Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Irma Martin
Irma Martin, Liebespaar „Ondine“

1840s

Angaben zum Objekt

Irma Martin (1814-1876): Eine Malerin im 19. Jahrhundert Irma Martin, die am 3. September 1814 in Lyon als Anne Pierrette Marie Martin geboren wurde, entwickelte sich zu einer professionellen Malerin in einer Zeit, in der Künstlerinnen mit erheblichen sozialen und institutionellen Barrieren konfrontiert waren. Die Möglichkeiten einer formalen Kunstausbildung waren für Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts begrenzt, und die Teilnahme an prestigeträchtigen Ausstellungen wie dem Pariser Salon war eine gewaltige Herausforderung. Trotzdem machte Martin eine beachtliche künstlerische Karriere und erwarb sich einen Ruf als geschickter Maler von historischen, religiösen und Genreszenen. Martin studierte Malerei in Paris bei Charles de Steuben, einem angesehenen Historienmaler deutscher Herkunft. De Steuben war mit der romantischen Bewegung verbunden und hatte enge Beziehungen zur École des Beaux-Arts. Als Schülerin in seinem Atelier hätte Martin eine solide akademische Grundlage in Zeichnung, Komposition und Historienmalerei erhalten - eine Seltenheit für Frauen ihrer Zeit. Nach seinem Tod übernahm sie Berichten zufolge die Leitung seines Studios, eine außergewöhnliche Leistung, die von ihrer beruflichen Kompetenz und dem Respekt zeugt, den sie sich bei ihren Kollegen erworben hat. Irma Martin debütierte 1837 auf dem Pariser Salon, einer der bedeutendsten Kunstausstellungen Frankreichs, wo sie Édouard IV chez Elisabeth Gray ausstellte. Das Werk brachte ihr eine Medaille ein, eine bedeutende Anerkennung in einer Zeit, in der Künstlerinnen nur selten mit solchen Ehrungen bedacht wurden. Ihre Aufnahme in den Salon war ein bemerkenswerter Erfolg für eine Künstlerin, insbesondere in einem System, das von männlichen Akademikern dominiert wurde, die Malerinnen oft als Amateure betrachteten. In den 1840er Jahren stellte sie weiterhin im Salon aus und präsentierte Werke, die ihre Beherrschung historischer und biblischer Themen bewiesen - Genres, die traditionell Männern vorbehalten waren. Eines ihrer bekanntesten Salonwerke war Les Trois Femmes au Tombeau du Christ (Die drei Frauen am Grab Christi), das 1843 gezeigt wurde. Diese große religiöse Komposition thematisiert eine der ergreifendsten Episoden des Christentums, die mit dramatischem Pathos und feiner Aufmerksamkeit für Mimik und Gestik dargestellt wird. Das Gemälde wurde später auf einer Auktion verkauft, was das anhaltende Interesse an ihrem Werk widerspiegelt. 1864 kehrt Martin nach Lyon zurück und nimmt an einer von der Société des Amis des Arts organisierten Ausstellung teil, wo er ein Pastell mit dem Titel La Lecture präsentiert. Auch in ihren späteren Jahren blieb sie in der Kunstwelt aktiv und erkundete weiterhin verschiedene Medien. Sie starb in Mâcon, Frankreich, am 19. Mai 1876. Die Karriere von Irma Martin muss unter dem Blickwinkel ihres Geschlechts betrachtet werden. Das 19. Jahrhundert war eine Zeit, in der Künstlerinnen weitgehend von formalen Institutionen wie der Académie des Beaux-Arts ausgeschlossen waren und ihnen oft die strenge Ausbildung verwehrt blieb, die für den Erfolg in der Historienmalerei - dem höchsten und angesehensten Genre - notwendig war. Martin widersetzte sich dieser Norm, indem er nicht nur eine ernsthafte Ausbildung erhielt, sondern sich auch in erzählerischen Kompositionen hervortat, die technische und intellektuelle Raffinesse erforderten. Die Tatsache, dass es ihr gelang, in den Pariser Salon einzutreten und von der Kritik anerkannt zu werden, stellt sie neben Zeitgenossinnen wie Rosa Bonheur und Léonide Gachet in die erste Reihe der Künstlerinnen des 19. Martines Beharrlichkeit und ihre Erfolge zeugen von den allgemeinen Kämpfen - und stillen Triumphen - von Künstlerinnen, die innerhalb der Grenzen eines patriarchalischen kulturellen Systems arbeiten. Ondine (1842) Unser Das Gemälde der Ondine scheint eine andere Version des im Salon ausgestellten Bildes zu sein. Eines der eindrucksvollsten und faszinierendsten Werke von Irma Martin ist Ondine donne à son époux le baiser qui doit le faire mourir (Ondine gibt ihrem Mann den Kuss, der seinen Tod herbeiführt), das im Salon von 1842 ausgestellt wurde. Das Gemälde geht auf die Faszination der europäischen Romantik für den Mythos zurück, insbesondere auf die Legende von Ondine, einem Wassergeist oder einer Nymphe aus der germanischen Folklore. In der Ondine-Legende heiratet die Titelfigur einen sterblichen Mann und erhält durch die Verbindung eine Seele. Dieses Geschenk ist jedoch an eine tragische Bedingung geknüpft: Sollte ihr Mann untreu werden, muss sie ihn mit einem Kuss töten. Die Geschichte erlangte in der romantischen Literatur und Kunst große Popularität, da sie von Leidenschaft, Verrat und dem Übernatürlichen handelt. Martin schildert den Höhepunkt des tödlichen Kusses: Ondine, ätherisch und traurig, ist bereit, einen Kuss zu geben, der sowohl ein Liebesakt als auch ein Todesurteil ist. Der Schauplatz wäre wahrscheinlich im Wasser oder bei Nacht, wobei kühle Töne verwendet werden, um die Verbindung der Wassernymphe zur natürlichen Welt und ihre jenseitige Präsenz zu betonen. Martines Fähigkeit, komplexe emotionale Zustände - Trauer, Liebe, Unausweichlichkeit - zu vermitteln, ist der Schlüssel zur Kraft des Bildes. Die Figur der Ondine ist mit zarter, fast durchscheinender Haut gemalt, umgeben von fließenden Faltenwürfen und wellenförmig anmutendem Haar. Ihr sterblicher Ehemann, der in einem Moment der Verwundbarkeit ertappt wurde, sollte als Gegenstück zu ihrer göttlichen, aber tragischen Macht dienen. Das Gemälde spiegelt das allgemeine Interesse der Romantik an mythologischen und übernatürlichen Themen wider, insbesondere an Themen, die mit einer zum Scheitern verurteilten oder transzendenten Liebe zu tun haben. Künstlerinnen haben sich oft zu diesen Themen hingezogen gefühlt, die sowohl einen emotionalen Ausdruck als auch einen subtilen Kommentar zu den Beschränkungen der weiblichen Handlungsfähigkeit und des weiblichen Begehrens ermöglichten. Mit der Wahl eines solchen Sujets reihte sich Martin in die romantische Bewegung ein und vertrat gleichzeitig eine einzigartige weibliche Perspektive auf einen Mythos, der sich um weibliche Macht und Opferbereitschaft dreht. In Ondine sehen wir eine Frau, die sowohl Opfer ihres Schicksals ist als auch aktiv an dessen Gestaltung mitwirkt - vielleicht eine Metapher für Martin selbst.
  • Schöpfer*in:
    Irma Martin (1814 - 1876, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1840s
  • Maße:
    Höhe: 85 cm (33,47 in)Breite: 69 cm (27,17 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 151stDibs: LU2841216327182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
San Francesco Saverio (Saint Francis Xavier), Genuavese-Schule (17. Jahrhundert)
San Francesco Saverio (Heiliger Franz Xaver), einer der einflussreichsten christlichen Missionare der Geschichte. Er wurde in einer adligen baskischen Familie im Königreich Navarra, ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Zigeuner- Camping, von Henry und Charles Shayer, Britisch, 19. Jahrhundert
Charles Thring 1825-1894 und Henry Waller Shayer 1826-1914 waren die Söhne des erfolgreichen Figuren- und Landschaftsmalers William Joseph Shayer (1787-1879). Beide Söhne wurden von ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Nachtszene in South Kensington (1914). Originalzeichnung von W.H.Manuel
W.H Manuel Nachtszene in South Kensington 1914 Signiert und datiert unten rechts, 'WH Manuel 1914' Betitelt unten links Braune Tuschefeder auf Papier Verso ausführlich beschriftet ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Polo-Matchgemälde, Michael Grimsdale, signiert
Von Michael Grimsdale
Dieses signierte Gemälde von Michael Grimsdale fängt die Energie und Eleganz des Sports in einem kühnen und dynamischen Stil ein, der die Action des Polospiels hervorhebt, mit Spiele...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ein romantisches Interlude, von Alberto Cecchini. 19. Jahrhundert Italienisch
"Ein romantisches Zwischenspiel" von Alberto Cecchini ist ein wunderbares Kunstwerk aus dem 19. Jahrhundert, das die Eleganz und emotionale Intensität der italienischen Romantik verk...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Spanischer Stierkämpfer mit seiner Gitarre, Spanische Schule, frühes 20. Jahrhundert
Ein fesselndes Gemälde der Spanischen Schule aus dem frühen 20. Jahrhundert. Dieses Werk ist eine eindrucksvolle Darstellung der ikonischen Figur eines Stierkämpfers in spanischer Tr...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mutter und Kind, Ölgemälde auf Leinwand, Gemälde
Autor: Rosendo González Carbonell Titel: Mutter und Kind Technik: Öl auf Leinwand Stil: Figurativ mit Elementen der Romantik und des Realismus Abmessungen: 24 x 20 Zoll (26,4 x 22 Zo...
Kategorie

1960er, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Fur Trapper in Winter – Porträt in Öl auf Leinwand
Fur Trapper in Winter – Porträt in Öl auf Leinwand Majestätisches Ganzkörperporträt eines im Schnee stehenden Pelztierjägers von John Pieron. Ein Mann steht knöcheltief im Schnee un...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde in Öl auf Leinwand mit weiblicher Figur, Melancholie
Von Josep Maria Draper
Josep María Draper wurde 1931 geboren und erhielt in den 1950er Jahren einen großen kreativen Einfluss. Der abstrakte Expressionismus, eine Malerei, die sich mit den Begriffen des Sp...
Kategorie

1990er, Romantik, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Nach Jacques Wagrez „Quadriga des Amors“, Ölgemälde
Nach Jacques-Clement Wagrez (Franzose, 1850-1908), "Quadriga des Amors", Öl auf Leinwand, Ende des 19. Jahrhunderts, rechts unten in Kyrillisch monogrammiert, originaler vergoldeter ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Freunde
Von William Etty
Der Zustand ist mittelmäßig. Das Werk wurde leicht überreinigt. Eine dicke Schicht aus glänzendem Lack. Die Oberfläche der Leinwand ist gewellt und am deutlichsten in der extremen S...
Kategorie

Anfang 1800, Romantik, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Antikes Gemälde, Fischer an der Küste, Öl auf Leinwand.
Antikes Gemälde, Fischer an der Küste, Öl auf Leinwand. Rahmen an einigen Stellen beschädigt. Abmessungen mit Rahmen.
Kategorie

19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes Gemälde, Fischer an der Küste, Öl auf Leinwand.
1.639 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen