Objekte ähnlich wie Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Girolamo Maria PesciGirolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
10.935 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759)
Das Urteil von Paris
c. 1705-1710
Öl auf Leinwand, 47 x 36,5 cm
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679-1759), der sich durch seine außergewöhnliche Fähigkeit auszeichnete, die Strenge des Klassizismus mit der Anmut und Leichtigkeit des aufkommenden Rokoko zu vereinen, prägte die künstlerische Landschaft des Latiums im 18. Der in Rom geborene Pesci machte seine ersten Schritte in der Werkstatt des berühmten Carlo Maratta, von dem er die soliden Prinzipien des Zeichnens und eine profunde Kenntnis der klassischen Kunst erlernte. Seine künstlerische Sensibilität führte ihn jedoch bald weg vom reinen Maratt'schen Klassizismus, und er war fasziniert vom Stil Francesco Trevisanis. Von Trevisani erwarb Pesci die "Leichtigkeit, die ausdrucksstarke Zartheit und den ausgeprägten Piktorialismus", die einen Großteil seiner Produktion kennzeichnen sollten. Diese Kombination aus der Festigkeit von Marattis Zeichnung und der Weichheit von Trevisans Kolorit ermöglichte es ihm, eine persönliche, elegante und raffinierte Sprache zu entwickeln, die im Rom des 18. Jahrhunderts viel Anerkennung fand. Seine Tätigkeit konzentrierte sich hauptsächlich auf religiöse und private Aufträge. Er schuf zahlreiche Altarbilder für Kirchen in verschiedenen Orten, darunter Rom, Filettino, Zagarolo, Turin und Bassano. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören die Unbefleckte Empfängnis mit dem heiligen Augustinus und dem heiligen Johannes dem Evangelisten für die Kirche Santa Maria delle Grazie in Zagarolo und mehrere Werke, die auch ins Ausland geschickt wurden, wie eine Madonna für Oxford und ein Kallisto-Bad für Wilton in England. Neben sakralen Werken widmete sich Pesci auch mythologischen und allegorischen Sujets, die oft für Privatsammlungen bestimmt waren, darunter eine signierte und datierte Diana und Actaeon von 1738. In dieser Zeit wird sein Stil noch intimer und dekorativer, angereichert mit Landschaftsdetails, Blumen und Girlanden, die den Gemälden eine angenehme und raffinierte Atmosphäre verleihen. Im Jahr 1716 wurde Girolamo Pesci in den Kreis der Virtuosen des Pantheons aufgenommen, eine prestigeträchtige Auszeichnung, die von seinem wachsenden Ruhm und der Wertschätzung seiner künstlerischen Talente zeugt. Er arbeitete weiterhin fleißig für berühmte Auftraggeber, darunter die Familie Pallavicini, für die er drei Ovale mit sakralen Motiven für die Kirche Santa Balbina in Rom malte, und die mächtige Familie Rospigliosi. Girolamo Pesci starb 1759 in Rom und hinterließ ein künstlerisches Vermächtnis, das den Übergang zwischen Barock und Rokoko gut repräsentiert, indem es kompositorische Feierlichkeit mit einer luftigeren Sensibilität und einer helleren Farbpalette verbindet. Seine Werke befinden sich heute in Museen und Privatsammlungen und zeugen von seiner Fähigkeit, Bilder von großer Schönheit und emotionaler Wirkung zu schaffen.
Die hier erstmals gezeigte Leinwand stellt die bekannte mythologische Episode des Urteils des Paris dar: Der Sohn des trojanischen Königs Priamos wird ertappt, als er Venus, der Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit, den begehrten goldenen Apfel überreicht und sie damit zur schönsten Göttin des Olymps krönt, während Minerva und Juno sich verärgert und verbittert abwenden, weil sie nicht auserwählt worden sind. Die Figuren sind als Friese entlang des horizontalen Formats des Werks angeordnet, mit einer gewissen Nonchalance im Raum verschoben, gekennzeichnet durch robuste, pummelige Anatomien und große, samtige Tücher. Die Palette ist aufgehellt, die Ausführung überwacht und scharfsinnig. Präzise Vergleiche mit bekannten Werken von Girolamo Pesci erlauben es, unser Werk auf ihn zu beziehen. Stellt man es neben die Decke für Sant'Onofrio auf dem Janiculum-Hügel in Rom und die Taufe Christi früher von Wannenes (26. Mai 2015, Los Nr. 16, Öl auf Leinwand, 74x61 cm), kehren dieselben Physiognomien wieder - Venus und die Allegorie des Glaubens, Minerva mit Johannes dem Täufer -, die dicken Anatomien und reich gefalteten Tücher eines gewissen plastischen Reliefs. Aufgrund der Verweise auf die maratteske Seite betrachte ich unser Urteil von Paris als ein frühes Werk in Girolamo Pescis Karriere, das auf die Zeit zwischen 1705 und 1710 datiert werden kann.
- Schöpfer*in:Girolamo Maria Pesci (Italienisch)
- Entstehungsjahr:18. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 47 cm (18,51 in)Breite: 36 cm (14,18 in)
- Weitere Editionen und Größen:47x36Preis: 9.000 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216689742
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr.
Gender-Szene
Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm
Gerahmt, 36,5 x 46 cm
Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), Die Entdeckung
Von Pier (Pietro) Dandini
Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), attr.
Die Entdeckung des Mose
Öl auf Leinwand, 105 x 206 cm
Gerahmt, 116 x 219 cm
Wie der gelehrte Baldinucci berich...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Stefano Pozzi (Rom, 1699 - 1768), Attr., Rest von der Flucht nach Ägypten
Stefano Pozzi (Rom, 1699 - 1768), attr.
Ausruhen von der Flucht nach Ägypten
Öl auf Leinwand, 49 x 63,5 cm
Gerahmt, 69 x 85 cm
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr., Traum von Joseph
Von Paolo de Matteis
Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr.
Josephs Traum
Öl auf Leinwand, 49 x 65 cm
Antiker römischer Rahmen, bekannt als "Maratta", geschnitztes und vergoldetes ...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738), Arkadische Landschaft
Carlo Antonio Tavella (Mailand, 1668 - Genua, 1738)
Arkadische Landschaft mit Schafhirten und Herde
Öl auf Leinwand, 58 x 97 cm
Gerahmt, 67 x 105 cm
Die untersuchte Leinwand ist ...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
17. Jahrhundert, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, Die Vergötterung Salomos
17. Jahrhundert, Römische Schule
Werkstatt von Giovanni Francesco Romanelli, bekannt als die Viterbese (Viterbo, ca. 1610 -1662)
Salomos Götzenanbetung
Öl auf Leinwand, 73,5 x 59,...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch Antike mythologische Malerei, 1670
Antikes italienisches Gemälde aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Öl auf Leinwand, das ein mythologisches Thema, das Kind Zeus und die Ziege Amalthea auf dem Berg Ida, in gr...
Kategorie
1670s, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Rococò Französischer Maler - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - Allegorie der Künste
Französischer Meister (18. Jahrhundert) - Allegorie der Künste.
53 x 72 cm ohne Rahmen, 63 x 83 cm mit Rahmen.
Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem vergoldeten Holzrahmen.
Zus...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.200 € Angebotspreis
26 % Rabatt
Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts.
Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Venetisches Barockgemälde aus dem 17. Jahrhundert mit mythologischem Thema Öl auf Leinwand
Das Gemälde, Öl auf Leinwand 95 x 137, ungerahmt, stellt ein Bacchanal dar: Auf der linken Seite sehen wir eine Figur, bei der es sich dem Detail der Tatze nach um einen Satyr zu han...
Kategorie
17th Century, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
17. Jahrhundert Italienisch Barock religiöse figurative Malerei Öl auf Leinwand
Gemalt mit vergoldeter Holzrahmen, 58 x 75 cm.
ist das Werk des Malerehepaars Viviano Codazzi (Valsassina 1603-Roma 1670), spezialisiert auf Quadratur- und Landschaftsmalerei, und D...
Kategorie
1640s, Barock, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Venezianischer Anhänger von Marco Ricci – Landschaftsmalerei mit Figuren aus dem 18. Jahrhundert
Cerchia di Marco Ricci (Belluno 1676 - Venezia 1730) - Flusslandschaft mit Figuren.
34 x 26 cm ohne Rahmen, 43 x 35 cm mit Rahmen.
Öl auf Leinwand, in geschnitztem und vergoldetem ...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
1.500 € Angebotspreis
50 % Rabatt