Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Jan van den Hecke (Kwaremont, 1620 – Anversa, 1684)
Von Jan van den Hecke (Kwaremont, 1620 - Antwerpen, 1684), Tarquin und Lucretia

17. Jahrhundert

14.580 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Monogrammierer I.H., identifizierbar mit Jan van den Hecke (Kwaremont, 1620 - Antwerpen, 1684) Sextus Tarquin überrascht Lucretia bei der Arbeit Öl auf Leinwand, 66 x 100 cm Gerahmt, 79 x 112 cm Auf der Bank unten links signiert "I.H. f / 1641" Das Gemälde ist signiert Kritikbericht Marina Aarts Dieses faszinierende und interessante Gemälde zeigt Sextus Tarquinius, der Lucretia bei der Arbeit in ihrem Haus überrascht, wie es unter anderem von Titus Livius in History of Rome, I, S. 57/60 berichtet wird. Die Szene nimmt die Vergewaltigung von Lucretia und ihren anschließenden Selbstmord vorweg. Seit der Renaissance wurde die Geschichte der Lucretia zu einem beliebten Thema in der Kunst, auch wenn die am häufigsten dargestellte Szene die von Lucretias Selbstmord war, was sie zu einem Beispiel für Tugend machte. Der hier dargestellte Moment wird jedoch nur selten gezeigt. Die Geschichte der Lucretia, wie sie von Titus Livius erzählt wird, ist eine dramatische Erzählung über römische Tugend und Ehre. Die vorbildliche Ehefrau von Collatinus wurde von Sextus Tarquinius, dem Sohn des Königs von Rom, vergewaltigt. Nachdem sie ihren Vater und ihren Ehemann über den abscheulichen Missbrauch aufgeklärt und sie aufgefordert hatte, sich zu rächen, beging sie Selbstmord, um ihre eigene Ehre und die ihrer Familie zu retten. Dieses Ereignis löste den Aufstand aus, der zum Sturz der Monarchie und zur Gründung der römischen Republik führte. Aufgrund seines länglichen Formats ist das vorliegende Gemälde wahrscheinlich Teil einer Serie, die Geschichte illustriert. Stil und Komposition lassen darauf schließen, dass er in den 1740er Jahren in Antwerpen tätig war. Der Maler, der seine Initialen auf dem Hocker im Vordergrund hinterlassen hat, ist Jan van den Hecke (1620-1684), der vor allem für seine Stillleben bekannt ist, aber auch historische Szenen gemalt hat. Das Niederländische Küntler-Lexikon, I, S. 653, von Alfred von Wurzbach, berichtet, dass er mit Initialen unterzeichnete. Jan van den Hecke (Kwaremont, 1620 - Antwerpen, 1684) war ein vielseitiger flämischer Maler, der für Stillleben, Landschaften und Schlachtszenen bekannt war. Nach seiner Lehre in Antwerpen bei Abraham Hack wurde er 1641-1642 Meister. Er reiste nach Rom, wo er von Paolo Giordano II. Orsini protegiert wurde, und wahrscheinlich auch nach Frankreich. Mitte der 1950er Jahre hielt er sich in Brüssel auf, wo er für Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich arbeitete, einen großen Kunstsammler, insbesondere von Blumenbildern. 1657 kehrte er nach Antwerpen zurück und heiratete 1660 Maria Adriana Heyens, mit der er drei Kinder hatte, darunter Jan van den Hecke den Jüngeren, ebenfalls ein Maler. Zu seinen bekannten Schülern gehören Peeter van der Elstraeten und Peeter de Clerc. Er starb 1684 in Antwerpen. Sein Werk reicht von Blumen-, Obst- und Wildstillleben bis hin zu Tierdarstellungen, Landschaften, Genreszenen, Militärszenen und allegorischen Gemälden. Er war besonders geschickt in der Blumenmalerei und schuf auch "Girlandenbilder", ein typisch flämisches Genre, das von Jan Bruegel dem Älteren entwickelt wurde, oft in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Er realisierte auch Stillleben mit Hunden und 'Pronkstilleven' (opulente Stillleben), wobei er seine Meisterschaft im Umgang mit Gold, Silber, Kristall und Porzellan unter Beweis stellte.
  • Schöpfer*in:
    Jan van den Hecke (Kwaremont, 1620 – Anversa, 1684) (Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 79 cm (31,11 in)Breite: 112 cm (44,1 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    66 x 100 cmPreis: 12.000 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216608452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. Gender-Szene Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm Gerahmt, 36,5 x 46 cm Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Ferdinando Brambilla (Mailand, 1838-1921), Die Nonne von Monza
Ferdinando Brambilla (Mailand, 1838-1921) Die Nonne von Monza Öl auf Leinwand, 60,5x49 cm Signiert und datiert unten rechts "Brambilla 1868" Das Gemälde zeigt eine Nonne, die in ...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530), Der heilige Johannes der Täufer
Von Andrea Del Sarto
Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530) Der Heilige Johannes Öl auf Tafel, 57 x 39 cm Gerahmt, 67 x 49 cm Auf der Tafel ist Johannes der Täufer dargestellt, e...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Arnoldo Francesco Rubens (Antwerpen, 1687-1719), Schlacht mit Rittern
Arnoldo Francesco Rubens (Antwerpen, 1687-1719) Schlacht mit Rittern in einer Flusslandschaft (2) Öl auf Leinwand, 30 x 39 cm Gerahmt, 51 x 58 cm Signiert unten links 'Rubens' A...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Spiel der Schalen Ölgemälde auf Leinwand von Domenico Olivero
Domenico Olivero (Turin, 1. August 1679 - 13. Januar 1755) Schüsselspiel Öl auf Leinwand, 43 x 65 cm Gerahmt, 54,5 x 76 Sachverständigengutachten Prof. Alberto Crispo Das hier g...
Kategorie

18th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Oil

Kreis von Maarten de Vos, Christus verhöhnt
Werkstatt von Maarten de Vos (Antwerpen, 1532 - 4. Dezember 1603) Christus verspottet Öl auf Platte, 63 x 50 cm Gerahmt, 80 x 100 cm Der für die Ausführung dieses Gemäldes verant...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mid Century Modern Original Schwedisch Straßenszene Figur Ölgemälde - Mondaufgang
MOONRISE Größe: 50 x 57 cm (einschließlich Rahmen) Öl auf Leinwand Eine nostalgische und stimmungsvolle Komposition im Stil der Moderne aus der Mitte des Jahrhunderts, ausgeführt in...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Konferenz
Von Airom
Öl und Acryl auf Leinwand.
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Konferenz
568 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Architektonische Launenhaftigkeit mit römischen Ruinen, Säulen und antiken Bögen.
Architektonische Launenhaftigkeit mit römischen Ruinen, Säulen und antiken Bögen. Jahr 1718. Öl auf Leinwand. Original Leinwand. Römische Schule des frühen 18. Jahrhunderts. Das Gem...
Kategorie

Early 18th Century, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Mid Century Modern Vintage Coastal Figurative Ölgemälde - The Net Menders
DIE NETZBETREIBER Größe: 38 x 48 cm (einschließlich Rahmen) Öl auf Leinwand Eine stimmungsvolle modernistische Landschaftskomposition mit Figuren aus der Mitte des Jahrhunderts, aus...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Licht-Engel Figurativ Surrealismus Original Ölgemälde, hängefertig
Tigran Hovumyan Figurativer Surrealist Ölmaler Titel des Kunstwerks: Licht-Engel Medium: Original Öl auf Leinen Abmessungen: 36" x 39" x 1" (91 x 100 x 3 cm) Jahr: 2012 Ungerahmt, a...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Hunt Slonem, Under the sea, seltenes, einzigartiges Gemälde in Öl auf Leinwand, signiert, gerahmt, 1980
Von Hunt Slonem
Seltenes Gemälde von Hunt Slonem aus dem Jahr 1980. Der Künstler hat gemalt - im wahrsten Sinne des Wortes - Tausende und Abertausende von Kaninchen (und fast ebenso viele Vögel un...
Kategorie

1980er, Naturalismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl