt
Künstler: Haavard Homstvedt, Norweger (1976 - )
Titel: Drei Köpfe
Jahr: 2006
Medium: Öl auf Leinwand über Paneel, verso signiert
Größe: 10 x 10 Zoll
Rahmen: 14 x 14 Zoll
Kategorie
Anfang der 2000er, Pop-Art, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Täfelung
Rococò Italienischer Maler - 18. Jahrhundert Figurenmalerei - Weiblicher Akt
Italienischer Maler (18.-19. Jahrhundert) - Weiblicher Akt.
44 x 54 cm ohne Rahmen, 54 x 64 cm mit Rahmen.
Antikes Ölgemälde auf Leinwand, auf eine Tafel montiert, in einem geschni...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
1.500 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Kostenloser Versand
Großes italienisches mythologisches Grisaille-Gemälde Tritonen und Nereiden 18
Großes und schönes italienisches Grisaille-Gemälde mit einem mythologischen Thema im Renaissance-Stil, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Gemälde ist nicht signiert.
Gemalt in Ö...
Kategorie
Late 18th Century, Renaissance, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Der gefesselte Sklave
Giuseppe Boschetto (Neapel 1841 - 1918), La Schiava legata
Ölgemälde auf Leinwand, 75 x 131 cm, links unten signiert.
Kategorie
Late 19th Century, Sonstige Kunststile, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Oil