Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Jean-Pierre Cassigneul
Gilet à carreaux (Weste mit Gingham-Karomuster) 1968

1968

Angaben zum Objekt

Jean-Pierre Cassigneul ist der wohl populärste und am meisten verehrte figurative Maler der Gegenwart in Frankreich. Seit seiner Geburt ist der Künstler in die Welt der weiblichen Schönheit und der Haute Couture eingetaucht, da seine Familie mit dem Modehaus Jean Dessès verbunden ist und er die lange und reiche Tradition der Darstellung der weiblichen Form in der französischen Kunstgeschichte geerbt hat. Jean-Pierre Cassignuel wurde 1935 in Paris geboren. Sein Großvater war der Gründer des bahnbrechenden französischen Modehauses Jean Dessès, und sein Vater war zum Zeitpunkt der Geburt seines Sohnes Direktor des Unternehmens. Jean-Pierre wuchs inmitten des Glamours und der Aufregung der Pariser Modewelt der Nachkriegszeit auf, wo er mit Designern, Schneiderinnen und Models in Kontakt kam. In dieser Zeit skizzierte und zeichnete Cassigneul sowohl nach der Natur als auch nach seiner Fantasie. Als er Anfang 1944 die Schweizer Grenze überquerte, um zu seinen Großeltern zu reisen, weigerten sich die Zollbeamten zu glauben, dass er der Autor der beiden kleinen Gemälde sein könnte, die den Kirchturm von Megève in Frankreich darstellen. 1952 wurde er von der Pariser Galeristin Lucy Krogh angesprochen, seine Werke in ihrer Avantgarde-Galerie Lucy Krogh auszustellen. Zwei Jahre später brach Cassigneul sein Medizinstudium ab und begann ein Kunststudium an der Académie Charpentier und bei dem französischen Nabis-Künstler Jean Souverbie. Kurz darauf wurde er 1955 an der École des Beaux-arts de Paris aufgenommen. Von 1956 bis 1960 wird Cassigneul von dem französischen Maler Roger Chapelain-Midy unterrichtet, der ihn mit dem Werk des niederländischen expressionistischen Malers Kees van Dongen in Berührung bringt, dessen Betonung der gesteigerten und fantastischen Farbe Cassigneul beeinflusst. Im Jahr 1958 hatte der Künstler seine erste Ausstellung in der Galerie des Beaux-Arts und ein Jahr später wurde er Mitglied des Salon d'Automne, wo er zu einem wichtigen Aussteller wurde. Zu Beginn seiner Karriere nimmt Cassigneul an Ausstellungen in Paris und anderen Städten Frankreichs teil, darunter 1963 am Salon de la Jeune Peinture, wo er den japanischen Sammler und Galeristen Kiyoshi Tamenaga kennenlernt, der zu einem wichtigen Vertreter des Künstlers in Japan und Paris wird. In den 1970er und 1980er Jahren blühte Cassigneuls Karriere weiter auf, mit großen Ausstellungen in Paris, New York und Tokio. Im Frühjahr 1990 fand eine große Ausstellung von sechzig Gemälden in vier Städten Japans statt, die über 150.000 Besucher anlockte. Im selben Jahr war Cassigneul der erfolgreichste Künstler, der auf der Internationalen Ausstellung für zeitgenössische Kunst in Paris (FIAC) ausstellte. Im Jahr 2005 wurde in sieben japanischen Großstädten eine Ausstellung zum fünfzigjährigen Bestehen des Künstlers veranstaltet. Neben der Farbe ist das Motiv der geheimnisvollen Frau von zentraler Bedeutung für das Werk und den Ruhm von Cassigneul. Es gibt vier Haupttypen: junge Mädchen aus der Mitte der sechziger Jahre, die den Modellen aus seinem Leben nachempfunden sind; elegante Frauen der Gesellschaft aus dem Modehaus von Jean Dessès; Porträts, die von seiner Fantasie inspiriert sind; und melancholische Porträts von Frauen, die auf den Lauf der Zeit und die Schönheit anspielen. Die vertikale Perspektive ist ein weiteres vertrautes Thema in Cassigneuls Werk, das sich sowohl in der Darstellung der Frauen als auch in ihrer Umgebung zeigt. Der Wechsel von Licht und Schatten zwischen den hohen Bäumen schafft ein magisches Kaleidoskop von Blau-, Grün- und Ockertönen, das gelegentlich von einem roten Farbtupfer unterbrochen wird. Obwohl seine Gemälde in seiner zeitgenössischen Welt angesiedelt sind, sind sie dennoch nachvollziehbar und zeitlos. Er erklärt: "Ich habe gelernt, die Welt um mich herum zu betrachten, denn das ist die wahre Antwort darauf, ein Maler zu werden." Der Künstler bemerkt: "Trotz all meiner Ausstellungen und trotz der vielen Gemälde und Lithografien, die ich im Laufe der Jahre produziert habe, habe ich immer noch das Gefühl, dass ich an der Schwelle meines Lebens stehe und alles noch vor mir liegt."

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Femme lisant dans un Jardin
Von Georges d'Espagnat
Signiert mit Monogram unten links * Die Robert Lehman Collection im Metropolitan Museum of Art enthält mehr Gemälde (neun) von Georges D'Espagnat als jeder andere Künstler des neun...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Enfant dans un berceau
Von Georges d'Espagnat
Signiert mit Initialen oben links
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Schrein der Träume
Signiert unten links Lillian Genth war eine bedeutende amerikanische figurative Malerin. Sie studierte in den Vereinigten Staaten und in Paris bei James McNeil Whistler. Genth malte...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Henriette Chabot mit Pfingstrosen
Von Jacques Emile Blanche
Dieses Gemälde war im Besitz von Comte Robert de Montesquiou (1855-1921), Paris Literatur: Jane Roberts, Jacques-Émile Blanche (2012), S. 47 (Farbabb.), S. 191. Enthalten als Nr....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Carlotta
Von Georges Rouault
Literatur Dorival, Bernard & Rouault, Isabelle, Rouault, L'Oeuvre peint(Monaco, 1988), Bd. 2, S. 150, Nr. 1864 (Abb.) Carlotta wurde 1937 ausgeführt und gehört zu einer Gruppe von ...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sur le balcony (Auf dem Balkon)
Ausgestellt: Société Nationale des Beaux-arts, Paris, 1893 (als Jeune Fille arrosant ses fleurs) Literatur: Michel, Jean Pierre, François Guiguet (Corbelin, Frankreich, 1996), S. ...
Kategorie

1890er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Carlos Nadal, Pont de Ville
Von Carlos Nadal
CARLOS NADAL Spanish, 1917 - 1998 PONT DE VILLE signed "Nadal" (lower right) titled, signed and dated "PONT DE VILLE / Nadal / 1981" (on the reverse) with the atelier stamp (on the r...
Kategorie

1980er, Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

"Self-Portrait mit rosa Hut" von Podlach - Leuchtend rotes und rosa Self-Portrait
Von Betsy Podlach
Betsy Podlach (Amerikanerin, geboren 1964) "Self-Portrait mit rosa Hut" 2021 Ölfarbe, Leinwand, Keilrahmen Der Künstler signierte die Rückseite des Gemäldes. Über den Künstler: Bets...
Kategorie

2010er, Fauvismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten

"Selbstporträt mit roten Lippen" von Podlach - Selbstporträt auf weißem Hintergrund
Von Betsy Podlach
Betsy Podlach (Amerikanerin, geboren 1964) "Self-Portrait mit roten Lippen" 2021 Ölfarbe, Leinwand, Keilrahmen Der Künstler signierte die Rückseite des Gemäldes. Über den Künstler: ...
Kategorie

2010er, Fauvismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten

Tulpen
Von Evelyne Ballestra
Tulpen ist ein Gemälde von Evelyne Ballestra, einer zeitgenössischen französischen Künstlerin. Diese Arbeit ist Teil einer Blumenserie, die sich durch ihre leuchtenden Farben, ihre s...
Kategorie

1990er, Fauvismus, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Japanisch, 1970er Jahre. Öl auf Leinwand, 100x70 cm
Von Jadviga Zjilvinska
Jadviga Žilvinska (1918-2010) wurde in Tallinn geboren. Sie wuchs in Liepāja auf, wo ihr großes Interesse an der Kunst begann und sich verstärkte, was die junge Künstlerin dazu vera...
Kategorie

20. Jahrhundert, Fauvismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

„ Junge Frau mit Vögeln“ von Podlach - Figurative fauvistisches Akt mit weißen Tauben
Von Betsy Podlach
Betsy Podlach (American, born 1964) "Young Woman with Birds" 2021 Oil Paint, Canvas, Stretcher Bars The artist signed the back of the painting. About the Artist: Betsy Podlach is a ...
Kategorie

2010er, Fauvismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen