Objekte ähnlich wie Giuseppe Nuvolone (Mailand, 1619 - 1703), Heilige in Ekstase
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Giuseppe Nuvolone Giuseppe Nuvolone (Mailand, 1619 - 1703), Heilige in Ekstase17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
12.150 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Giuseppe Nuvolone (Mailand, 1619 - 1703)
Heilige in Ekstase
Öl auf Leinwand, 97 x 73 cm
Gerahmt, 113 x 90 cm
Provenienz: Rom, Privatsammlung
Der zweite Sohn des berühmten Malers Panfilo und seiner Frau Isabella, Giuseppe Nuvolone, wurde 1619 in Mailand geboren. Wie sein Bruder Carlo Francesco wurde er in zeitgenössischen und späteren Dokumenten oft mit dem Spitznamen seines Vaters Panfilo bezeichnet. Über seine Anfänge als Maler und seine Ausbildung, die bei seinem älteren Bruder Carlo Francesco stattgefunden haben muss, gibt es keine gesicherten Informationen. Dies zeigen die frühesten Werke, die ihm mit Sicherheit zugeschrieben werden können, nämlich das häusliche Werk der Heiligen Familie in S. Giorgio in Bregnano (1646) und das Altarbild mit dem Heiligen Franziskus in der Ekstase in S. Giorgio in Cornate d'Adda (1650), in denen er seine bedingungslose Treue zu den stilistischen Entscheidungen der Werkstatt seines Bruders unter Beweis stellt, so sehr, dass vor allem in diesen Jahren die Unterscheidung zwischen den Werken der beiden Maler und die genaue Definition ihrer jeweiligen Kataloge oft problematisch sind. Der Zusammenhang mit seinem Bruder wird durch die zahlreichen gemeinsamen Werke bestätigt, angefangen bei dem Gemälde- und Freskenzyklus mit biblischen Szenen in der Kapelle des Erlösers in der Wallfahrtskirche der Heiligen Jungfrau von Vimercate (1648-1652) und dem berühmten Selbstporträt der Familie Nuvolone in der Pinakothek von Brera, das um die Mitte des Jahrhunderts gemalt wurde und bei dem Giuseppe für die drei Figuren zu beiden Seiten der Szene, einschließlich des Selbstporträts, beim Spielen einer Mandola verantwortlich ist. Der Fokus auf die Rolle, die Giuseppe in dieser langjährigen Zusammenarbeit spielte, findet einen unverzichtbaren Bezugspunkt in den Gemälden, die der Maler in denselben Jahren unabhängig voneinander schuf, wie die Dekoration der Kapelle von S. Antonio Abate in der Stiftskirche von S. Lorenzo in Chiavenna, deren Altarbild die Jahreszahl 1657 trägt, das Altarbild der Pfarrkirche von Groppello d'Adda (1657) und das Altarbild der Pfarrkirche von Groppello d'Adda (1657). Die Kapelle Antonio Abate in der Stiftskirche S. Lorenzo in Chiavenna, deren Altarbild die Jahreszahl 1657 trägt, das Altarbild in der Pfarrkirche von Groppello d'Adda (1657), die Magdalena im Museo civico in Novara (1655-1658) und Kain und Abel in der Basilika S. Maria Maggiore in Bergamo, datiert 1659. Im Vergleich zu den Werken seines Bruders Carlo Francesco zeichnet sich Giuseppes Werk durch eine ausgeprägte Neigung aus, die Figuren kräftiger zu charakterisieren und das feine typologische Repertoire der Familienwerkstatt mit deutlicheren expressiven Akzenten zu versehen, die dazu beitragen, die harmonische Regelmäßigkeit der Gesichter zu untergraben. Diese stilistischen Vorzüge sind auch in den etwas später entstandenen Werken Giuseppes voll und ganz zu erkennen, wie zum Beispiel in der großen Madonna mit der Milch und den Verehrerinnen, die sich früher im Antiquariat Luzzetti in Florenz befand (1661), und in Ruth und Boas aus einer Privatsammlung (1662): zwei Gemälde, die ebenfalls die erzählerische Wirksamkeit der Malerei Giuseppes und seine Fähigkeit zur Beherrschung großformatiger Darstellungen verdeutlichen. Diese Qualitäten waren es auch, die dem Künstler in jenen Jahren zu wachsendem Erfolg verhalfen, sicherlich begünstigt durch den Tod von Carlo Francesco im Jahr 1661, der ihn zum wichtigsten Verbreiter der glücklichen "nuvolonischen" Manier machte: Die wachsende Popularität des Malers spiegelte sich in einer deutlichen Zunahme illustrer Aufträge wider, wie etwa derer der Familie Savoyen oder des Adligen Bartolomeo Arese, der 1660 Präsident des Mailänder Senats geworden war. Seine Beteiligung an der verlorenen Serie von Gemälden, die für die Beerdigung von König Philipp IV. im Mailänder Dom (1665) in Auftrag gegeben wurde, und die Ausführung der Habsburger Allegorie, die sich heute im Palazzo Sormani in Mailand befindet und von der angenommen wird, dass sie mit den Feierlichkeiten anlässlich der Überfahrt von Margarete von Österreich, der zukünftigen Frau von Kaiser Leopold I., in die lombardische Hauptstadt im Jahr 1666 in Verbindung steht, sollten in diesem Licht gelesen werden. Zwischen den 1960er und 1970er Jahren hielt sich Giuseppe Nuvolone in Rom auf und arbeitete in verschiedenen lombardischen Zentren, vor allem in Cremona, der Heimatstadt seines Vaters Panfilo, und in Brescia. Giuseppes umfangreiche und erfolgreiche Karriere endete mit seinem Tod im Jahr 1703; der Maler übergab seinen Beruf an seine Söhne Carlo, der hauptsächlich in der Schweiz tätig war, Gerolamo und Antonio.
Die Darstellung von Frauenfiguren im ekstatischen Zustand ist in der gesamten Bildproduktion der Familie Nuvolone häufig anzutreffen und gehört zu einer Linie, die bereits im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts von den so genannten pestanti lombardi (lombardischen Malern) auf vielfältige Weise beschritten wurde: Man denke in diesem Zusammenhang nur an die stimmungsvollen Werke von Francesco Del Cairo. Diese Typologie kommt in Giuseppes Werken häufig vor, wie bei der Heiligen Märtyrerin der Akademie von Carrara in Bergamo und der Heiligen Lucia der Gemeinde Brescia. Die Figur unserer Heiligen, die wahrscheinlich mit Margarete von Antiochien identifiziert werden kann, mit ihrer besonderen, mit Perlen geschmückten Frisur und der Märtyrerpalme in den Händen, die mit sanfter Sinnlichkeit wiedergegeben wird, findet Vergleiche in mehreren Werken von Giuseppe Nuvolone, darunter, neben den bereits erwähnten Gemälden von Bergamo und Brescia, die von einem Engel getröstete Magdalena (ehemals Finarte, Rom 1984, vgl. Ferro, 2003, S. 426 Nr. 108b). Ferro, 2003, S. 426 Nr. 108b) oder zwei verschiedene Versionen der Heiligen Ursula (Standort unbekannt, Ferro, 2003, S. 426 Nr. 108d, nr. 108d und Privatsammlung, Ferro, 2003, S. 427, Nr. 109c). Die Figur der heiligen Katharina auf dem Altarbild der heiligen Katharina und des heiligen Franz Xaver, das von Giuseppe Nuvolone für die Gesellschaft der Kaufleute von Oleggio (Novara) geschaffen wurde und heute in der Pfarrkirche aufbewahrt wird, ist ebenfalls sehr ähnlich in Bezug auf die Bildführung, die Pose und die Verarbeitung der Gewänder.
- Schöpfer*in:Giuseppe Nuvolone (1619 - 1703, Italienisch)
- Entstehungsjahr:17. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 97 cm (38,19 in)Breite: 73 cm (28,75 in)
- Weitere Editionen und Größen:cm 97 x 73Preis: 10.000 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216763982
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFerdinando Brambilla (Mailand, 1838-1921), Die Nonne von Monza
Ferdinando Brambilla (Mailand, 1838-1921)
Die Nonne von Monza
Öl auf Leinwand, 60,5x49 cm
Signiert und datiert unten rechts "Brambilla 1868"
Das Gemälde zeigt eine Nonne, die in ...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr.
Gender-Szene
Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm
Gerahmt, 36,5 x 46 cm
Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530), Der heilige Johannes der Täufer
Von Andrea Del Sarto
Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530)
Der Heilige Johannes
Öl auf Tafel, 57 x 39 cm
Gerahmt, 67 x 49 cm
Auf der Tafel ist Johannes der Täufer dargestellt, e...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Arnoldo Francesco Rubens (Antwerpen, 1687-1719), Schlacht mit Rittern
Arnoldo Francesco Rubens (Antwerpen, 1687-1719)
Schlacht mit Rittern in einer Flusslandschaft
(2) Öl auf Leinwand, 30 x 39 cm
Gerahmt, 51 x 58 cm
Signiert unten links 'Rubens'
A...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Domingo Motta (1872 - 1962), Ansicht des antiken Roms
Domingo Motta (1872 - 1962)
Blick auf das antike Rom - Jesus nimmt am Triumph von Konstantin teil
Öl auf Leinwand, 88 x 148 cm
Gerahmt, 114 x 180 cm
Signiert unten rechts
In die...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Die Vertreibung der Hagar, gemalt von Ciro Ferri
Ciro Ferri (Rom, 1634 - 1689)
Die Vertreibung von Hagar
Öl auf Leinwand, 69 x 58,5 cm
Gerahmt, 81 x 70 cm
Das Thema des Werkes gehört zu den Geschichten des Alten Testaments: Hag...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Expressives männliches Porträt „As I Am“ Schwebend in roter und lila Farblandschaft
Von Katherine Fraser
Dieses Stück mit dem Titel "As I Am" ist ein Original-Kunstwerk von Katherine Fraser und ist aus Öl auf Leinwand und misst etwa 22 "h x 20" w. Dieses Stück wird mit einem von der Gal...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Frau mit paipai Fächer fächer Öl auf Leinwand Gemälde Porträt
Von Joan Palet
Joan Palet (1911 - 1996) - Weibliche Figur - Öl auf Leinwand
Das Öl misst 81x65 cm.
Rahmenlos.
Joan Palet wurde am 28. März 1911 in Barcelona in einer Familie von Bildhauern und Hol...
Kategorie
1970er, Impressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Die Wahrheit ist nur bekannt von Ferns - Großformatiges Ölgemälde Existenzismus
Von Piotr Kotlicki
Kotlicki ist ein ständig suchender Künstler. Auf der Suche nach einem eigenen Weg, der ihn definiert und seinem Werk eine klare Identität verleiht, stößt er auf die Avantgarde. Er wü...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
The Light 19, Figurative Malerei. Montiert auf einer Bahre
Das Licht 19, 2021 von Jose Ricardo Contreras González
Aus der Serie Das Licht
Öl auf Leinwand
Bildgröße: 30 H cm. x 40 B cm.
Montiert auf einer Bahre.
Verso signiert
DAS LICHT (20...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
Das Licht 13, Stilleben Öl auf Leinwand Gemälde
Das Licht 13, 2021 von Jose Ricardo Contreras González
Aus der Serie Das Licht
Öl auf Leinwand
Bildgröße: 30 H cm. x 40 B cm.
Montiert auf einer Bahre.
Verso signiert
DAS LICHT (201...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Ich versprach Ihnen einen Rosengarten, Originalgemälde, zeitgenössisch, blumig
Von Trevor Waugh
Ein großes Rosenbild aus meinem eigenen Garten mit New Dawn und Rosa Bonica. Besuche in Kew Gardens, um in den dortigen Rosengärten zu malen und ein Aquarellbuch für sie fertigzustel...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand