Objekte ähnlich wie Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Giovanni Stefano Danedi detto il MontaltoVon Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
6.682,50 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690)
Büßende Magdalena
Öl auf Platte, 34 x 45 cm
Gerahmt, 44 x 57 cm
Provenienz: Sammlung Giancarlo Sestieri
Diese intensive Darstellung von Maria Magdalena wird der Hand von Giovanni Stefano Danedi, dem Sohn von Giovanni Antonio und älteren Bruder von Joseph, zugeschrieben. Der 1612 in Treviglio geborene Giovanni Stefano Danedi ist das prominenteste Mitglied einer Künstlerfamilie, zu der auch sein drei Jahre älterer Bruder Giuseppe gehört, der auch unter seinem Spitznamen Montalto bekannt ist und mit dem er mehrere Werke schuf. Seine künstlerische Ausbildung fand im Mailänder Kulturkreis jener Jahre statt, aus dem er den figurativen Einfluss der größten Künstler des frühen 17. Jahrhunderts bezog: Morazzone, Cerano, Giulio Cesare und Camillo Procaccini, Carlo Francesco Nuvolone. In der Beweinung Christi, die sich heute im Museo di Castelvecchio in Verona befindet, wird deutlich, wie seine künstlerischen Anfänge mit dem Einfluss von Morazzone und dem jugendlichen Stil von Francesco Cairo verbunden sind, was besonders in den Gemälden Herodias mit dem Haupt des Täufers (Mailand, Civiche Raccolte d'arte del Castello Sforzesco) und dem Wunder des Maultiers (1645) in der Basilika von Treviglio deutlich wird. Zwischen 1641 und 1648 hielten sich beide Brüder in Rom auf, wo sie neue Bildsprachen und Einflüsse kennen und schätzen lernten und insbesondere mit den Werken von Pietro da Cortona in Kontakt kamen. Montalto aktualisierte damit seine künstlerische Sprache in Richtung Barock, wie die Fresken im Presbyterium der Kathedrale von Monza belegen, die er im selben Jahr malte. In den folgenden Jahren hielt er sich zunehmend an die neue barocke Sprache, wie zum Beispiel die Fresken in der sechsten und siebten Kapelle rechts in der Certosa di Pavia (1671-1688) und die Ausschmückung der siebzehnten Kapelle und der Kuppel der Wallfahrtskirche Sacro Monte in Varallo zeigen. Ein großer Teil von Montaltos künstlerischem Schaffen betraf die sakrale Malerei in der Lombardei, doch nicht minder wichtig ist sein Beitrag zur barocken Ausschmückung weltlicher Themen in den lombardischen Villen und Palästen berühmter Familien wie der Borromäer und der Arese.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein so eindrucksvolles und kraftvolles Motiv wie die büßende Magdalena in der Wüste hier in einer luftigen Komposition dargestellt wird. Als einsame Büßerin in der Wüste erlangte Magdalena im 17. Jahrhundert ein beachtliches Vermögen und wird oft mit Hieronymus, dem anderen Heiligen, der sich in ein Einsiedlerleben zurückzog, in Verbindung gebracht. Beide drücken den Weg der Askese, die Abkehr von weltlichen Vergnügungen und das für die Erlösung notwendige Opfer aus. Sie sind Figuren der Erlösung von der Eitelkeit des menschlichen Lebens im Blick auf die Ewigkeit. Dies ist die Bedeutung des Schädels, Symbol des Todes und der Erlösung, der sich zu Füßen von Maria Magdalena befindet. Magdalena lehnt an einem erhöhten Felsen und ist mit einem gelben Mantel bedeckt, der ihren Oberkörper unbedeckt lässt. Hinter ihm befindet sich eine Landschaft, die an die wilden Öffnungen des Malers erinnert, und ein kleiner Engel, die einzige weitere Präsenz.
Die Zuschreibung der kleinen Tafel an den lombardischen Künstler wird durch eine stilistische Analyse bestätigt, die ihre Qualität im Vergleich zu Werken wie Angelica und Medoro aus dem Museum der Sammlung Gianfranco Luzzetti, Apollo und Marsyas und Dido im Stich gelassen aus der Pinacoteca des Castello Sforzesco hervorhebt. In letzterem sind die Szenen, die in einer ungezähmten, wilden Landschaft spielen, alle auf der linken Seite der Leinwand entwickelt, oft in rechteckiger Form. Auch die Hell-Dunkel-Effekte und die Farbgebung aus neutralen Tönen, durchsetzt mit koloristischen Blitzen in Rot- und Gelbtönen, erinnern deutlich an Montaltos Inszenierung.
Ein weiterer Vergleich lässt sich mit der Figur des Engels anstellen, die oben auf unserem Bild erscheint. Engelsfiguren sind eine Konstante in Danedis Produktion, fleischige Putten mit verspielten Gesichtern, die von weichen Locken umrahmt sind, finden sich in Werken wie christus mit den Symbolen der Passion aus der Pinacoteca del Castello Sforzesco, Mailand, die Brotvermehrung aus der Der Dom von Monza und die Flucht nach Ägypten aus der Sammlung der Diözese Mailand
- Schöpfer*in:Giovanni Stefano Danedi detto il Montalto (1612 - 1690, Italienisch)
- Entstehungsjahr:17. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 34 cm (13,39 in)Breite: 45 cm (17,72 in)
- Weitere Editionen und Größen:34x45Preis: 5.500 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639215787192
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFrancesca Volò Smiller, bekannt als Francesca Vincenzina, Stillleben
Francesca Volò Smiller, genannt Francesca Vincenzina (Mailand, 1657-1700)
Stilleben mit Blumen, Gemüse, Weintrauben und Putten
Öl auf Leinwand, 102x150 cm
Mündliche Mitteilung von...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Alessandro de' Pesci (tätig bis 1750), Fischhändler
Alessandro de' Pesci (tätig bis 1750)
Fischverkäufer
Öl auf Leinwand, 137 x 84 cm
Kritische Stellungnahme Prof. Alberto Crispo
Das Fischstillleben kann chronologisch zwischen dem...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Antonio Concioli, Allegorie der Nächstenliebe
Antonio Concioli (Pergola, 1739 - Rom, 1820), 1775
Allegorie der Nächstenliebe
Öl auf Leinwand, 61 x 46,5 cm
Gerahmt, 80 x 68 cm
Kritische Stellungnahme Prof. Giuseppe Sava
Das ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
San Giovannino e l'agnello Tafel von Giovanni Stefano Danedi bekannt als Montalto
Giovanni Stefano Danedi, genannt Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690)
Der heilige Johannes mit dem Lamm
Öl auf Platte, 35 x 27,5 cm
Gerahmt, 51 x 47 cm
Das hier vorgestellt...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Oil, Karton
Francesco Montelatici zugeschrieben, bekannt als Cecco Bravo, Bekleidung des Ritters
Francesco Montelatici bekannt als Cecco Bravo (Florenz, 15. November 1601 - Innsbruck, Dezember 1661), attr.
Einkleidung eines Ritters vor der Schlacht
Öl auf Schiefer, 48 x 47 cm
...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Stein
Kreis von Francesco Battaglioli, Architektur mit Schwänen
Von Francesco Battaglioli
Werkstatt von Francesco Battaglioli (Modena, ca. 1710 - Venedig, nach 1796)
Barocke Palastarchitektur mit elegantem Stab und Schwänen
Öl auf Leinwand, 95 x 136 cm
Rahmen, 113 x 1...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gemälde Moses aus den Wassern gerettet 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Das Gemälde bezieht sich auf ein ähnliches Werk von Paolo Veronese (1528-1588), das auf die Zeit um 1560-70 datiert werden kann und heute im Prado-Museum aufbewahrt wird, und von dem unser Gemälde die Komposition der Figuren übernimmt, wobei der gesamte Hintergrund und die Kleidung der Figuren verändert werden.
Veroneses Werk war so erfolgreich, dass es von seiner eigenen Werkstatt in zahlreichen Varianten nachgebaut wurde: Unser Werk stammt wahrscheinlich von einer dieser Kopien, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgebaut wurden.
Die dargestellte Episode stammt aus dem biblischen Buch Exodus und erzählt vom Auffinden des kleinen Mose, der von seiner Mutter in einem Korb am Nilufer zurückgelassen wurde, um ihn vor der Abschlachtung der Kinder Israels durch den Pharao zu retten; die Tochter des Pharao, die mit ihrem Gefolge zum Fluss geht, findet und rettet ihn und adoptiert ihn.
Die Figuren der Szene sind in der Kleidung des 18. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere das einzige exotische Element ist die Anwesenheit eines farbigen Dieners im Gefolge, während der Hintergrund ebenfalls an eine nordeuropäische Landschaft...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde mit mythologischer Szene Liebe und Psyche 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Schule Nord-Italien des 17. Jahrhunderts.
Die Szene basiert, mit einigen Variationen, aber in der Größe sehr ähnlich, auf einem Teil des großen Freskos mit dem Tite...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts.
Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde mit einer Heilungsszene 17. Jahrhundert
Öl auf Kupfer. Flämische Schule des 17. Jahrhunderts.
Das Gemälde, das der mündlichen Überlieferung zufolge Frans Francken dem Jüngeren (1581 -1642) zugeschrieben wird, stellt Folgen...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Moses von den Wassern gerettet, 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Die Szene erzählt die biblische Episode aus dem Buch Exodus, in der der kleine Moses, den seine Mutter in einem Korb in den Fluss geworfen hatte, um ihn vor der Erm...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Apollo und Daphne - Maler aus dem 17. Jahrhundert
Apollo und Daphne
Im 17. Jahrhundert tätiger Künstler
Öl auf Leinwand in vergoldetem Rahmen
Größe: 37x86 cm (48x95,5 cm mit Rahmen)
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil