Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Guy Wiggins
"Aufräumen nach einem Regenschauer" Guy Wiggins, Impressionist Gloucester Schooners

um 1915

Angaben zum Objekt

Guy Wiggins Reinigen nach dem Duschen Signiert unten rechts, verso betitelt Öl auf Platte 12 x 16 Zoll Guy Carleton Wiggins ist vor allem für seine impressionistischen Schneeszenen aus dem New York der 1920er Jahre bekannt. Wiggins lebte in Old Lyme und Essex, wo er eine Kunstschule betrieb. Die ländliche Umgebung von Connecticut kam seiner impressionistischen Technik der Pleinairmalerei und der gebrochenen Pinselführung zugute. Ironischerweise ist er, obwohl er viele schöne Landschaften aus Connecticut geschaffen hat, vor allem für seine Schneeszenen von New York City bekannt. Wie viele andere amerikanische Impressionisten stand auch Wiggins mit einem Bein in der Stadt und mit dem anderen auf dem Land (Vermont Hillside, South Londonderry). Wiggins wurde in Brooklyn, New York, geboren, ging als Junge mit seiner Familie nach England, erhielt eine englische Gymnasialausbildung und reiste viel im Ausland. Er war der Sohn eines bekannten Künstlers, Carleton Wiggins, eines Malers im Stil von Barbizon, der bei George Inness studierte und Anton Mauve und Dwight Tryon bewunderte. Der Vater und seine Familie waren schon früh und regelmäßig in der Old Lyme Colony zu Gast, und der ältere Künstler hatte sich 1915 dauerhaft in Lyme niedergelassen, wo er in der Lyme Art Association und im sozialen Leben der Kolonie aktiv war. Der Sohn hingegen fühlte sich stark zum Impressionismus hingezogen und blieb dabei, als dieser längst als überholt galt. Im Jahr 1920 ließen er und seine Familie sich schließlich auch in Lyme nieder. Etwa zwanzig Jahre später siedelte er nach Essex um. Seine künstlerische Begabung hatte sich schon früh und in beeindruckender Weise gezeigt. Er war erst acht Jahre alt, als die New Yorker Kritiker einige in Frankreich und Holland entstandene Aquarelle öffentlich lobten. Schon bald überstieg sein Interesse an der Kunst das an der Architektur, und er studierte an der National Academy of Design, zunächst bei William Merritt Chase und später bei Robert Henri. Wiggins fand schnell Anerkennung. Als er zwanzig Jahre alt war, befand sich bereits ein Werk in der ständigen Sammlung des Metropolitan Museum of Art. Im Jahr 1919 wurde er zum Vollmitglied der National Academy of Design gewählt. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen, darunter die prestigeträchtige Norman Wait Harris Bronze Medal des Art Institute of Chicago im Jahr 1917. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war Wiggins besonders beschäftigt, denn er arbeitete an Aufträgen von New Yorker Auftraggebern für Szenen, die er "vor Ort (Morning, Gloucester)" in England malte, aber er fand auch Zeit, in Old Lyme zu sein und dort auszustellen, und er engagierte sich auch für die 1910 gegründete Connecticut Academy of Fine Arts. 1920 beschloss Wiggins, sich auf einer alten Farm in Hamburg Cove, einer malerischen Gegend in der Gemeinde Lyme, niederzulassen. Er verbrachte noch einige Zeit in New York, und die meisten seiner New Yorker Schneeszenen stammen wahrscheinlich aus den frühen 1920er Jahren. Obwohl er von den New Yorker Bildern sprach, als wären sie Geschichte, verspürte er manchmal wieder den Drang, "ein bisschen Schnee aufzufrischen", um ein bisschen Geld anzuhäufen. Möglicherweise hat er seine Einstellung sogar völlig geändert, denn er hat auch einmal gesagt, dass New York bei Schneefall sein Lieblingsthema ist. Da aber die Landschaften von Connecticut und die Schneeszenen von New York in seinem Werk etwa gleich häufig vorkommen und den größten Teil des Werks ausmachen, hat die pastorale Qualität in Teilen unseres Staates Wiggins eindeutig gefallen. Manche sagen, die Landschaften aus Neuengland seien sein bestes Werk. 1930 warb Wiggins, obwohl er im American Art Annual immer noch eine New Yorker Winteradresse angab, für die "Guy Wiggins Art School: New Haven (Winter); Lyme (Sommer)". Der Hartforder Künstler James Goodwin McManus unterrichtete oft die Sommerkurse bei ihm in Hamburg Cove. 1937, im Alter von vierundfünfzig Jahren, siedelte Wiggins nach Essex um und verlegte seine Kunstschule ganzjährig dorthin. Er lud zum Nutzen seiner Schüler Gäste wie George Luks, Bruce Crane, Eugene Higgins und John Noble ein. Er gründete die Essex Painters Society. In Essex soll er mit seiner zweiten Frau in einem "Strandwagen" gelebt haben. Er starb 1962 während eines Urlaubs in St. Augustine, Florida, und ist in Old Lyme begraben. Menschen, die ihn kannten, sprechen immer noch von ihm als "dem überschwänglichen Wiggins". Sein künstlerischer Ruf übertrifft sowohl den seines Vaters als auch den seines Sohnes.
  • Schöpfer*in:
    Guy Wiggins (1883 - 1962, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1915
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 58,42 cm (23 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique workPreis: 16.000 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216087602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Winter Silence“ Carl Wuermer, amerikanisches Impressionismus, gesteppte Schneelandschaft
Von Carl Wuermer
Carl Würmer Winterstille Signiert unten links Öl auf Leinwand 25 x 30 Zoll Er war für seine ruhigen, realistischen Landschaften bekannt und ein viel ausgestellter Maler, der zahlre...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Village Green“ Mary Bradish Titcomb, helle amerikanische impressionistische Landschaft
Mary Bradish Titcomb Grünes Dorf Signiert unten links Öl auf Leinwand 24 x 20 Zoll Die in Windham, New Hampshire, geborene Titcomb studierte nach ihrem Schulabschluss an der Massac...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Pigeon Hill, Rockport“ Winthrop Duthie Turney, Nordostenamerikanische Landschaft
Winthrop Duthie Turney Taubenberg, Rockport Signiert unten links Öl auf Leinwand 20 x 24 Zoll Ausgestellt New York, National Academy of Design, Artists of America, Sechste Jahresaus...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Rockport" William Lester Stevens, Amerikanische Küstenlandschaft im Nordosten
Von William Lester Stevens
William Lester Stevens Rockport Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 20 x 24 Zoll Der am 15. Juni 1888 in Rockport, Massachusetts, geborene Stevens zeigte seine künstlerischen Fäh...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Impressionistische Landschaft von Manayunk „Manayunk“ Walter Emerson Baum, Pennsylvania
Von Walter Emerson Baum
Walter Emerson Baume Manayunk, 1953 Signiert und datiert unten rechts; betitelt und datiert auf der Rückseite Öl auf Karton 12 x 14 Zoll Walter Baume wurde am 14. Dezember 1884 in ...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

"Eine sonnige Ecke" Eugenie M. Heller, Impressionistische Gartenlandschaft in Blüte
Eugenie M. Heller Eine sonnige Ecke, um 1900 Signiert unten rechts Öl auf Karton 10 1/2 x 8 1/2 Zoll Eugenie M. Heller (1867 - 1952) war in New York, Massachusetts tätig/lebte dort...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

NJ Beach & Boardwark, möglicherweise Atlantic City
Von Gilbert Gaul
Eine schöne impressionistische Ansicht eines Strandes in New Jersey, möglicherweise Atlantic City, zu Beginn des 20. Jahrhunderts von dem amerikanischen Künstler William Gilbert Gaul...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

„Irving's“ (2014) von Stephanie Hartshorn, Original-Ölgemälde
Stephanie Hartshorns wunderschönes impressionistisches Original-Ölgemälde "Irving's" (2014) zeigt ein Schild für einen Gebrauchtwagenhändler mit einer großen roten Kugel an der Spitz...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

„In the Silence“ (2024) von Stephanie Hartshorn, Original-Ölgemälde
Stephanie Hartshorns wunderschönes impressionistisches Ölgemälde "In the Silence" (2024) zeigt eine Szene in den Ebenen des amerikanischen Mittleren Westens, über der sich eine große...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

„Presence“ (2024) von Stephanie Hartshorn, Original Landschaftsgemälde, Ölgemälde
Stephanie Hartshorns wunderschönes originales impressionistisches Ölgemälde "Presence" (2024) zeigt eine Szene in der amerikanischen Midwestern-Ebene, die sich auf den Himmel über de...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

„Open Road“ (2023) von Stephanie Hartshorn, Original Landschaftsgemälde, Ölgemälde
Stephanie Hartshorns wunderschönes impressionistisches Ölgemälde "Open Road" (2023) zeigt eine Szene aus der amerikanischen Midwestern-Ebene, die sich auf eine leere Straße und Strom...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

„Eine letzte Stadt vor Nachtfall“ (2023) von Stephanie Hartshorn, Ölgemälde
Stephanie Hartshorns wunderschönes impressionistisches Ölgemälde "Open Road" (2023) zeigt eine Kleinstadtszene in der amerikanischen Midwestern-Ebene bei Sonnenuntergang. Biographie...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen