Objekte ähnlich wie Mercury und Io, ein wiederentdecktes Gemälde von Jean-Baptiste Marie Pierre (ca. 1740)
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Jean-Baptiste Marie PierreMercury und Io, ein wiederentdecktes Gemälde von Jean-Baptiste Marie Pierre (ca. 1740)CIRCA 1740
CIRCA 1740
52.500 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Wir danken Herrn Nicolas Lesur für die Bestätigung des autographen Charakters der gesamten Komposition nach einer direkten Untersuchung des Gemäldes am 27. November 2024.
Dieses Gemälde stammt aus den ersten Jahren nach der Rückkehr von Jean-Baptiste Marie Pierre nach seinem Aufenthalt in Rom nach Paris. Dieses Kunstwerk ist eine Wiederentdeckung: Es war durch eine invasive Restaurierung im 20. Jahrhundert stark entstellt worden, die unseren Flötenspieler in die Landschaft integriert und sowohl das strohgedeckte Haus rechts als auch vor allem die Kuh links verdeckt hatte. Diese Kuh ist jedoch entscheidend für das Verständnis der Bedeutung dieser bukolischen Szene, da sie wahrscheinlich Merkur darstellt, der als Hirte verkleidet Flöte spielt, um den schrecklichen Argos in den Schlaf zu wiegen. Argos war der Hüter von Io, der Priesterin von Juno, die von Jupiter geliebt wurde, der sie in eine Kuh verwandelte, um dem Zorn seiner Frau Juno zu entgehen...
1. Der Aufenthalt in Rom, eine wichtige Etappe im Leben von Jean-Baptiste Marie Pierre
Jean-Baptiste Marie Pierre wurde am 6. März 1714 in Paris in eine wohlhabende Familie von Goldschmieden und Juwelieren geboren. Sein Vater Jean Pierre wurde 1743 zum Schöffen gewählt, was ihn in den Adelsstand erhob. Der Wohlstand der Familie ermöglichte ihm den Zugang zu akademischen Studien mit einem Tutor. Pierre wird Schüler des Malers Nicolas Bertin (1668-1736), dann von Charles-Joseph Natoire (1700-1777). Er besuchte die Académie Royale de Peinture et de Sculpture, wo er sich mit dem Kupferstecher Charles-Nicolas Cochin le Fils (1715 - 1790) anfreundete. Diese Freundschaft führte ihn auch in die Werkstatt von Cochin le Père (1688 - 1754), bei dem er zweifellos das Stechen lernte und der ihn in die Kunst von Watteau einführte.
Im Jahr 1734 gewann er den Grand Prix der Académie für Malerei mit Sanson, dessen Haar von Dalila geschnitten wird (derzeitiger Verbleib unbekannt). Daraufhin erhielt er die Genehmigung, in die Académie de France in Rom einzutreten, die zu dieser Zeit unter der Leitung des Malers Nicolas Vleughels (1688-1737) stand. Er hielt sich von Juni 1735 bis Juni 1740 in Rom auf.
Als er 1740 nach Paris zurückkehrt, hat er großen Erfolg und wird 1752 der erste Maler des Herzogs von Orléans, für den er mehrere Decken im Palais-Royal und im Schloss von Saint-Cloud malt. Zwischen 1752 und 1757 schuf er auch zwei Kuppeln für die Kirche Saint-Roch in Paris. Er wurde 1770 Premier Peintre du Roi (Erster Maler des Königs) und trat damit in die Fußstapfen von François Boucher, der die Kunst und die Künstler seiner Zeit entscheidend beeinflusste. Sein malerisches Talent war ausschließlich den königlichen Aufträgen vorbehalten, und er starb am 15. Mai 1789, am Vorabend der Französischen Revolution.
2. Ein Thema in der Mitte zwischen Bambochade und Mythologie ...
Auf den ersten Blick erinnert das hier dargestellte Thema an eine Bambochade, eine jener Szenen des täglichen Lebens, die in Pierres Werk, insbesondere nach seiner Rückkehr aus Italien im Jahr 1740, weit verbreitet sind. In der Galerie (6. Bild) zeigen wir ein Beispiel mit einer Brücke, einem Gemälde von 1749 aus dem Louvre-Museum.
Bei näherer Betrachtung unseres Gemäldes zeigt sich jedoch ein anderes Motiv: Unser Hirte sieht für einen einfachen Hirten recht edel aus, seine Beine sind in eine rote Stola gehüllt, wobei das Purpur eher an die kaiserliche Würde als an die Kleidung eines einfachen Hirten erinnert. Seine eleganten Sandalen erinnern an die Talaria, die berühmten geflügelten Sandalen des Merkur.
Die Kuh zu seiner Linken hat ein auffälliges Merkmal: ein Euter, das nur eine Zitze zu haben scheint und damit eher an den Busen einer (großzügigen) Frau als an ein tierisches Euter erinnert! Unsere Färse (ohne Euter) kommt in ihrer Komposition einer Zeichnung von zwei zusammengeschirrten Ochsen sehr nahe, die Pierre während seines Italienaufenthalts angefertigt hat und die heute in der Bibliothek des Nationalen Instituts für Archäologie und Kunstgeschichte in Rom aufbewahrt wird.
Diese Szene erinnert an die Legende von Io und Jupiter: Jupiter, der von Juno mit Io ertappt wurde, verwandelt sie in eine Färse und bietet sie seiner Frau an, die sie ihrerseits dem schrecklichen Argos, dem Riesen mit den fünfzig Augenpaaren, anvertraut. Jupiter schickt daraufhin Merkur, um die arme Io zu befreien. Merkur gelingt es, Argos mit süßer Musik in den Schlaf zu wiegen und ihn zu enthaupten, so dass Io entkommen kann.
Das Thema Merkur und Argos wurde von Pierre behandelt, und es ist durchaus möglich, dass unser Gemälde, dessen Form und Komposition ziemlich typisch für einen Türaufsatz ist, Teil eines größeren Ensembles mit anderen mythologischen Szenen war, das zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht identifiziert werden konnte.
3. Eine spektakuläre Wiederentdeckung
Ein unter ultraviolettem Licht aufgenommenes Bild (7. Bild in der Galerie) zeigt das Ausmaß der Übermalung, die hinzugefügt wurde, um es in ein Staffelei-Gemälde zu verwandeln, um die Idee zu bestätigen, dass es von Claude Lorrain gemalt wurde! Diese Ergänzungen erscheinen sehr deutlich auf beiden Seiten des Flötenspielers und in den schwarz gefärbten Bereichen, während die originalen Teile unter einer blauen Fluoreszenz verschwinden, die auf die Anwesenheit des alten Lacks zurückzuführen ist. Kein Element der ursprünglichen Komposition, das unter der Übermalung verborgen war, war in der Infrarotreflektografie sichtbar, da alle Ergänzungen mit Acrylfarbe vorgenommen wurden, die direkt über den besonders dicken Lack aufgetragen wurde.
Durch die Entfernung der Übermalung wurde die ursprüngliche Komposition nach und nach freigelegt, wie auf dem letzten Foto in der Galerie zu sehen ist, auf dem das Horn und das Ohr unserer Färse zu sehen sind.
Die sorgfältige Reinigung hat die Komposition in ihrer Gesamtheit wiederhergestellt, so wie sie von Pierre erdacht worden war, mit einer großen Freiheit des Tastsinns und einem Schwung, der für seine Kunst nach seiner Rückkehr aus Italien in den 1740er Jahren charakteristisch war. Die Restaurierung hat auch das schöne goldene Licht des Gemäldes zum Vorschein gebracht.
Wir haben den geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen dieses Gemäldes erhalten und restauriert, der wahrscheinlich mit Leisten aus Holzvertäfelungen ausgeführt wurde.
Wichtigste bibliografische Angaben :
Nicolas Lesur - Olivier Aaron - Jean-Baptiste Marie Pierre 1714-1789 Premier peintre du roi - Arthena 2009
- Schöpfer*in:Jean-Baptiste Marie Pierre (1714 - 1789, Französisch)
- Entstehungsjahr:CIRCA 1740
- Maße:Höhe: 87,63 cm (34,5 in)Breite: 134,96 cm (53,13 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1740-1749
- Zustand:30 7/8'' x 49 5/8'' (78,5 x 126 cm) - Gerahmt: 34 1/2'' x 53 1/8" (87,5 x 135 cm).
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568216084092
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenErminia und die Hirten, ein Gemälde von Francesco de Mura (Napoli 1696 - 1782)
Von Francesco de Mura
In diesem meisterhaften Gemälde stellt Francesco de Mura die Begegnung zwischen Erminia und den Hirten dar, eine berühmte Episode aus dem siebten Gesang von Torquato Tassos "Das befr...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Diana und Actaeon, ein geradliniges Gemälde nach Joseph Heintz, dem Älteren
Dieses Gemälde hat uns mit seinen satten Farben verführt. Es stellt Diana und ihre Begleiter dar, die von Actaeon überrascht werden, und wurde von einem Stich von Aegidius Sadeler II...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Study in the Antique Style, eine neoklassizistische Zeichnung von Augustin Pajou
In dieser lebendigen und frischen Zeichnung, die wahrscheinlich einem der Notizbücher des Künstlers entnommen ist, präsentiert uns Pajou eine frei von der Antike inspirierte Komposit...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben.
Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie
1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift, Tinte
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französisches Maestro Bacchanal-Ölgemälde auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Französischer Maestro des 18. Jahrhunderts
Titel: Bacchanal
Medium: Öl auf Leinwand
Maße: ohne Rahmen 24 x 30 cm - mit Rahmen 33,5 x 39 cm
Antik geformter, senffarben lackierter Holz...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
10.886 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Rococò Venezianischer Meister - 18. Jahrhundert Figurenmalerei - Venus und Chronos
Venezianischer Maler (18. Jahrhundert) - Skizze für Venus und Chronos.
59 x 43 cm ohne Rahmen, 70 x 54 cm mit Rahmen.
Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem geschnitzten und verg...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
4.000 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Orpheus – Original Ölgemälde auf Leinwand, zugeschrieben Tommaso Salini – frühes 17. Jahrhundert
Von Tommaso Salini
Orpheus ist ein Originalkunstwerk, das in den ersten Jahrzehnten des XVII. Jahrhunderts entstand und dem italienischen Meister Tommaso Salini zugeschrieben wird.
Ölgemälde auf Leinw...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Herkules und Omphale – Ölgemälde auf Leinwand – 18. Jahrhundert
Herkules und Omphale ist ein Originalgemälde, das in Frankreich zwischen dem Ende des 18. und dem Beginn des 19. Jahrhunderts entstand.
Original-Ölgemälde auf Leinwand. Abmessungen...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
PERSEO UND ANDROMEDA – In Anlehnung an A.R. Mengs – Italien – figuratives Gemälde
Von Eugenio De Blasi
Perseo und Andromeda - Öl auf Leinwand cm.120x80, Eugenio De Blasi, Italien, 2005.
Vergoldeter Holzrahmen auf Anfrage erhältlich
Es handelt sich um seine Neuinterpretation eines gro...
Kategorie
Anfang der 2000er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Mythologische Szene – Öl auf Karton – 18. Jahrhundert
Mythologische Szene ist ein gemischtes farbiges Gemälde auf dem Brett, das von anonymem Künstler im XVIII Jahrhundert realisiert wurde.
Das Kunstwerk stellt eine mythologische Szene...
Kategorie
18. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Karton, Öl