Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

"Argus und Mercurios"

1640

20.000 €

Angaben zum Objekt

Jan Both (1610-1652) - zugeschrieben "Argus und Merkur" CIRCA 1650 Öl auf Leinwand Gerahmt: 107,5 x 92 cm Dieses außergewöhnliche barocke mythologische Gemälde wird dem berühmten niederländischen Landschaftsmaler Jan Both zugeschrieben, der mit Jan Baptist Weenix und Nikolaus Knüpfer zusammenarbeitete. Die Szene ist von Ovids Metamorphosen inspiriert und fängt den dramatischen Moment ein, in dem Merkur, von Jupiter geschickt, den wachsamen Argus mit seiner Flöte in den Schlaf wiegt, bevor er den tödlichen Schlag ausführt, um Io zu befreien, die im Hintergrund noch als Kuh dargestellt ist. Die mit meisterhaftem Hell-Dunkel ausgeführte Komposition verbindet eine dramatische Erzählung mit einer weitläufigen italienischen Landschaft, die ein Markenzeichen von Boths Stil ist. Das reiche goldene Licht und die flüssige Pinselführung spiegeln den Einfluss von Claude Lorrain wider, dem der Künstler während seiner Zeit in Rom ausgesetzt war. Ein Thema, das Both im Laufe seiner Karriere immer wieder aufgriff und das sich in ähnlicher Form auch in den Sammlungen der Alten Pinakothek in München und des Kunsthistorischen Museums in Wien findet. Ein altes Label am Rahmen weist das Gemälde als Werk von "J. Both, J. B. Weenix, N. Knüpfer", was auf eine Collaboration hindeutet, bei der Both die weitläufige Landschaft malte, Knüpfer die Figuren gestaltete und Weenix die Tierelemente beisteuerte. Das Gemälde wurde konserviert, wie ein Restaurierungsschild von C. B. van Bohemen, Den Haag (1930) auf der Rückseite zeigt. Zustand: Mit Wachs gefüttert und restauriert mit deutlicher Craquelébildung. Der ursprüngliche Stuckrahmen wurde auf die Maße des Gemäldes reduziert und weist Gebrauchsspuren auf. Ein bemerkenswertes Sammlerstück, das sowohl historische Bedeutung als auch Investitionswert bietet.
  • Zugeschrieben:
    Jan Both (1618 - 1652, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1640
  • Maße:
    Höhe: 107,5 cm (42,33 in)Breite: 92 cm (36,23 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Edinburgh, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1987216774652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Argus und Mercurios"
Jan Both (1610-1652) - zugeschrieben "Argus und Merkur" CIRCA 1650 Öl auf Leinwand Gerahmt: 107,5 x 92 cm Dieses außergewöhnliche barocke mythologische Gemälde wird dem berühmten...
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Allegorischer mythologischer Sommer"
Allegorische mythologische Szene Unbekannter Künstler 17. bis 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Gerahmt: 149 x 196 cm Leinwand: 131 x 180 cm Beschreibung Dieses bemerkenswerte Ölge...
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

"Allegorisch-mythologischer Winter"
Allegorische mythologische Szene Unbekannter Künstler 17. bis 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Gerahmt: 152 x 196 cm Leinwand: 131 x 178 cm Beschreibung Dieses meisterhaft ausgefü...
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Allegorischer mythologischer Sommer"
Unbekannter Künstler, 17.-18. Jahrhundert - Allegorische Szene Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: 131 x 108 cm (ungerahmt), 147 x 124 cm (gerahmt) Provenienz: Privatsammlung Jahr...
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

"Allegorische Szene mit mythologischen Figuren"
Unbekannter Künstler (19. Jahrhundert) "Allegorische Szene mit mythologischen Figuren" Dieses rätselhafte, in Grisaille-Technik ausgeführte Ölgemälde auf Tafel zeigt eine fesselnde a...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

"Anbetung der Heiligen Drei Könige"
Francesco Mazza, genannt "Il Parmigianino" (1503-1540) zugeschrieben - "Anbetung der Heiligen Drei Könige" Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: 88 x 134 cm (ungerahmt), 205 x 149 cm...
Kategorie

16. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Frage, die noch beantwortet werden muss
Ein schönes Genre der nordeuropäischen Schule des 19. Jahrhunderts: Ein junger Herr stellt der jungen Dame eine Frage, während der Vater zuschaut. Alles ist original und mit dem hist...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Der kleine neugierige
Arbeiten auf Karton Goldener Holzrahmen 58 x 50 x 4 cm
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Herkules und Omphale – Ölgemälde auf Leinwand – 18. Jahrhundert
Herkules und Omphale ist ein Originalgemälde, das in Frankreich zwischen dem Ende des 18. und dem Beginn des 19. Jahrhunderts entstand. Original-Ölgemälde auf Leinwand. Abmessungen...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Figuratives mythologisches Gemälde aus der Emilianischen Schule des 18. Jahrhunderts Öl auf Leinwand
Mythologisches Themengemälde (ungerahmt, 35,5 x 28 cm), das die Episode von Diana und Actaeon aus Ovids Metamorphosen darstellt. Die Göttin ist in diskreter Kleidung sitzend dargeste...
Kategorie

1780s, Rokoko, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Male Akt des Alten Meisters Zeus und Ganymede aus dem 17. Jahrhundert
Dieses exquisite Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 19. Jahrhundert zeigt Zeus, der in einen Mantel gehüllt ist, und Ganymed, die schönste aller Sterblichen und ein Held des Troj...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Gemälde (Nach Rubens)
Dieses Gemälde in Öl auf Leinwand ist ein Beispiel für die Kunstfertigkeit, die allen Werken von Girbent innewohnt. Das Werk "Gemälde (nach Rubens)" is...
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl