Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Jean-Marc Nattier
Jean-Marc Nattier (1685 - 1766) – Porträt von Charlotte de Hesse-Rheinfels

Angaben zum Objekt

Jean-Marc Nattier (Paris, 1685 - 1766) und seine Werkstatt Porträt von Charlotte de Hesse-Rheinfels Öl auf Leinwand: H. 44,09 in, B. 38,19 in 18. Jahrhundert geschnitzt Vergoldung gerahmt Gerahmt : H. 52.36 in, B. 47.63 in Charlotte de Hesse-Rheinfels (1714-1741), Tochter von Landgraf Ernest-Léopold de Hesse-Rheinfels-Rotenburg und Éléonore de Lowenstein-Wertheim und Kazazyan, war durch ihre Heirat mit Herzog Louis-Henri de Bourbon-Condé, genannt Monsieur le Duc, im Jahr 1728 Prinzessin von Condé. Die Prinzessin sitzt auf einem Baldachin aus vergoldetem Holz, der mit himbeerrotem Samt ausgeschlagen ist. Der Körper ist nach vorne gerichtet, während das Gesicht um drei Viertel nach links gedreht ist. Das Gesicht mit dem nachdenklichen und bedächtigen Blick wird durch die großen grauen Augen erweckt, die durchscheinende Haut mit den bemalten Wangen unterstreicht den Effekt einer verschmolzenen Ausführung des Modells. Ihr gepudertes und zusammengebundenes Haar ist mit einem orangefarbenen Schleier geschmückt, der ihr bis auf die Schultern fällt. Die Trennung zwischen dem gepuderten Haar und dem Gesicht verschwindet. Sie ist in ein goldgelbes Satinkleid gekleidet, das am Mieder und an den Ärmeln mit mehreren Reihen weißer und schwarzer Spitzenvolants verziert ist, wobei der Ausschnitt ihres Kleides ihren nackten Hals zeigt. Der mit blauem Samt gefütterte Hermelinmantel liegt hinter den Schultern, die Seiten des Mantels laufen nach vorne aus und sind in schrägen Falten auf den Knien angeordnet. Mit der rechten Hand, die am Ellbogen angewinkelt ist, streichelt sie ihren kleinen Hund, während der linke Arm, der auf der Armlehne des Sessels ruht, ausgestreckt ist und der Zeigefinger der offenen Hand nach rechts zeigt. Die Positionen der Arme und des Kopfes erzeugen die Illusion einer diagonalen Bewegung, die den statischen Charakter des Porträts aufbricht. Diese horizontale Ausdehnung der Arme ist charakteristisch für Nattiers Werke, die Figur wächst so im Gemälde, indem sie dort einen größeren Platz einnimmt. Dieser Prozess, bei dem die Eleganz der raffinierten Gesten hervorgehoben wird, erhöht die natürliche Anmut der jungen Frau. Der nüchterne architektonische Hintergrund besteht aus einer mit einem grünen Vorhang verhüllten Säule und abgeflachten Pilastern mit ionischen Kapitellen. Das von rechts kommende Licht beleuchtet die Figur teilweise, während der linke Teil im Schatten liegt. Das beleuchtete Kleid der jungen Frau spiegelt goldene Reflexe in warmen Orangetönen wider, während der in kantige Falten gebrochene Samt des Mantels seine Oberfläche durch eisige weiße Rillen offenbart. Durch diesen Gegensatz werden das Volumen und die Textur der Stoffe noch stärker betont. Die Gesichtszüge unter einem subtilen Effekt der Unschärfe erscheinen weicher, während der perlweiße Teint von innen heraus zu strahlen scheint. Verwandte Werke: Unser Werk ist eine Variante des Gemäldes von Jean Marc Nattier, das im Museum der Schönen Künste in Buenos Aires, Argentinien, aufbewahrt wird. Unterzeichnet und datiert, aber das unleserliche Datum macht es unmöglich, eine genaue Datierung vorzunehmen. In unserer Version wird das Kleid mit einem Spitzenkorsett dem Negligé der Version von Buenos Aires vorgezogen, die Konsole fehlt. Der kleine Hund mit der roten Schleife wird auf den Knien hinzugefügt. Die Condés sind die ersten Blutprinzen unter den Kunden von Jean Marc Nattier. Er begann 1729 für die Schwestern von Louis Henri de Bourbon, Mlle de Clermont, zu arbeiten und malte dann 1731 das Porträt von Mlle de Charolais. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Prinz von Condé in dieser Zeit, begeistert von der Qualität der Porträts seiner Schwestern, das Porträt seiner Frau Charlotte bei Nattier in Auftrag gab. In den 1740er Jahren von der königlichen Familie angefordert, kehrte Jean Marc Nattier 1753 und 1754 zurück, um die Condés erneut zu malen. In den Inventaren der Familie Condé finden sich keine Spuren des signierten Porträts von Buenos Aires. Seine Herkunft ist erst aus der Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt. Was unser Porträt betrifft, so erschien es 1905 in Paris bei einer öffentlichen Versteigerung im Rahmen der Auflösung der Sammlung des Kontos von R... ohne weitere Angaben zu seiner internen Herkunft. Das Gemälde, das zweifellos auf dem Pariser Kunstmarkt geblieben ist, wurde in den 1930er Jahren von einem wohlhabenden englischen Industriellen für seine monegassische Residenz erworben und ist bis heute in seinem Besitz geblieben. Jean-Marc Nattier (Paris, 1685 - 1766) Nattier, Sohn eines Porträtmalers und Schüler von Rigaud, begann seine Karriere als Historienmaler unter dem Einfluss von Charles Le Brun und unter der Anleitung seines Paten, Jean Jouvenet . Während eines Aufenthalts in Holland wurde er gebeten, für Zar Peter den Großen zu arbeiten. Im Jahr 1718 wurde er in die Akademie aufgenommen. Sein Stil ist also der der großen französischen Tradition. Er nutzt die Mittel des architektonischen Rahmens und den großspurigen Ausdruck der Figuren; seine Farbigkeit ist offen. Aber Nattier kennt keinen Erfolg; sein Ruin zur Zeit des Konkurses von Law zwang ihn, sich dem lukrativeren Genre der Porträtmalerei. Im Jahr 1728 malte er den Marshall von Sachsen zur Ordnung und erfreute sich von da an einer gewissen Gunst. Mit mehr als vierzig Jahren ist es der Beginn einer neuen Karriere, die sich mit dem Porträt von Mlle de Clermont beim Wasserlassen (1729). Durch die Wahl des Sujets wie durch die bildnerischen Mittel etablierte er eine neue Art der Darstellung des Porträts, in der die High Society der Mitte des 18. wollte sich erkennen, die die Gunst der großen Amateure des 19. Jahrhunderts hatte. Die Eleganz der Pose, die Frische und Klarheit der Farben und die Fantasie bei der Darstellung der Accessoires tragen zum heiteren und fröhlichen Ausdruck der weiblichen Gesichter bei. Oberflächliche Arbeiten, aber angenehm für das Auge. Der Typus des mythologischen Porträts wird nun von den Damen der Aristokratie übernommen und Nattier hat seit einem Dutzend Jahren Erfolg in Paris. Später wird er bei Hofe aufgenommen und wird zum Porträtmaler der königlichen Familie. Die berühmte Serie von Porträts der Töchter Ludwigs XV. ist Teil des Versuchs, das Porträt neu zu erschaffen, indem ein aktuelles Bild in die poetische Welt des Olymps integriert wird. Nattier verbindet also die Wege der Historienmalerei, der spekulativen und der synthetischen Malerei: Das in den Porträts (wie das von Madame Henriette in Flore) schließt sich den edlen Daten der Allegorie an.
  • Schöpfer*in:
    Jean-Marc Nattier (1685 - 1766, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 133 cm (52,36 in)Breite: 120,99 cm (47,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1730–1739
  • Zustand:
    Sehr guter Originalzustand, gereinigt und neu lackiert von unserem professionellen Kunstrestaurator.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2433214036452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Annunciation, französische Schule aus der Mitte des 17. Jahrhunderts
Die Verkündigung Mitte des 17. Jahrhunderts Französische Schule Öl auf Leinwand, H. 64 cm, L. 64 cm Geschnitzter und vergoldeter Rahmen aus dem 17. Jahrhundert, verziert mit Eichenbl...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ein 17. Jahrhundert. Capriccio mit dem Colosseum, Kreis von V. Codazzi
Ein Capriccio mit dem Kolosseum in Rom Italienische Schule des 17. Jahrhunderts Der Kreis von Viviano Codazzi (1604-1670) Öl auf Leinwand Abmessungen: H. 35,43 Zoll, B. 51,18 Zoll Mo...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Nicolas de Largillière - Bildnis einer Dame, Paris, um 1695
Von Nicolas de Largillière
Nicolas de Largillière (Paris, 1656-1746) Porträt einer Dame, um 1695 Öl auf Leinwand (unterfüttert): 76 x 61 cm Gerahmt: H. 97 cm, L. 82 cm Das Werk wird in den kommenden Werkkatalo...
Kategorie

1690er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Italienische Schule des 17. Jahrhunderts, The Virgin and Child with Saint John the Baptist
17. Jahrhundert Italienische Schule Die Jungfrau und das Kind mit dem Heiligen Johannes des Baptisten Öl auf Leinwand Abmessungen: H. 106 cm, L. 77 cm Bedeutende italienische geschn...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Christus und St. John der Täufer als Kinder, Studio von J. van Cleve, 16. flämisch
Von Joos van Cleve
Christus und Johannes der Täufer in Umarmung Studio von Joos van Cleve (1485 - 1541), Antwerpen Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte, H. 55 cm, B. 43 cm Ein ebon...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Jungfrau mit Child & St. John, Öl auf Marmor, Florentiner Schule, Ende 16.
Von Andrea Del Sarto
Jungfrau mit Kind und Johannes, Ende 16. florentinische Schule Spätes 16. Jh. florentinische Schule Jungfrau mit Kind und Johannes dem Täufer Öl auf weißem Marmor, h. 41,5 cm, B. 32 ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spanisch-impressionistisches Gemälde des 19. Jahrhunderts
Geheimnisvoller spanischer Künstler Ohne Titel, um 1800 Öl auf Leinwand 8 1/2 x 12 1/2 in.
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert von Cesare Pronti, Martyrdom des Heiligen Achats, Öl auf Leinwand
Cesare Pronti (Cattolica, Italien, 1626 - Ravenna, Italien, 1708) Titel: Das Martyrium der heiligen Agatha Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Ohne Rahmen 57,7 x 37 cm - mit Rahmen ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

18. Jahrhundert von Giuseppe Bonito The Painter's Studio oder Allegorie der Malerei
Giuseppe Bonito (Castellammare di Stabia, Italien, 1707 - Neapel, Italien, 1789) Titel: Das Atelier des Malers oder Allegorie der Malerei Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 40...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Pietro Della Vecchia, „Die Alchemisten“, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Pietro Della Vecchia (Venedig, Italien, 1603 - Vicenza, Italien, 1678) Titel: Die Alchemisten Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 73 x 97 cm - mit Rahmen 90,4 x 114,3 x 6 cm ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert von Il Padovanino Mary Magdalene oder junge Frau Öl auf Leinwand
Alessandro Leone Varotari, bekannt als Il Padovanino (Padua, Italien, 1588 - Venedig, Italien, 1649) Titel: Maria Magdalena oder Junge Frau Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Ohne ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Diana
Von Studio of Sir Peter Lely
Studio von Sir Peter Lely Diana Öl auf Leinwand Bildgröße: 38 x 50 Zoll (96,5 x 127 cm) Verzierter Ohrmuschelrahmen Provenienz Die Collection von Herrn Campbell Privatbesitz Mari...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Diana
Preis auf Anfrage
Kostenloser Versand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen