Objekte ähnlich wie Orientale
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Henri Fantin-LatourOrientale1899
1899
Angaben zum Objekt
Signiert unten rechts: Fantin
Provenienz:
Gustave Tempelaere (1840-1904), Paris; möglicherweise durch Erbschaft an seinen Sohn:
Julien Tempelaere (1876-1961) und bei F. & J. Tempelaere, Paris, wahrscheinlich Bestandsnummer 4465 ; erworben von:
Alexander Reid (1854-1928), Glasgow und mit der Galerie Lefèvre
Privatsammlung, Montreal, vor 1981; und durch Abstammung an:
Private Collection, Connecticut
Literatur:
Madame Fantin-Latour, Catalogue de l'œuvre complet (1849-1904) de Fantin-Latour, établi et rédigé, Paris, 1911, S. 189, Kat. Nr. 1764.
Henri Fantin-Latour begann seine künstlerische Ausbildung schon früh, zunächst bei seinem Vater Jean-Théodore Fantin-Latour im Jahr 1846 und später an der Petite Ecole de Dessin und der Ecole des Beaux-Arts. Fantin-Latour stand im Zentrum der Pariser Kunstszene und befreundete sich mit Künstlern wie Édouard Manet, Eugène Delacroix, J.-A.-D. Ingres, Camille Corot und Gustave Courbet. Trotz seiner Nähe zu vielen führenden Malern seiner Zeit bleibt Fantin-Latours Stil unabhängig, aber deutlich von den großen künstlerischen Strömungen der Romantik und des Impressionismus beeinflusst. Seine Ästhetik und sein Stil lassen sich nicht in eine bestimmte Kategorie einordnen, aber sie entsprachen sicherlich den neuesten Trends der Zeit. Zu seinen Lebzeiten stellte er sowohl im Salon als auch im Salon des Refusés aus, und durch seine Bekanntschaft mit James McNeill Whistler wurden seine Werke sehr geschätzt und fanden in England ein Publikum von begeisterten Sammlern.
Obwohl er heute vielleicht am besten für seine Stillleben bekannt ist, malte Fantin-Latour ein breites Spektrum von Genres, darunter auch allegorische und mythologische Werke. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist etwas rätselhaft. Obwohl es in dem von der Ehefrau des Künstlers, Victoria Fantin-Latour, zusammengestellten Werkverzeichnis den Titel Orientale trägt, ist das Thema nur grob "orientalistisch". Vielmehr scheint es sich um eine persönliche Beschwörung einer exotischen Welt zu handeln, die weit vom Frankreich des Fin-de-Siècle entfernt ist. Die zentrale Figur, deren Arm- und Hüftgürtel mit Schmuck verziert sind, hat ihr oberstes Tuch abgenommen und um ihren nackten Oberkörper gewickelt, wobei sich ihr rechtes Bein in einer gewundenen Andeutung eines Tanzes nach vorne bewegt. Begleitet wird sie von Musikern, die Gitarre, Tamburin und Trommel spielen, in einer Szene, die an einen orientalischen Harem erinnert, obwohl es sich um eine klassische Architektur mit korinthischen Säulen handelt. Drei Figuren beobachten die Performance, darunter eine Frau, die auf dem Boden liegt und dem Betrachter ihren nackten Rücken zeigt.
Fantin-Latour stellte häufig halbnackte Frauen in entspannten Posen dar, aber in den Jahren 1898 und 1899 interessierte er sich besonders für das Thema der tanzenden und musizierenden Frauen in klassischer Umgebung. Er schuf eine Lithografie von 1898 (Abb. 1) sowie zwei Gemälde auf Leinwand - eines im Glasgow Museum (Abb. 2) und ein weiteres in einer Privatsammlung (Abb. 3) -, die in ihrer Art mit dem vorliegenden Werk vergleichbar sind und jeweils den Titel The Dance tragen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die einzelne, spärlich bekleidete Tänzerin, die mit einem violetten Stoff hinter sich wackelt. Die Hintergründe der Gemälde sind jeweils mit klassischen Säulen bevölkert, die den Blick auf die Landschaft dahinter einrahmen. In unserem Werk sind die Figuren, die den Tänzer umgeben, in einer engen, aber harmonischen Komposition eng beieinander angeordnet. Die satten Farben der Vorhänge - lila, blau, rot und gold - heben sich von dem eher dunklen Innenraum ab und scheinen Lichtreflexe zu erzeugen.
Fantin-Latours Sensibilität für Farb- und Lichteffekte hat ihre Wurzeln in seiner frühen Ausbildung im Kopieren von Gemälden alter Meister - insbesondere seiner Wertschätzung für die venezianischen Maler Tizian und Veronese - sowie im Einfluss seiner impressionistischen Malerfreunde. Die dramatische Beleuchtung und der Farbauftrag in fast schraffierten Pinselstrichen, die dem vorliegenden Werk eine schöne skizzenhafte Qualität verleihen, sind charakteristisch für einige der besten figürlichen Gemälde des Künstlers.
Die Urheberschaft von Henri Fantin-Latour an diesem Gemälde wurde von Sylvie Brame und François Lorenceau, den Autoren des in Kürze erscheinenden Werkverzeichnisses des Künstlers, bestätigt (schriftliche Mitteilung, 4. Mai 1996 und 25. Mai 2021).
Henri Fantin-Latour
Henri Fantin-Latour, eigentlich Ignace-Henri-Jean-Théodore Fantin-Latour (geb. 14. Januar 1836 in Grenoble, Frankreich - gest. 25. August 1904 in Buré), französischer Maler, Grafiker und Illustrator, bekannt für seine Blumenstillleben und seine Porträts, vor allem Gruppenkompositionen, zeitgenössischer französischer Persönlichkeiten der Kunst. Fantin-Latours erster Lehrer war sein Vater, ein bekannter Porträtmaler. Später studierte er in der Schule von Lecoq de Boisbaudran und besuchte die École des Beaux-Arts. Er stellte in den offiziellen französischen Salons aus, aber 1863 zeigte er seine Werke auch im rebellischen Salon des Refusés. Trotz seiner akademischen Haltung war Fantin-Latour in seinem Stil unabhängig. Er hatte zahlreiche Freunde unter den führenden französischen Malern seiner Zeit, darunter J.-A.-D. Ingres, Eugène Delacroix, Camille Corot, Édouard Manet und Gustave Courbet. Seine Porträtgruppen, die oft in Reihen von Köpfen und Figuren in der Art der holländischen Guild-Porträts des 17. Jahrhunderts angeordnet sind, sind vielleicht am interessantesten wegen ihrer Darstellung verschiedener literarischer und künstlerischer Personen der Zeit. Fantin-Latours Blumenbilder wurden vor allem in England geschätzt, wo Fantin-Latour durch James McNeill Whistler und Sir John Everett Millais in Edwin Edwards einen Förderer fand. Als wohlhabender Hobbygraveur unterstützt er Fantin-Latour jahrelang durch den Ankauf seiner Stillleben. Die letzte Periode von Fantin-Latours Leben war hauptsächlich der Lithografie gewidmet. Im Salon von 1876 stellte er L'Anniversaire zu Ehren des Komponisten Hector Berlioz aus, und danach wurden seine Lithografien regelmäßig gezeigt. Besonders charakteristisch sind seine zarten Porträts und phantasievollen Zeichnungen zur Musik von Richard Wagner, Berlioz und anderen. Er illustrierte auch die Biografien von Adolphe Jullien über Wagner (1886) und Berlioz (1888).
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1997
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
19 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 12 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAllegorie des Glücks
Provenienz:
S. Collection'S Spinelli, Florenz; deren Verkauf in der Galleria Pesaro, Mailand, 11.-14. Juli 1928, Los 112 (unverkauft); erneut angeboten in der Galleria Luigi Bellin...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Architektonisches Capriccio mit der Ankunft eines Apostels
Von Giovanni Paolo Panini
Provenienz: Santambrogio Antichità, Mailand; verkauft, 2007 an:
Filippo Pernisa, Mailand; von wem verkauft, 2010, an:
Private Collection, Melide, Schweiz
De Primi Fine Art, L...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Drei Engel
Von Domenico Piola the Elder
Provenienz:
Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996
Private Collection'S, USA
Domenico Piola, einer der führenden Künstler Genuas in der zweiten Hälfte des siebzeh...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Die Heilige Familie mit dem Kinde St. John der Täufer
Lubin Baugin
(Pithiviers 1610 - 1663 Paris)
Heilige Familie mit dem Säugling Saint John dem Täufer
Öl auf Leinwand
22 x 42 ¼ Zoll (55,9 x 107,3 cm)
Provenienz:
Marcello und Ca...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Der Kopf der Jungfrau
Provenienz: Private Collection, Paraguay.
Dieses unveröffentlichte Haupt der Jungfrau Maria ist eine neue Ergänzung zum reichen Korpus der Gemälde von Giovanni Battista Tiepolo. Wäh...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Kopf von Medusa
Provenienz:
David Davis, Los Angeles, Kalifornien.
Toni Lynn Russo, Los Angeles, Kalifornien; ihr Nachlass bis 2024.
Ausgestellt:
Münchener Glaspalast Jahres Ausstellung, 1902, Nr. ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Symbolismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gemälde, 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, "Junge Frau am Brunnen".
Gemälde, 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, "Junge Frau am Brunnen".
Gezeichnet, B. Kern.
Maße mit Rahmen 61cm x 75cm
Kategorie
19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.536 $ Angebotspreis
21 % Rabatt
Kostenloser Versand
Nach Jacques Wagrez „Quadriga des Amors“, Ölgemälde
Nach Jacques-Clement Wagrez (Franzose, 1850-1908), "Quadriga des Amors", Öl auf Leinwand, Ende des 19. Jahrhunderts, rechts unten in Kyrillisch monogrammiert, originaler vergoldeter ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Dreiteiliger Raumteiler aus vergoldetem Holz und Öl auf Leinwand, Belle Epoque, palastartig und opulent
A Palatial and Opulent Belle epoque giltwood & oil on canvas three-panel screen, circa 1890.
"Allegory of Youth"
Comprising of three exquisite hand-painted triptych oil on canvas p...
Kategorie
19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Vergoldeter Stuhl
Von Thomas Darsney
Als autodidaktischer Künstler lässt sich Darsney von einer Vielzahl von Quellen inspirieren, darunter die Bostoner Schule und berühmte Meister wie Vermeer, Rembrandt und Degas. Die L...
Kategorie
2010er, Romantik, Aktgemälde
Materialien
Öl
J J A Lecomte du Nouÿ (1842-1923) Eine Schulter- und Rückenstudie, Ölgemälde
Von Jean-Jules-Antoine Lecomte du Nouÿ
Jean-Jules-Antoine Lecomte du Nouÿ (1842-1923)
Eine Schulter- und Rückenstudie, Ölstudie
Öl auf Leinwand
34 x 19.5 cm
In gutem Zustand, einige kleine, unter UV-Licht sichtbare Einbe...
Kategorie
1890er, Romantik, Aktgemälde
Materialien
Öl
Venus mit Putten, Öl auf Leinwand mit Rahmen aus vergoldetem Holz
Französisch 19' Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand . Junge Venus nackt Figur umgeben von köstlich spielende Putti .
Fein geschnitzter und vergoldeter Holzrahmen aus der gleichen ...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Aktgemälde
Materialien
Öl
8.300 $ Angebotspreis
20 % Rabatt