Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Jan Van Beers
Wunderschöne Jungfrau

1875

12.273,53 €

Angaben zum Objekt

Jean Marie Constantin Joseph (Jan) VAN BEERS Öl auf Platte Tafelgröße: 81 x 62 cm (32 x 24 Zoll) Äußerer Rahmen Größe: 38 x 33" (97 x 83cm) Van Beers (1852 - 1927) studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen. Bald darauf wurde er zum Anführer einer Gruppe junger Künstler, der "Van Beers Clique". Zu dieser Gruppe gehörten die Künstler Piet Verhaert (1852-1908), Alexander Struys (1852-1941) und Jef Lambeaux (1852-1908). Sie waren für ihr spitzbübisches und exzentrisches Verhalten bekannt und liefen unter anderem in historischen Kostümen durch Antwerpen. Abgesehen von diesen Exzentrizitäten hatten mehrere Kunstkritiker die technischen Fähigkeiten Van Beers hervorgehoben und sie mit denen der Alten Meister verglichen. 1878 zog Van Beers nach Paris, wo er im Studio seines belgischen Malerkollegen Alfred Stevens zu arbeiten begann. In Paris wandte er sich sofort von den Historienbildern ab und schuf stattdessen Genre- und Porträtbilder des Bürgertums und entwickelte eine erfolgreiche Linie mit attraktiven, drapierten jungen Damen, die einen Brief oder ein Buch lesen oder von einem Liebhaber träumen. Seine Sujets wurden in einem sehr vollendeten naturalistischen Stil gemalt. Er malte sehr kleine Bilder mit feinem Pinselstrich, die in ihren Details und der extremen Ausführung hyperrealistisch sind. Der Erfolg stellte sich fast sofort ein. Auf dem Brüsseler Salon von 1881 gerät Van Beers jedoch in einen Skandal, der die belgische Kunstwelt in Aufruhr versetzt und ihm gleichzeitig zu sofortiger Anerkennung verhilft. Auf dem Brüsseler Salon des gleichen Jahres stellt er zwei Gemälde aus, die beide in seinem neuen, miniaturhaften und hyperrealistischen Stil gemalt sind. Eines der Werke, die Jacht "Sirene", sollte zum Gegenstand des Aufruhrs werden. Ihm wurde vorgeworfen, mit seinem realistischen Stil die Grenzen des Möglichen überschritten zu haben. Die belgischen Kritiker Solvay und De Mons verdächtigten ihn, eine Fotografie übermalt zu haben, und nannten sein Werk eine Fotopeinture. Die Zeitschrift L' Art Moderne verteidigte ihn zwar mit dem Hinweis, dass es sich dabei lediglich um das Echo einiger Künstler handelte, die auf den kommerziellen Erfolg von Van Beers neidisch waren, aber der Skandal erregte dennoch große Aufmerksamkeit. Van Beers beschloss, umgehend zu reagieren. Er bot an, seine beiden Bilder abzuschaben und von Experten überprüfen zu lassen. Wenn sie auch nur die geringste Spur der Verwendung von Fotografie entdecken könnten, würde Van Beers ihnen 10 000 Francs für Lily, sein zweites Ausstellungsstück, und 20 000 Francs für La Sirene zahlen, die Preise, die er für sie verlangte. Andererseits sollten die Kritiker, wenn sie nichts finden konnten, diesen Betrag an die Caisse de recours (eine Rentenkasse) der Brüsseler Künstler zahlen. Die Kritiker lehnten die Herausforderung mit dem Argument ab, dass Van Beers seinen Fehler einfach einsehen müsse. Dann, am 3. September 1881, während der kurzen Abwesenheit der Wächter des Salons, zerstörte ein Unbekannter die Sirene, indem er das Gesicht der jungen Frau wegkratzte. Sofort erregte das Gemälde noch mehr Aufmerksamkeit und zog Scharen von Besuchern an, die selbst überprüfen wollten, ob eine Spur der Fotografie zu sehen war. Van Beers nahm dies zum Anlass, einen Auftrag zur Untersuchung des Gemäldes zu erteilen. Dazu gehörten der Präsident des Cercle Artistique et Littéraire von Brüssel, die Künstler Charles Verlat und J.F. Portaels, und zwei Spezialisten für Fotografie und Chemie. Nach einer gründlichen Untersuchung sprach der Bericht der Kommission Van Beers von allen Vorwürfen frei und kam zu dem Schluss, dass er "ein ehrlicher Mann" sei. L'affaire Van Beers" verschaffte ihm europaweite Aufmerksamkeit. Der bis dahin weitgehend unbekannte Künstler Van Beers konnte seinen neu gewonnenen Ruhm nutzen, um seine Werke für hohe Summen zu verkaufen. Van Beers sagte, dass er malen wollte, was er sah und was die besten und interessantesten Dinge waren, die man in Paris sah. In einem Interview für das Westminster Budget von 1893 erklärte er: "Alle meine Bilder sind von Modellen, und ich weiß, wo ich sie finde, wenn ich sie brauche. Es erfordert eine gehörige Portion Diplomatie, um sie zum Posieren zu bewegen. Man muss sie streicheln und überreden, und selbst dann lassen sie einen oft im Stich." Die Zeitschrift Vanity Fair zeigte ihn 1891 in ihrer Karikatur mit dem Titel "The Modern Wiertz" (Antoine Wiertz, 1806-65) mit einem typischen Motiv. Museen und Galerien Amsterdam: Begräbnis von Karl dem Guten Antwerpen (Koninklijk Mus. voor Schone Kunsten): Peter Benoit, Direktor des Flämischen Konservatoriums in Antwerpen (1883, Öl auf Leinwand); Die Eltern des Malers (Öl auf Leinwand); Dame in Weiß (Öl auf Leinwand); Gefallener Stern (1874, Öl auf Leinwand); Henri Rochefort (Öl auf Leinwand); Jacob van Maerlant auf dem Sterbebett (1879, Öl auf Leinwand); Maerlant bei der Befreiung Flanderns von Breydel und Corninck; Wilhelm von Jülich; Saeftingen; Kaiser Karel als Kind (1879, Öl auf Leinwand, Triptychon) Boston (MFA): Porträt eines Mannes (Öl auf Platte) Brighton (Mus. und AG): Lady of the Directoire (1889, Öl auf Tafel) Brüssel (Mus. Royaux des Beaux-Arts): Porträt von Sarah Bernhardt (1888, Öl auf Tafel) Madrid: Bäuerin aus der Region Ambères beim Melken einer Kuh Rouen: Pariser Frau Washington DC (NAT. Porträt Gal.): Charles Tyson Yerkes (Öl auf Platte)
  • Schöpfer*in:
    Jan Van Beers (1852 - 1927, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    1875
  • Maße:
    Höhe: 96,52 cm (38 in)Breite: 83,82 cm (33 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Öl auf Platte. Es hat das Label des Künstlers auf der Rückseite. Es befindet sich im Originalrahmen.
  • Galeriestandort:
    St. Albans, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2469212863602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine spanische Dame. Ölgemälde auf Leinwand. Charles Baxter
Von Charles Baxter
Ein perfektes Beispiel für die Arbeit von Charles Baxter. Eine schöne Spanierin in typisch spanischer Kleidung. Obwohl das Gemälde unsigniert ist, hat es eine vollständige Provenienz...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das spanische Blumenmädchen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand
Von Eduardo Leon Garrido
Eduardo León GARRIDO (Französisch, Madrid 1856-1949 Caen) Bildgröße: 16 x 13" (41 x 33cm) Äußere Rahmengröße: 22 x 19" (56 x 48cm) Eduardo León Garrido wurde 1856 in Madrid geboren...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Manierismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Eine präraffaelitische Schönheit. Ein Porträt einer Dame von Josef Arnhold. Öl auf Leinwand
Ein wunderbares Gemälde einer schönen Frau im Stil der Präraffaeliten. Es ist mit Arnhold unterzeichnet. Es ist in sehr gutem Zustand und im Originalrahmen. Bildgröße: 21 x 21" (5...
Kategorie

1850er, Präraphaelismus, Porträts

Materialien

Öl

Das Blumenmädchen
Von Louise Abbema
Louise Abbéma 1853-1927 Louise Abbéma (30. Oktober 1853[1] - 10. Juli 1927) war eine französische Malerin, Bildhauerin und Designerin der Belle Époque. Abbéma wurde in Étampes, Esson...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

The Rose Seller
Alfred Edward Emslie Ein schönes Beispiel für Arthur Emslie's Arbeit, die seine bekannten Fähigkeiten für Porträts und Genres kombiniert. Die sanften Töne der Der Hintergrund und da...
Kategorie

1890er, Viktorianisch, Porträts

Materialien

Öl

The Rose Seller
3.419 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Porträt einer Dame, möglicherweise Frances Thynne, Lady Worsley 1673-1750, Öl auf Leinwand
Von Charles Jervas
Karl Jervas Möglicherweise Frances Thynne, Lady Worsley 1673-1750 Öl auf Leinwand Bildgröße: 50 x 40" Äußere Rahmengröße: 58 x 48" 1675 - 1739 Charles Jervas, der um das Jahr 1675...
Kategorie

Anfang 1700, Englische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ölgemälde auf Leinwand, Porträt einer jungen Dame, 19. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand, Porträt einer jungen Dame, 19. Jahrhundert datiert und signiert 1874 ( Porträt der Tochter des Künstlers ) Henri-Guillaume Schlesinger, eigentlich Wilhelm H...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Blattgold

Fleur de Neige, Porträt von Mme Godillot
Von Jan Van Beers
Fleur de Neige von Jan Van Beers, gemalt im Juli 1880, besticht durch die Zartheit seiner Darstellung. Dieses bemerkenswerte Porträt zeigt eine Frau in einem prächtigen weißen Kostüm...
Kategorie

1880er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträt einer weltlichen Frau
Marie Madeleine Amélie LOISEAU, geborene DUMONT (Paris, 1860 - ?) Porträt einer weltlichen Frau Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten links 117 x 89 cm 1881 Ausstellung: Salo...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Mädchen in elegantem Kleid, Ölgemälde von Ferdinand Wagner II
Leinwand misst 21,25" x 19,5" und der Rahmen misst 30,5" x 25,5" x 3". Ferdinand Wagner II. studierte zunächst Kunst bei seinem Vater, einem Berufsschullehrer für Kunst. Später besu...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Romantik, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde, Porträt von Madame Ferrier, Französische Schule, Gabriel Ferrier, 19. Jahrhundert, Französisch
Ölgemälde, Porträt von Madame Ferrier, Französische Schule, Gabriel Ferrier, 19. Jahrhundert, Französisch Gabriel-Joseph-Marie-Augustin Ferrier ( 1847 in Nîmes - 1914 in Paris) war ...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Aktgemälde

Materialien

Blattgold

Porträt eines jungen adligen Mädchens aus dem 19. Jahrhundert von Giacomo GROSSO (1860-1938)
Von Giacomo Grosso
"Ritratto Di Nobildonna", 19. Jahrhundert von Giacomo GROSSO (1860-1938) Verkauf für 75.000 $ Großes italienisches Porträt einer jungen adligen Dame aus dem 19. Jahrhundert, Öl auf...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Karton