Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Allegorie des Sommers, Werkstatt von Hendrick Van Balen, 17. Jahrhundert. Antwerpener Schule

Angaben zum Objekt

Allegorie des Sommers, personifiziert durch Ceres Werkstatt von Hendrick Van Balen Antwerpener Schule, frühes 17. Jahrhundert. Öl auf Kupfer, Abmessungen: H. 52 cm, L. 40cm Rahmen aus antikem Kiefernholz Maße gerahmt: H. 74 cm, L. 60cm Sehr guter Zustand Unsere zart gemalten Werke sind Teil der allegorischen und mythologischen Bildtradition, die in Antwerpen in Mode ist und deren Anführer Jan Brueghel der Jüngere und Hendrick Van Balen sind. Zahlreiche Werke, die in ihren Werkstätten entstehen, illustrieren mythologische Themen, die Jahreszeiten, die Elemente, die Sinne oder die üppigen Landschaften, Tiere und Götter des Olymps. Inmitten einer grünen Landschaft, die in ihrer Mitte von einem großzügigen Apfelbaum dominiert wird, trägt die schöne Ceres, teilweise in einen großen blauen Vorhang gehüllt, eine Krone aus Ähren, ihr Symbol als Göttin der Erde und der Ernten. Sie hält die Sichel in ihrer rechten Hand und trägt Weizengarben. Zu ihrer Rechten hält eine Nymphe das Füllhorn, während Putten Blumen pflücken und anbieten. Im Vordergrund stehen die Sommerfrüchte: Feigen, Kirschen, Äpfel und Zitronen. Ein Eichhörnchen, das Kirschen knabbert, symbolisiert Arbeit und Weitsicht, Themen, die sich in der Arbeit der Erntehelfer auf den Weizenfeldern im Hintergrund widerspiegeln. Der Hintergrund besteht aus Vegetation, rechts ein Wildrosenstrauch, dessen Zweige sich gegen einen Baumstamm aufrichten, in der Mitte die Bäume mit silbrig-grünem Laub. Unser Maler, ein Schüler von Hendrick Van Balen, lässt sich von den Werken des Meisters inspirieren, wie zum Beispiel von dieser Nymphe in gelber Draperie, die von hinten gesehen eine der Figuren ist, die viele Gemälde des Meisters begleiten. Die eleganten Gesten, das Fleisch... Der unbestreitbare Einfluss von Jan Brueghel dem Jüngeren zeigt sich in der Behandlung von Bäumen und Blumen, Wildrosen, Tulpen sowie in dem Stillleben mit dem Eichhörnchen im Vordergrund. Die Begeisterung für diese Art der virtuosen Malerei, bei der die mythologischen Figuren nur ein Vorwand sind, um die sie umgebende Landschaft und Pflanzenwelt besser zu illustrieren, führte zu Aufträgen aus ganz Europa. Hendrick Van Balen, flämischer Maler, geboren und gestorben in Antwerpen (1575-1632). Als Schüler von Adam Van Noort trat er 1593 in die Guild of Saint-Luc ein, bildete sich später in Italien weiter und war der erste Meister von Van Dyck. Er malte oft kleine Figuren aus der Bibel oder der klassischen Mythologie auf Gemälden, für die Josse de Momper oder die Brueghels die Hintergründe und Landschaften malten.
  • Zugeschrieben:
    Hendrick van Balen (1575 - 1632, Flämisch)
  • Maße:
    Höhe: 74 cm (29,13 in)Breite: 60 cm (23,62 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Sehr guter Originalzustand, gereinigt und neu lackiert von unserem professionellen Kunstrestaurator.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2433213400342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
17. Jahrhundert. Flämisch – Landschaft mit Flug nach Ägypten – Antwerpen um 1630
LANDSCHAFT MIT FLUG NACH ÄGYPTEN, JASPER VAN DER LANEN (ANTWERPEN, 1585 - 1634) 17. JAHRHUNDERT FLÄMISCHE SCHULE ANTWERPEN UM 1630 Öl auf Kupfer, Maße: H. 10,23 in, B. 14,96 in Rah...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

The Triumph of the Infant Bacchus, Werkstatt von H. Van Balen, 16. Jahrhundert. Antwerpen
Von Hendrick van Balen
Der Triumph des Bacchus-Kindes, Werkstatt von Hendrick Van Balen (1575-1632) Antwerpen, um 1630 Öl auf Kupfer, H. 28 cm (11.02 in), B. 35 cm (13.78 in) Ein großer römischer Rahmen au...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Ein 17. Jahrhundert. Capriccio mit dem Colosseum, Kreis von V. Codazzi
Ein Capriccio mit dem Kolosseum in Rom Italienische Schule des 17. Jahrhunderts Der Kreis von Viviano Codazzi (1604-1670) Öl auf Leinwand Abmessungen: H. 35,43 Zoll, B. 51,18 Zoll Mo...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The crossing of the Red Sea, Antwerpen, 17. Jahrhundert, Studio Frans Francken I
Von Frans Francken II
Durchquerung des Roten Meeres Werkstatt von Frans Francken II (1581-1642) Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte Abmessungen: H. 49,5 cm, B. 64,5 cm (19,49 i...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

17. Jahrhundert. Antwerpener Atelier von J. Brueghel & H. van Balen - Die Jungfrau mit Kind
Werkstatt von Jan Brueghel dem Jüngeren (1601-1678) & Hendrick van Balen (Antwerpen, 1575 - 1632) Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Die Jungfrau und das Kind mit Saint John dem...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Flemish 17. c., Allegorie auf Krieg und Frieden, um 1630, von Adriaen van Stalbemt
Adriaen van Stalbemt (Antwerpen, 1580-1662) Allegorie des Friedens und des Krieges, um 1620-1630 Öl auf Eichenholzplatte: H. 49,5 cm, L. 73,2cm (19,29 x 28,74 in) Rahmen aus Gildeho...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abraham und die Hingabe seines Sohnes Isaac von Adriaen Van Stalbemt, um 1605-1610
Künstler: Adriaen van Stalbemt (Stalbempt) 1580-1662 Titel: Abraham und die Opferung seines Sohnes Isaak "Das Opfer des Abraham" Nach dem Alten Testament stellte Gott den Glauben Ab...
Kategorie

Anfang 1600, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Fünf italienische Öllandschaften aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit Figuren, Burgen und Kirchen
Ein sehr interessanter Satz von fünf italienischen Ölen auf Kupfer aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Alle fünf sind klassische Landschaftsmotive und mit Roger signiert, obwohl wi...
Kategorie

1950er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Hirsch- Jagd in der Nürnberger Vicinity Ein Werk des deutschen Künstlers Peter von Bemmel
Diese kleine Landschaft zeigt eine Jagdszene: Zwei Reiter jagen mit ihren Hunden am Waldrand einen Hirsch. Signiert von Peter von Bemmel, ist es typisch für die Produktion dieses Kün...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Ein Paar Waldlandschaften, Philipp H. Brinckmann, 1709 - 1761, Alter Meister
Ein Paar Waldlandschaften mit Fluss und Boot im Vordergrund Brinckmann Philipp Hieronymus Kirchturm 1709 - 1761 Manheim Alter Meister Unterschrift: Gezeichnet "Ph. Brinckm" unten li...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Alte Meistermalerei, flämische Schule aus den 1600er Jahren, Heiliger Nikolaus von Tolentino
Dieses kleine flämische Gemälde, das nur 24,5 x 18,5 cm misst und auf einer Kupferplatte ausgeführt wurde, stellt den Heiligen Nikolaus von Tolentino dar. Das Werk wurde im 17. Jahrh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Landschaft mit Pan und Syrinx, Flemish School aus der Zeit um 1600, Öl auf Kupfer
Flämische Schule, 1600er Jahre Landschaft mit Pan und Syrinx gemalt um 1600 Öl auf Kupfer 19 x 23,5 cm Rahmen 29 x 34 cm Handgefertigter Eichenrahmen des schwedischen Rahmenbauers ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen