Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Büßende Magdalena, um 1750.

1750s

23.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Gemalt in Öl auf Leinwand. Die Figur der Magdalena ist hier der Tradition entsprechend mit langen roten Haaren dargestellt; mit einer Geste trauriger Hingabe richtet sie ihren Blick auf das Kruzifix, das sie mit der linken Hand an den rechten Arm gepresst hält, den sie wiederum zum Zeichen gesammelter Reue verschränkt. Der ganze Körper ist mit einer herrlichen gegensätzlichen Drehung dargestellt, die den Betrachter die Spannung des vom Heiligen erlebten Augenblicks spüren lässt. Zu seiner Linken ist der Schädel zu sehen, sein traditionelles Attribut, und im Hintergrund kann man die Umrisse der Höhle erkennen, in der er sich befindet. Die Körperteile treten dank der intensiven Leuchtkraft der Arme in Verbindung mit den ockerroten Farbtönen der Haare und des Gesichts hervor und betonen so auch den erotischen Charakter der Szene, der an die überschwängliche Malerei von Rubens erinnert, der einen großen Einfluss auf Crespis Werk hatte. Diese bezaubernde und sehr gefällige Magdalena-Figur folgt dem im 17. und 18. Jahrhundert weit verbreiteten Trend, Heilige mit einem Unterton menschlicher Sinnlichkeit darzustellen, und zeigt die Vorliebe der Auftraggeber für sakrale Themen, die mit profanen Elementen durchsetzt sind. Dieses Gemälde, das auf die Mitte des 18. Jahrhunderts zu datieren ist, geht auf die Originalfassungen von Crespi zurück, einem sehr aktiven Maler bolognesischer Herkunft, von dem mindestens zwei Fassungen bekannt sind. Das erste, das in der Pinacoteca di Bologna aufbewahrt wird, stammte ursprünglich aus der Florentiner Sammlung Loeser, wurde später von einem englischen Privatmann erworben und 1996 von der Pinacoteca gekauft. Das zweite, das uns in der Gestaltung der Details näher steht, war Teil der Sammlung von Angelo Cecconi in Florenz, wurde 1947 in der Sammlung Briganti erworben, ging dann in eine Privatsammlung in Como über und wurde 2018 im Dorotheum versteigert. Giuseppe Maria Crespi, genannt Lo Spagnuolo, war ein unermüdlicher und produktiver Künstler, der sich voll und ganz seiner malerischen Tätigkeit widmete; mindestens 300 Werke, die vor Jahren von Mira Merriman dokumentiert wurden, sind sicherlich sein Autograph. Einen ersten ausführlichen Bericht über sein Leben hat uns Abt Giampietro Zanotti in seiner "Storia dell'Accademia Clementina" hinterlassen, die 1739 in Bologna gedruckt wurde, und weitere Informationen erhalten wir aus den Schriften seines Sohnes Luigi, der ebenfalls Maler war. Aus ihren Berichten geht hervor, dass Crespi sich mit einer beträchtlichen Anzahl von jungen Malern umgab, die er zusammen mit seinen drei malenden Söhnen Luigi, Ferdinando und Antonio Liborio in seiner Werkstatt hatte. Mit der Kraft seiner Erfahrung hörte er nie auf, allen die Übung des Kopierens zu empfehlen: "Deshalb drängte er seine Schüler immer wieder, sich die Manieren großer Männer anzueignen, sie ihrer Vorstellungskraft vor Augen zu haben, wenn sie arbeiteten: so formte er sie schließlich auf seine Weise". Auch wenn es keine Elemente gibt, die auf direkte Eingriffe des Meisters in dieses Gemälde hindeuten, kann man aufgrund der hohen malerischen Qualität, einiger Details der Lichtwiedergabe und der identischen Maße mit den beiden Originalversionen von Crespi vermuten, dass es sich um eine Kopie handelt, die in seinem Umfeld von einem seiner Schüler oder Söhne ausgeführt wurde.
  • Entstehungsjahr:
    1750s
  • Maße:
    Höhe: 96 cm (37,8 in)Breite: 75 cm (29,53 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Medium:
  • Kreis von:
    Giuseppe Maria Crespi, Lo Spagnuolo (1665 - 1747, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU680313993512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gemälde Büßende Magdalena 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Lombardische Schule des 17. Jahrhunderts. Nach der klassischen Ikonographie wird die büßende Magdalena dargestellt mit Tränen in den Augen, das Haar offen, ungekämm...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Büßende Magdalena 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, aufgetragen auf eine Holzplatte. Der Heilige ist im Vordergrund in halber Länge dargestellt: Der nackte Oberkörper wird teilweise von einem Pelzmantel bedeckt, der v...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Der Selbstmord der Portia 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Die in der Szene dargestellte Frau geht auf Portia zurück, die römische Adlige und Ehefrau von Brutus, die also im 1. Jahrhundert v. Chr. lebte: Der Legende nach be...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde David mit dem Kopf des Goliaths 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Das Gemälde erinnert in seinem malerischen Stil an die Produktion von Angelo Caroselli (1585-1652), einem römischen B...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts. Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Unsere Liebe Frau vom Heiligen Hieronymus, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. 17. bis 18. Jahrhundert Emilianische Schule. Es handelt sich um eine frühe Kopie des berühmten Tafelbildes von Correggio mit dem Titel La Madonna di San Girolamo ode...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Büßende Magdalena - Maler aus dem 17
Büßende Magdalena Italienischer Maler des 17. Jahrhunderts Öl auf Kupfer in vergoldetem Rahmen Maße: 22x17 cm (33x28 cm mit Rahmen) Maria Magdalena ist die reuige Sünderin, die Jesu...
Kategorie

Mid-17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Feines Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert – Mary Magdalene
Ein eindrucksvolles Öl aus dem 18. Jahrhundert, das eine fromme Maria Magdalena darstellt. Der Künstler stellt die Heilige mit langem, wallendem blondem Haar und bußfertigen Tränen i...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Italienisches religiöses Gemälde Onorio Marinari aus dem 17. Jahrhundert
Von Onorio Marinari
Ein sehr wichtiges Gemälde des großen Künstlers der Florentiner Schule, Onorio Marinari. Dr. Silvia Benassai hat die Urheberschaft von Marinari für die Heilige Margarete von Antiochi...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Heilige Maria Magdalena Die Büßerin
Nicolas LOIR (Paris, 1624 - 1679) Büßende Heilige Maria Magdalena Öl auf Leinwand, 58 x 71 cm Vorzeichenlos CIRCA 1665-1675 Ausgebildet bei Simon Vouet und später bei Sébastien B...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Penitent Mary Magdelane, ca. 1750, Öl auf Kupfer
Ein fein gemaltes Bild, das möglicherweise die büßende Maria Magdelane darstellt, gemalt in Öl auf eine Kupferplatte und aus der Zeit um 1750. Bedingung Zwei alte Touch-Ins, winz...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Venetian School aus dem 18. Jahrhundert, Maria Magdalena, Noli Me Tangere
Dieses Fragment eines italienischen Ölgemäldes aus dem späten 18. Jahrhundert zeigt Maria Magdalena kniend neben einem Alabastergefäß. Oben ist teilweise die Hand Christi zu sehen, z...
Kategorie

18. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand