Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Irma Martin
Irma Martin, Liebespaar „Ondine“

1840s

3.565,74 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Irma Martin (1814-1876): Eine Malerin im 19. Jahrhundert Irma Martin, die am 3. September 1814 in Lyon als Anne Pierrette Marie Martin geboren wurde, entwickelte sich zu einer professionellen Malerin in einer Zeit, in der Künstlerinnen mit erheblichen sozialen und institutionellen Barrieren konfrontiert waren. Die Möglichkeiten einer formalen Kunstausbildung waren für Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts begrenzt, und die Teilnahme an prestigeträchtigen Ausstellungen wie dem Pariser Salon war eine gewaltige Herausforderung. Trotzdem machte Martin eine beachtliche künstlerische Karriere und erwarb sich einen Ruf als geschickter Maler von historischen, religiösen und Genreszenen. Martin studierte Malerei in Paris bei Charles de Steuben, einem angesehenen Historienmaler deutscher Herkunft. De Steuben war mit der romantischen Bewegung verbunden und hatte enge Beziehungen zur École des Beaux-Arts. Als Schülerin in seinem Atelier hätte Martin eine solide akademische Grundlage in Zeichnung, Komposition und Historienmalerei erhalten - eine Seltenheit für Frauen ihrer Zeit. Nach seinem Tod übernahm sie Berichten zufolge die Leitung seines Studios, eine außergewöhnliche Leistung, die von ihrer beruflichen Kompetenz und dem Respekt zeugt, den sie sich bei ihren Kollegen erworben hat. Irma Martin debütierte 1837 auf dem Pariser Salon, einer der bedeutendsten Kunstausstellungen Frankreichs, wo sie Édouard IV chez Elisabeth Gray ausstellte. Das Werk brachte ihr eine Medaille ein, eine bedeutende Anerkennung in einer Zeit, in der Künstlerinnen nur selten mit solchen Ehrungen bedacht wurden. Ihre Aufnahme in den Salon war ein bemerkenswerter Erfolg für eine Künstlerin, insbesondere in einem System, das von männlichen Akademikern dominiert wurde, die Malerinnen oft als Amateure betrachteten. In den 1840er Jahren stellte sie weiterhin im Salon aus und präsentierte Werke, die ihre Beherrschung historischer und biblischer Themen bewiesen - Genres, die traditionell Männern vorbehalten waren. Eines ihrer bekanntesten Salonwerke war Les Trois Femmes au Tombeau du Christ (Die drei Frauen am Grab Christi), das 1843 gezeigt wurde. Diese große religiöse Komposition thematisiert eine der ergreifendsten Episoden des Christentums, die mit dramatischem Pathos und feiner Aufmerksamkeit für Mimik und Gestik dargestellt wird. Das Gemälde wurde später auf einer Auktion verkauft, was das anhaltende Interesse an ihrem Werk widerspiegelt. 1864 kehrt Martin nach Lyon zurück und nimmt an einer von der Société des Amis des Arts organisierten Ausstellung teil, wo er ein Pastell mit dem Titel La Lecture präsentiert. Auch in ihren späteren Jahren blieb sie in der Kunstwelt aktiv und erkundete weiterhin verschiedene Medien. Sie starb in Mâcon, Frankreich, am 19. Mai 1876. Die Karriere von Irma Martin muss unter dem Blickwinkel ihres Geschlechts betrachtet werden. Das 19. Jahrhundert war eine Zeit, in der Künstlerinnen weitgehend von formalen Institutionen wie der Académie des Beaux-Arts ausgeschlossen waren und ihnen oft die strenge Ausbildung verwehrt blieb, die für den Erfolg in der Historienmalerei - dem höchsten und angesehensten Genre - notwendig war. Martin widersetzte sich dieser Norm, indem er nicht nur eine ernsthafte Ausbildung erhielt, sondern sich auch in erzählerischen Kompositionen hervortat, die technische und intellektuelle Raffinesse erforderten. Die Tatsache, dass es ihr gelang, in den Pariser Salon einzutreten und von der Kritik anerkannt zu werden, stellt sie neben Zeitgenossinnen wie Rosa Bonheur und Léonide Gachet in die erste Reihe der Künstlerinnen des 19. Martines Beharrlichkeit und ihre Erfolge zeugen von den allgemeinen Kämpfen - und stillen Triumphen - von Künstlerinnen, die innerhalb der Grenzen eines patriarchalischen kulturellen Systems arbeiten. Ondine (1842) Unser Das Gemälde der Ondine scheint eine andere Version des im Salon ausgestellten Bildes zu sein. Eines der eindrucksvollsten und faszinierendsten Werke von Irma Martin ist Ondine donne à son époux le baiser qui doit le faire mourir (Ondine gibt ihrem Mann den Kuss, der seinen Tod herbeiführt), das im Salon von 1842 ausgestellt wurde. Das Gemälde geht auf die Faszination der europäischen Romantik für den Mythos zurück, insbesondere auf die Legende von Ondine, einem Wassergeist oder einer Nymphe aus der germanischen Folklore. In der Ondine-Legende heiratet die Titelfigur einen sterblichen Mann und erhält durch die Verbindung eine Seele. Dieses Geschenk ist jedoch an eine tragische Bedingung geknüpft: Sollte ihr Mann untreu werden, muss sie ihn mit einem Kuss töten. Die Geschichte erlangte in der romantischen Literatur und Kunst große Popularität, da sie von Leidenschaft, Verrat und dem Übernatürlichen handelt. Martin schildert den Höhepunkt des tödlichen Kusses: Ondine, ätherisch und traurig, ist bereit, einen Kuss zu geben, der sowohl ein Liebesakt als auch ein Todesurteil ist. Der Schauplatz wäre wahrscheinlich im Wasser oder bei Nacht, wobei kühle Töne verwendet werden, um die Verbindung der Wassernymphe zur natürlichen Welt und ihre jenseitige Präsenz zu betonen. Martines Fähigkeit, komplexe emotionale Zustände - Trauer, Liebe, Unausweichlichkeit - zu vermitteln, ist der Schlüssel zur Kraft des Bildes. Die Figur der Ondine ist mit zarter, fast durchscheinender Haut gemalt, umgeben von fließenden Faltenwürfen und wellenförmig anmutendem Haar. Ihr sterblicher Ehemann, der in einem Moment der Verwundbarkeit ertappt wurde, sollte als Gegenstück zu ihrer göttlichen, aber tragischen Macht dienen. Das Gemälde spiegelt das allgemeine Interesse der Romantik an mythologischen und übernatürlichen Themen wider, insbesondere an Themen, die mit einer zum Scheitern verurteilten oder transzendenten Liebe zu tun haben. Künstlerinnen haben sich oft zu diesen Themen hingezogen gefühlt, die sowohl einen emotionalen Ausdruck als auch einen subtilen Kommentar zu den Beschränkungen der weiblichen Handlungsfähigkeit und des weiblichen Begehrens ermöglichten. Mit der Wahl eines solchen Sujets reihte sich Martin in die romantische Bewegung ein und vertrat gleichzeitig eine einzigartige weibliche Perspektive auf einen Mythos, der sich um weibliche Macht und Opferbereitschaft dreht. In Ondine sehen wir eine Frau, die sowohl Opfer ihres Schicksals ist als auch aktiv an dessen Gestaltung mitwirkt - vielleicht eine Metapher für Martin selbst.
  • Schöpfer*in:
    Irma Martin (1814 - 1876, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1840s
  • Maße:
    Höhe: 85 cm (33,47 in)Breite: 69 cm (27,17 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 151stDibs: LU2841216327182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein romantisches Interlude, von Alberto Cecchini. 19. Jahrhundert Italienisch
"Ein romantisches Zwischenspiel" von Alberto Cecchini ist ein wunderbares Kunstwerk aus dem 19. Jahrhundert, das die Eleganz und emotionale Intensität der italienischen Romantik verk...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Odaliske, von Georges Philippe Jacqmotte (1876-1949), signiert und datiert
Orientalisches Gemälde von Georges Philippe Jacqmotte (1876-1949), einem belgischen Maler, der für seine impressionistischen Landschaften und Stillleben bekannt ist. Odalisque" ist...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Frau, rückseitig signiert "Frank Jameson" (1898-1968)
Von Frank Jameson
Diese fein gezeichnete Bleistiftzeichnung des britischen Künstlers Frank Jameson zeigt eine nachdenkliche weibliche Person in Dreiviertelansicht. Mit zarter, sicherer Linienführung u...
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Papier, Bleistift

Eine Dame im Gespräch mit einem Handschuh. Ölgemälde auf Karton, 19. Jahrhundert. English School
Ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert, das eine Dame und einen Mann im Gespräch zeigt. In einem ruhigen, sonnendurchfluteten Salon sitzt eine junge Frau am Fenster, das in das weiche,...
Kategorie

19. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Zwei Jäger in einer offenen Landschaft
Nassau Blair Browne, ein gefeierter Dubliner Künstler und Mitglied der Royal Hibernian Academy, erweckt ein ruhiges und doch eindrucksvolles Porträt zweier Jäger in einer weiten Land...
Kategorie

1920er, Tiergemälde

Materialien

Öl

Porträt einer Dame, Elizabeth Ann Sheridan (geb. Linley; Sep 1754 - Jun 1792)
Bei diesem raffinierten Porträt handelt es sich vermutlich um Elizabeth Ann Sheridan (geb. Linley; 1754-1792), die berühmte englische Sopranistin und Ehefrau des Dramatikers Richard ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Romantische Szene – Italienisches figuratives Gemälde, Öl auf Leinwand
Romantische Szene - Figurative Öl auf Leinwand Gemälde cm.100x80 Dieses Gemälde ist eine Neuinterpretation des Gemäldes "a Cautious Approach" von Master Roberts Edwin Thomas, einem e...
Kategorie

Anfang der 2000er, Englische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemäldepaar von Alessandro Sani „Flirtation“
Ölgemälde-Paar von Alessandro Sani "Flirt" 1856 - 1927. Italienischer Maler von häuslichen und historischen Szenen und Professor für Kunst. Mit Sitz in Florenz, malte Mönche, Köche u...
Kategorie

1890er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

„Lovers in the Park“ des deutschen/französischen Künstlers Ferdinand Heilbuth
Von Ferdinand Heilbuth
Ein klassisches romantisches Ölgemälde auf Holzplatte, das zwei Liebende darstellt. Sie sind in fast theatralische Gewänder der Renaissance gekleidet und sitzen eng beieinander auf e...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand

PAREJA DE AMANTES 1
Auf dem Werk ist ein nacktes Paar zu sehen, das scheinbar am Anfang einer sexuellen Beziehung steht.
Kategorie

2010er, Naturalismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Les deux amours punis
Gustave Doyen (1836 in Festieux - 1923 in Fontainebleau) war ein französischer Maler, der im 19. und 20. Jahrhundert in Frankreich tätig war. Er besuchte das St. Edmund's College in ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

L. Royer, Oil on canvas "Thwarted Love" , France, dated 1882 (?)
Signed Lionel Royer and dated 1882 (?) Former Salon exhibition label at the top right, n°538 Indication of an exhibition in Lyon on the back of the frame, n°163 Beautiful painting ...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand