Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Henri Fantin-Latour
Orientale

1899

24.994,93 €

Angaben zum Objekt

Signiert unten rechts: Fantin Provenienz: Gustave Tempelaere (1840-1904), Paris; möglicherweise durch Erbschaft an seinen Sohn: Julien Tempelaere (1876-1961) und bei F. & J. Tempelaere, Paris, wahrscheinlich Bestandsnummer 4465 ; erworben von: Alexander Reid (1854-1928), Glasgow und mit der Galerie Lefèvre Privatsammlung, Montreal, vor 1981; und durch Abstammung an: Private Collection, Connecticut Literatur: Madame Fantin-Latour, Catalogue de l'œuvre complet (1849-1904) de Fantin-Latour, établi et rédigé, Paris, 1911, S. 189, Kat. Nr. 1764. Henri Fantin-Latour begann seine künstlerische Ausbildung schon früh, zunächst bei seinem Vater Jean-Théodore Fantin-Latour im Jahr 1846 und später an der Petite Ecole de Dessin und der Ecole des Beaux-Arts. Fantin-Latour stand im Zentrum der Pariser Kunstszene und befreundete sich mit Künstlern wie Édouard Manet, Eugène Delacroix, J.-A.-D. Ingres, Camille Corot und Gustave Courbet. Trotz seiner Nähe zu vielen führenden Malern seiner Zeit bleibt Fantin-Latours Stil unabhängig, aber deutlich von den großen künstlerischen Strömungen der Romantik und des Impressionismus beeinflusst. Seine Ästhetik und sein Stil lassen sich nicht in eine bestimmte Kategorie einordnen, aber sie entsprachen sicherlich den neuesten Trends der Zeit. Zu seinen Lebzeiten stellte er sowohl im Salon als auch im Salon des Refusés aus, und durch seine Bekanntschaft mit James McNeill Whistler wurden seine Werke sehr geschätzt und fanden in England ein Publikum von begeisterten Sammlern. Obwohl er heute vielleicht am besten für seine Stillleben bekannt ist, malte Fantin-Latour ein breites Spektrum von Genres, darunter auch allegorische und mythologische Werke. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist etwas rätselhaft. Obwohl es in dem von der Ehefrau des Künstlers, Victoria Fantin-Latour, zusammengestellten Werkverzeichnis den Titel Orientale trägt, ist das Thema nur grob "orientalistisch". Vielmehr scheint es sich um eine persönliche Beschwörung einer exotischen Welt zu handeln, die weit vom Frankreich des Fin-de-Siècle entfernt ist. Die zentrale Figur, deren Arm- und Hüftgürtel mit Schmuck verziert sind, hat ihr oberstes Tuch abgenommen und um ihren nackten Oberkörper gewickelt, wobei sich ihr rechtes Bein in einer gewundenen Andeutung eines Tanzes nach vorne bewegt. Begleitet wird sie von Musikern, die Gitarre, Tamburin und Trommel spielen, in einer Szene, die an einen orientalischen Harem erinnert, obwohl es sich um eine klassische Architektur mit korinthischen Säulen handelt. Drei Figuren beobachten die Performance, darunter eine Frau, die auf dem Boden liegt und dem Betrachter ihren nackten Rücken zeigt. Fantin-Latour stellte häufig halbnackte Frauen in entspannten Posen dar, aber in den Jahren 1898 und 1899 interessierte er sich besonders für das Thema der tanzenden und musizierenden Frauen in klassischer Umgebung. Er schuf eine Lithografie von 1898 (Abb. 1) sowie zwei Gemälde auf Leinwand - eines im Glasgow Museum (Abb. 2) und ein weiteres in einer Privatsammlung (Abb. 3) -, die in ihrer Art mit dem vorliegenden Werk vergleichbar sind und jeweils den Titel The Dance tragen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die einzelne, spärlich bekleidete Tänzerin, die mit einem violetten Stoff hinter sich wackelt. Die Hintergründe der Gemälde sind jeweils mit klassischen Säulen bevölkert, die den Blick auf die Landschaft dahinter einrahmen. In unserem Werk sind die Figuren, die den Tänzer umgeben, in einer engen, aber harmonischen Komposition eng beieinander angeordnet. Die satten Farben der Vorhänge - lila, blau, rot und gold - heben sich von dem eher dunklen Innenraum ab und scheinen Lichtreflexe zu erzeugen. Fantin-Latours Sensibilität für Farb- und Lichteffekte hat ihre Wurzeln in seiner frühen Ausbildung im Kopieren von Gemälden alter Meister - insbesondere seiner Wertschätzung für die venezianischen Maler Tizian und Veronese - sowie im Einfluss seiner impressionistischen Malerfreunde. Die dramatische Beleuchtung und der Farbauftrag in fast schraffierten Pinselstrichen, die dem vorliegenden Werk eine schöne skizzenhafte Qualität verleihen, sind charakteristisch für einige der besten figürlichen Gemälde des Künstlers. Die Urheberschaft von Henri Fantin-Latour an diesem Gemälde wurde von Sylvie Brame und François Lorenceau, den Autoren des in Kürze erscheinenden Werkverzeichnisses des Künstlers, bestätigt (schriftliche Mitteilung, 4. Mai 1996 und 25. Mai 2021).
  • Schöpfer*in:
    Henri Fantin-Latour (1836-1904, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1899
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 34,29 cm (13,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1028692852

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Leisure Moments (Innenszene)
Von Julius Schmid
Charmantes Aquarell einer intimen Familienszene in schön bemaltem Stilrahmen. Signiert in der unteren rechten Ecke.
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Esther im Frauenhaus von Ahasuerus
Von Artus Wolfort
Artus Wolffordt wurde in Antwerpen geboren und erhielt seine Ausbildung in Dordrecht, wo er 1603 im Alter von zweiundzwanzig Jahren zum Meister ernannt wurde. Er kehrte 1615 in sein...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Zwei Szenen von Diana und Actaeon (eines Paar)
Von Giovanni Battista Viola
Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Privatsammlung, USA Giovanni Battista Viola wurde in Bologna geboren und studierte dort bei Annibale Carracci,...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Die Allegorie der Fülle
Gemalt in Zusammenarbeit mit Hendrick van Balen (Antwerpen, 1575 - 1632). Provenienz: Privatsammlung, Uruguay, seit den 1930er Jahren. Als ältester Sohn von Jan Breughel dem Ältere...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Kupfer

Der Kopf der Jungfrau
Provenienz: Private Collection, Paraguay. Dieses unveröffentlichte Haupt der Jungfrau Maria ist eine neue Ergänzung zum reichen Korpus der Gemälde von Giovanni Battista Tiepolo. Wäh...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Frau in Fantasiekostüm (Papier)
Von Jean Baptist Le Prince
Das Paar besteht aus dem vorliegenden Werk und einem Stich von der Hand von Giles DeMarteau (Lüttich 1722 - 1776 Paris) mit dem Titel Frau im Fantasiekostüm, nach Jean Baptiste Le Prince, und den Maßen 10 ⅜ x 8 ⅝ Zoll (26,5 x 22 cm). Die Gravur von DeMarteau ist am unteren Rand eingraviert: Le Prince inv. del. / Demarteau sc. / A Paris ches Demarteau Graveur du Roi, rue de la Pelterie à la Cloche. N.a. 389. Provenienz: Charles E. Slatkin Galleries, New York; dort im April 1973 erworben von: Ivan E. Phillips, Montreal und New York, bis 2023. Ausgestellt: "Farbenfrohe Eindrücke: The Printmaking Revolution in Eighteenth-Century France" National Gallery of Art, Washington DC, 26. Oktober 2003 - 16. Februar 2004. Literatur : L'oeuvre de Gilles DeMarteau l'Aine Graveur du Roi, Paris, 1896, S. 101, Kat.-Nr. 389. Ivan E. Phillips, "A Collector's Perspective", in Colorful Impressions: The Printmaking Revolution in Eighteenth-Century France, ed. Margaret Morgan Grasselli, Ausstellungskatalog, Washington D.C., 2003, S. 33, 78-79, Kat.-Nr. 27a-b. Dieses faszinierende Paar vereint die Kreidezeichnung einer Frau in einem Fantasiekostüm von Jean Baptiste Le Prince mit dem kolorierten Druck, den der flämische Kupferstecher Gilles DeMarteau nach dem Original anfertigte. Le Prince war ein Schüler von François Boucher. Am bekanntesten ist er für seine ausgedehnten Reisen durch Russland in den 1750er und 1760er Jahren und die zahlreichen Darstellungen russischer Figuren und Themen, die er im Laufe seiner Karriere schuf. Die Komposition dieser Zeichnung und des Drucks wurde früher für die Darstellung einer Frau in russischer Tracht...
Kategorie

18. Jahrhundert, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Papier, Kreide, Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Petite Planche (kleine Pflanzgefäß)
Von Henri Fantin-Latour
Henri Fantin-Latour (1836-1904),Vérité (petite planche), 1900, Lithographie. Hediard-Mason 156, erster Zustand (von 3). Ein Probedruck des ersten Zustands vor der in La Revue de l'A...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

BAIGNEUSES
Von Henri Fantin-Latour
HENRI FANTIN-LATOUR (Französisch 1836-1904) BAIGNEUSES (4e grande planche), 1898 (Hediard 138 II/II) Es ist eines von 6 Werken, die eine von Vollard veröffentlichte Bilderserie bil...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

BAIGNEUSES
565 € Angebotspreis
31 % Rabatt
Duo des Troyens
Von Henri Fantin-Latour
Schöne Lithographie auf chinesischem Papier, handsigniert auf der Platte am unteren rechten Rand. Dritter Staat auf vier. Ausgezeichneter Zustand, einschließlich eines elfenbeinfarbe...
Kategorie

1890er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Le Paradis et la Péri - Lithographie von Henri Fantin-Latour – 1901
Von Henri Fantin-Latour
Le Paradis et la Péri ist eine wunderbare Schwarz-Weiß-Lithographie auf China-Papier, die 1901 von dem französischen Künstler Henri Fantin-Latour (Grenoble, 1836 - Buré 1906) geschaf...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Vérité (Wahrheit) /// Französische Moderne Impressionistische Kunst Lithographie Akt Figurativ
Von Henri Fantin-Latour
Künstler: Henri Fantin-Latour (Franzose, 1836-1904) Titel: "Vérité (Wahrheit)" Mappe: Revue de l'Art Ancien & Moderne *Ausgestellt ohne Vorzeichen Jahr: 1900 (dritter von drei Staate...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Henri Fantin-Latour „Die Appearance of the Holy Grail“ Altmeisterdruck
Von Henri Fantin-Latour
Henri Fantin-Latour Prelude de Lohengrin (2e planche) (Die Erscheinung des Heiligen Grals), 1898 Bildformat: 19 1/2 x 13 3/4 Zoll. Gerahmt: 24 3/4 x 17 1/2 x 1 1/2 Zoll. Signiert und...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie