Objekte ähnlich wie Deux vieillards aux chatons – Impressionistisches figuratives Ölgemälde von J F Raffaelli, Deux vieillards
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Jean-Francois RaffaelliDeux vieillards aux chatons – Impressionistisches figuratives Ölgemälde von J F Raffaelli, Deux vieillardsc.1890
c.1890
12.956,11 €
Angaben zum Objekt
Signierte Figuren in Interieur Öl auf Tafel von Französisch impressionistischen Maler Jean-Francois Raffaelli. Das Stück zeigt zwei alte Männer, die in einem Innenraum sitzen. Der eine liest seine Zeitung, während der andere ein Nickerchen macht und mehrere Kätzchen auf dem Boden liegen. Gemalt im unverwechselbaren Stil des Künstlers.
Unterschrift:
Signiert unten links
Abmessungen:
Gerahmt: 9,5 "x8"
Ungerahmt: 5,5 "x4"
Provenienz:
Brame & Lorenceau haben die Echtheit dieses Werks bestätigt, das in den in Vorbereitung befindlichen digitalen Werkkatalog des Malers aufgenommen werden soll.
Diesem Gemälde liegt ein Echtheitszertifikat von Brame & Lorenceau bei.
Privatsammlung - Vereinigte Staaten
Originales Künstlerlabel verso
Der Vater von Jean-François Raffaëlli war ein gescheiterter italienischer Geschäftsmann, und Raffaëlli selbst war unter anderem Kirchenchorsänger, Schauspieler und Theatersänger. Anschließend studierte er bei Gérôme an der École des Beaux-Arts in Paris. Er reiste nach Italien, Spanien und Algerien und ließ sich nach seiner Rückkehr nach Frankreich in Asnières nieder.
1876, auf einer Reise in die Bretagne, erkannte er zum ersten Mal das Potenzial des realistischen Sujets, wenn er es ernst nahm. Er nimmt an Künstlertreffen im Café Guerbois teil, wo sich die Maler des Impressionismus zu treffen pflegten. Infolgedessen führte Dega entgegen dem Rat der Gruppe Raffaëlli in die Ausstellungen der Impressionisten ein - einer unsicheren Quelle zufolge bereits in die allererste Ausstellung im Hause Nadar, auf jeden Fall aber in die der Jahre 1880 und 1881.
Im Jahr 1904 gründete Raffaëlli die Gesellschaft für Original-Farbgravur. 1870 stellte er zum ersten Mal im Pariser Salon aus und stellte dort weiterhin aus, bis er 1881 dem Salon des Artistes Français beitrat, wo er 1885 eine Auszeichnung erhielt, 1889 zum Chevalier der Ehrenlegion ernannt wurde und im selben Jahr eine Goldmedaille auf der Weltausstellung erhielt. Im Jahr 1906 wurde er zum Officier der Ehrenlegion ernannt. Er war auch Mitglied der Société Nationale des Beaux-Arts. Im Jahr 1884 festigte eine private Ausstellung seiner Werke seinen Ruf.
Er schrieb für mehrere Zeitungen wie The Black Cat (Le Chat Noir) im Jahr 1885 und The French Mail (Le Courrier Français) in den Jahren 1886 und 1887. Er veröffentlichte eine Sammlung mit dem Titel Pariser Charaktere, in der er seine Lieblingsmotive der Straße, des Viertels und der Menschen in ihrem Leben festhielt. 1880 war er zusammen mit Forain an der Illustration der Pariser Skizzen (Croquis Parisiens) von Joris Karl Huysmans beteiligt. Er illustrierte auch die Werke von Huysman. Neben seiner Tätigkeit als Illustrator schuf er auch Radierungen und kolorierte Kaltnadelradierungen.
Seine ersten Malversuche waren Genreszenen, doch sobald er sich in Asnières niedergelassen hatte, begann er, malerische Ansichten der Pariser Vororte zu malen. Von 1879 an beschäftigte er sich mit Themen aus dem Leben der Menschen vor Ort. Diese populären Themen, die er mit Menschlichkeit und sozialem Gewissen behandelte, brachten ihm die Aufmerksamkeit der sozialrealistischen Schriftsteller seiner Zeit wie Émile Zola ein. Neben seinem realistischen Stil trug auch Raffaëllis dunkle Farbpalette, die der Ästhetik des Impressionismus zuwiderlief, dazu bei, den Widerstand dieser Maler gegen seine Teilnahme an ihren Ausstellungen zu erklären. Er beschäftigte sich mehr mit der Zeichnung als mit der Farbe und verwendete für die meisten seiner Gemälde Schwarz und Weiß. Gegen Ende seines Lebens hellt er seine Palette auf, ohne jedoch andere Prinzipien der impressionistischen Technik zu übernehmen.
Nachdem er mehrere Porträts gemalt hatte, darunter Edmond de Goncourt und Georges Clémenceau, wandte er sich wieder der Genremalerei zu, insbesondere Szenen aus dem bürgerlichen Leben. Später in seiner Karriere malte er vor allem bretonisch inspirierte Matrosen und Ansichten von Venedig. Seine Ansichten der Pariser Slums und der Festungsanlagen, die heute fast vollständig verschwunden sind, haben sich zu einem eigenen Genre entwickelt und die Erinnerung an dieses Gebiet aufrechterhalten: Die Slums, der Lumpensammler, der Vagabund, die Sandgrube, In St-Denis, die Festungsanlagen. Seine realistische und witzige Darstellung des typischen Pariser Stadtbildes macht seine anhaltende Anziehungskraft aus.
Er wurde in Paris geboren und war durch seine Großeltern väterlicherseits toskanischer Abstammung. Er interessierte sich für Musik und Theater, bevor er 1870 Maler wurde. Eines seiner Landschaftsgemälde wurde im selben Jahr zur Ausstellung im Salon zugelassen. Im Oktober 1871 begann er ein dreimonatiges Studium bei Jean-Léon Gérôme an der École des Beaux-Arts in Paris; eine andere formale Ausbildung hatte er nicht.
Bis 1876 schuf Raffaëlli vor allem Kostümbilder. Dann begann er, die Menschen seiner Zeit - vor allem Bauern, Arbeiter und Lumpensammler in den Vorstädten von Paris - in einem realistischen Stil darzustellen. Sein neues Werk wurde von einflussreichen Kritikern wie J.-K. Huysmans, sowie von Edgar Degas.
Der Lumpensammler wurde für Raffaëlli zu einem Symbol für die Entfremdung des Individuums in der modernen Gesellschaft. Die Kunsthistorikerin Barbara S. Fields hat über Raffaëllis Interesse an der positivistischen Philosophie von Hippolyte-Adolphe Taine geschrieben, die ihn dazu brachte, eine Theorie des Realismus zu formulieren, die er "caractérisme" nannte. Er hoffte, sich von den unreflektierten, so genannten realistischen Künstlern abzusetzen, deren Kunst dem Betrachter nur eine buchstäbliche Darstellung der Natur bot. Seine sorgfältige Beobachtung des Menschen in seinem Umfeld entspricht dem anti-ästhetischen, anti-romantischen Ansatz der literarischen Naturalisten wie Zola und Huysmans.
Degas lud Raffaëlli ein, an den Impressionisten-Ausstellungen von 1880 und 1881 teilzunehmen, was die Gruppe erbittert entzweite. Raffaëlli war nicht nur kein Impressionist, sondern drohte auch, die Ausstellung von 1880 mit seiner übergroßen Ausstellung von 37 Werken zu dominieren. Monet, der sich darüber ärgerte, dass Degas darauf bestand, die Impressionistenausstellungen um mehrere Realisten zu erweitern, entschied sich, nicht auszustellen, und beschwerte sich: "Die kleine Kapelle ist zu einer gewöhnlichen Schule geworden, die ihre Türen für den ersten Dauber öffnet, der vorbeikommt". Ein Beispiel für Raffaëllis Werk aus dieser Zeit ist Les buveurs d'absinthe (1881, im California Palace of Legion of Honor Art Museum in San Francisco). Das Gemälde, das ursprünglich den Titel Les déclassés trug, wurde auf der Ausstellung von 1881 sehr gelobt.
Nach der Verleihung der Ehrenlegion im Jahr 1889 verlagert Raffaëlli seine Aufmerksamkeit von den Vororten von Paris auf die Stadt selbst, und die dabei entstandenen Straßenszenen finden bei Publikum und Kritikern großen Anklang. Er schuf eine Reihe von Skulpturen, die heute jedoch nur durch Fotografien bekannt sind.[2] Seine Arbeiten waren auch Teil des Malereiwettbewerbs bei den Olympischen Sommerspielen 1912. In seinen späteren Lebensjahren konzentrierte er sich auf die Farbdruckgrafik. Raffaëlli starb am 11. Februar 1924 in Paris.
Museen und Galerien:
Béziers: Bauern auf dem Weg in die Townes
Bordeaux: Bohemiens in einem Café
Boston: Notre-Dame; Rückkehr vom Markt
Brüssel: Chevet von Notre-Dame; Pastell
Bukarest (Muz. National de Arta al României): Markt in Antibes; Pied-à-terre
Kopenhagen: Fischer am Strand
Douai: Rückkehr vom Markt; Schmiedemeister
Lüttich: Absinth-Trinker
Lyons (MBA): In der Gießerei
Morlaix: Porträt von Gustave Geffroy
Mülhausen: Kleine Straße
Nancy (MBA): Porträt von Edmond de Goncourt
Nantes (MBA): Der Lumpensammler zündet seine Pfeife an
Oslo: Pariser Straße im Sonnenlicht
Paris (Mus. d'Orsay): Gäste bei einer Hochzeit; ältere Rekonvaleszenten; Notre-Dame; öffentliche Versammlung; Judith
Reims: Drouot-Kreuzung in Paris
Stockholm: Matrosen in einem nordfranzösischen Hafen
Versailles: Clémenceau der Redner
- Schöpfer*in:Jean-Francois Raffaelli (1850-1924, Französisch)
- Entstehungsjahr:c.1890
- Maße:Höhe: 24,13 cm (9,5 in)Breite: 20,32 cm (8 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Sehr guter Originalzustand.
- Galeriestandort:Marlow, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: LFA04031stDibs: LU41538827872
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2001
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
706 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Marlow, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMutter und Kinder – Impressionistisches figuratives Ölgemälde von Jean-Francois Raffaelli
Von Jean-Francois Raffaelli
Signierte Öl auf Leinwand Figuren in Landschaft von Französisch impressionistischen Maler Jean-Francois Raffaelli. Das Werk zeigt zwei junge Mädchen mit ihrer Mutter in einer Landsch...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Le Lever – Impressionistische Figuren in Innenraumpastell von Jean Louis Forain
Von Jean Louis Forain
Signiertes impressionistisches figuratives Pastell auf Karton um 1895 von dem gesuchten französischen impressionistischen Maler Jean Louis Forain. Das Stück zeigt einen Mann, der in ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Pastell, Karton
L'embarquement de boeufs – Impressionistisches Ölgemälde, Rinne von Jean Francois Raffaelli
Von Jean-Francois Raffaelli
Wunderschönes, signiertes Ölgemälde mit Rindern und Figuren in einer Landschaft des französischen impressionistischen Malers Jean-Francois Raffaelli. Das Werk zeigt die Verladung von...
Kategorie
1880er, Impressionismus, Tiergemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Les Baigneuses - Impressionistische figurative Landschaft, Öl von Jean Louis Forain
Von Jean Louis Forain
Signiertes impressionistisches figuratives Öl auf Leinwand um 1890 von dem gesuchten französischen impressionistischen Maler Jean Louis Forain. Das Werk zeigt Badende in einer dunkle...
Kategorie
1890er, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Construction du quai – Impressionistische Landschaft, Ölgemälde von Stanislas Lepine
Von Stanislas Victor Édouard Lépine
Signiert impressionistischen Figuren in der Landschaft Öl auf Platte um 1875 von Französisch Maler Stanislas Victor Edouard Lepine. Das Werk zeigt eine Ansicht von Arbeitern, die den...
Kategorie
1870er, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
La Maison Blanche – Impressionistische Landschaft, Ölgemälde von Stanislas Lepine
Von Stanislas Victor Édouard Lépine
Signierte impressionistische Landschaft Öl auf Platte circa 1872 von Französisch Maler Stanislas Victor Edouard Lepine. Das Werk zeigt eine Ansicht von La Maison Blanche in Bas Meudo...
Kategorie
1870er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Le Resesquement a l'Advocats (Die rechtliche Reservation)
Von Jean Louis Forain
Resesquement a l'Advocats
(Der Gesetzesvorbehalt)
Pastell auf Papier, um 1910
signiert unten rechts
Bildgröße: 10 3/4 x 14 Zoll
Rahmengröße: 23-1/2 x 26-1/2 x 2-3/8 Zoll
Zustand: Gut...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Pastell
Zwei alte Männer sitzend – Impressionistisches Ölpastell von William Mason, Mitte des 20. Jahrhunderts
Von William Mason
William Mason (1906-2002) war ein in Newport, Wales, geborener Maler, der am Newport College of Art und am Royal College of Art studierte. Neben der Malerei unterrichtete er auch an...
Kategorie
1950er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Ölpastell
Chez les Basileus
Von Jean Louis Forain
Künstler: Jean-Louis Forain (französisch, 1852-1931)
Titel: Chez les Basileus
Jahr: 1918
Medium: Lithographie
Auflage: Mit Bleistift nummeriert 266/300
Papier: Woven
Größe Papier...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Degas, Deux hommes en pied, Les Réalistes Lyriques (nach)
Von Edgar Degas
Medium: Lithographie auf Vélin d'Arches-Papier
Jahr: 1973
Papierformat: 26 x 20 Zoll
Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben
Anmerkungen: Aus dem Folio, Les Réa...
Kategorie
1970er, Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
632 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Selbstporträt im Atelier – britische Kunst des 19. Jahrhunderts, Ölgemälde
Ein feines Ölgemälde eines Interieurs aus der Zeit um 1870, gemalt von Alfred Stevens. Es handelt sich um ein hervorragendes Gemälde des britischen Impressionismus, das den Künstler ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts
Materialien
Öl
9.188 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Arthur Boyd Houghton – viktorianisches Ölgemälde von Figuren in einem Interieur
ARTHUR BOYD HOUGHTON
(1836-1875)
Sonntagnachmittag
Signiert l.l.: Houghton
Öl auf Leinwand
Gerahmt
20,5 x 25,5 cm, 8 x 10 Zoll.
(Rahmengröße 30,5 x 34,5 cm., 12 x 13 ½ Zoll.)
Pro...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Interieurgemälde
Materialien
Öl